Meteorologische Mess- und Beobachtungsdaten und daraus abgeleitete Datensätze für die Vergangenheit (vom Vortag oder älter) und für die Zukunft (Klimaprojektionen bis 2100). Die Klimadatensätze sind stationsbezogene, gebietsbezogene Daten oder Rasterdatenfelder für Deutschland. Klimadatensätze, die über Deutschland hinausgehen, werden hier ebenfalls bereitgestellt, wenn ihre entgeltfreie Bereitstellung geregelt ist (z.B. im Rahmen der WMO oder in Projektvereinbarungen der international beteiligten Partner). Die Datensätze stehen entgeltfrei unter https://opendata.dwd.de/climate zur Verfügung. Weitere Infos finden Sie auch auf dem Leistungssteckbrief unserer Internetseite https://www.dwd.de/DE/leistungen/opendata/opendata.html.
Das Projekt "Diagnose der Bedeutung von Wolken im globalen Strahlungshaushalt" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Kiel, Institut für Meereskunde durchgeführt. In dem Vorhaben soll der Strahlungshaushalt des Systems Erde/Atmosphaere abgeleitet und seine Abhaengigkeit von den Wolken untersucht werden. Die Wolken schirmen die Erde teilweise von der solaren Einstrahlung (Albedoeffekt) und von der terrestrischen Ausstrahlung (Treibhauseffekt) ab. Welcher dieser beiden Effekte dominiert bei der Aenderung der Bewoelkung, ist eine bisher nicht beantwortete Frage, da die geeigneten Beobachtungen fehlten. Mit dem Datensatz des International Satellite Cloud Climatology Project (ISCCP) sollen die in den Weltraum zurueckgestreute solare und die emittierte terrestrische Strahlung berechnet werden. Die Ergebnisse werden mit den Beobachtungen vom Earth Radiation Budget (ERBE) verglichen und verifiziert. Eine Diagnose der so berechneten Strahlungsparameter soll ihre Abhaengigkeit von den Wolken nachweisen.