API src

Found 4 results.

Langzeitueberwachung einer ehemaligen Sondermuelldeponie

Das Projekt "Langzeitueberwachung einer ehemaligen Sondermuelldeponie" wird/wurde gefördert durch: Hessische Industriemüll, Bereich Altlastensanierung (ASG). Es wird/wurde ausgeführt durch: Lahmeyer International GmbH - Beratende Ingenieure.Langzeitueberwachungsprogramm fuer eine ehemalige Sondermuelldeponie im Rhein-Main-Gebiet, Bodenluftuntersuchungen, Kurzpumpversuche, Grundwasseranalysen, Langzeitmessung von Grundwasserstaenden an 35 Grundwassermessstellen in zwei Grundwasserstockwerken, Gefaehrdungsabschaetzung.

Ueberwachung vertikaler Massenbewegungen an deutschen Meerespegeln durch absolute Schweremessungen

Das Projekt "Ueberwachung vertikaler Massenbewegungen an deutschen Meerespegeln durch absolute Schweremessungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Gewässerkunde.Einrichtung eines gravimetrischen Kontrollnetzes zur Langzeitueberpruefung von Pegelbewegungen mit absolutem Bezug; beobachtete gravimetrische Gezeitenparameter im Kuestenbereich; absolute Schwerewerte fuer Stationen im suedlichen Ostseeraum; Fortsetzung der Langzeitkotrolle der Referenzstationen Clausthal und Potsdam.

Auswertung der Erfahrungen von durchgefuehrten Sicherungsmassnahmen

Das Projekt "Auswertung der Erfahrungen von durchgefuehrten Sicherungsmassnahmen" wird/wurde gefördert durch: Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Tauw Umwelt GmbH, Ingenieurbüro Moers.Ziel des Vorhabens war es, die in Nordrhein-Westfalen bei der Ausfuehrung von Sicherungsprojekten gesammelten Erfahrungen zu recherchieren und auszuwerten. Anhand der Ergebnisse sollten Hinweise fuer eine optimierte Planung und Ausfuehrung entwickelt werden, damit z.B. unvorhergesehene Schwierigkeiten beim Bau, unvorhergesehene Kostensteigerungen oder eine unzureichende Wirksamkeit bei zukuenftigen Massnahmen vermieden werden koennen. Das Vorhaben umfasste eine Recherche durchgefuehrter Sicherungsmassnahmen mit dem Titel 'Dokumentation ausgefuehrter Projekte' und die Ausarbeitung einer praxisbezogenen Arbeitshilfe mit dem Titel 'Arbeitshilfe zur Unterstuetzung der Vorbereitung und Durchfuehrung von Sicherungsmassnahmen'. Die Projektphasen Sanierungsuntersuchung, Sanierungsplanung, Ausfuehrung und Nachsorge werden in der Arbeitshilfe und bei der Dokumentation ausgefuehrter Projekte ausfuehrlich behandelt.

Teilvorhaben 6/2: Schadstoffmobilisierung in kontaminierten Böden durch thermische in-situ-Bodenerwaermung mit Hochfrequenzenergie/Bodenchemie^Teilvorhaben 7: Stoffmobilisierung und Veraenderung der Rueckhaltekapazitaeten von Sedimenten durch Milieuveraenderungen bei der Rekultivierung von ehemaligen Braunkohlentagebauen^Teilvorhaben 1/2: Entwicklung und Erprobung von Methoden zur In-situ-Langzeitueberwachung für Probleme der Folgelandschaften des Braunkohlenbergbaus/Optosensorsystem^Braunkohle^Teilvorhaben 5/1: Schadstoffmobilisierung in kontaminierten Böden durch thermische in-situ Bodenerwaermung mit Hochfrequenzenergie/Bodenphysik^Teilvorhaben 1/1: Entwicklung und Erprobung von Methoden zur In-situ-Langzeitueberwachung für Probleme der Folgelandschaften des Braunkohlenbergbaus/Feldversuche, Teilvorhaben 1: Entwicklung und Erprobung von Methoden zur in-situ-Langzeitueberwachung für Probleme der Folgelandschaften des Braunkohlenbergbaus sowie für andere gefaehrdete und gefaehrliche Standorte

Das Projekt "Teilvorhaben 6/2: Schadstoffmobilisierung in kontaminierten Böden durch thermische in-situ-Bodenerwaermung mit Hochfrequenzenergie/Bodenchemie^Teilvorhaben 7: Stoffmobilisierung und Veraenderung der Rueckhaltekapazitaeten von Sedimenten durch Milieuveraenderungen bei der Rekultivierung von ehemaligen Braunkohlentagebauen^Teilvorhaben 1/2: Entwicklung und Erprobung von Methoden zur In-situ-Langzeitueberwachung für Probleme der Folgelandschaften des Braunkohlenbergbaus/Optosensorsystem^Braunkohle^Teilvorhaben 5/1: Schadstoffmobilisierung in kontaminierten Böden durch thermische in-situ Bodenerwaermung mit Hochfrequenzenergie/Bodenphysik^Teilvorhaben 1/1: Entwicklung und Erprobung von Methoden zur In-situ-Langzeitueberwachung für Probleme der Folgelandschaften des Braunkohlenbergbaus/Feldversuche, Teilvorhaben 1: Entwicklung und Erprobung von Methoden zur in-situ-Langzeitueberwachung für Probleme der Folgelandschaften des Braunkohlenbergbaus sowie für andere gefaehrdete und gefaehrliche Standorte" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.Entwicklung und Erprobung von verbesserten Verfahren, mit denen eine Langzeitueberwachung (Monitoring) moeglich ist. Durch eine Kombination geophysikalischer und chemischer Methoden soll eine hoehere Aussagesicherheit erreicht werden. In eine Monitoringsonde werden in verschiedenen Tiefen Antennen eines elektromagnetischen Ueberwachungssystems, Sensoren fuer die Milieuparameter sowie ein Fluoreszenzspektrometer zur Bestimmung der Gehalte organischer Schadstoffe eingebaut. Damit soll eine Alternative zur herkoemmlichen Langzeitueberwachung mittels Beprobung von Grundwassermessstellen geschaffen werden.

1