GEMAS (Geochemical Mapping of Agricultural and Grazing Land Soil in Europe) ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Expertengruppe „Geochemie“ der europäischen geologischen Dienste (EuroGeoSurveys) und Eurometeaux (Verbund der europäischen Metallindustrie). Insgesamt waren an der Durchführung des Projektes weltweit über 60 internationale Organisationen und Institutionen beteiligt. In den Jahren 2008 und 2009 wurden in 33 europäischen Ländern auf einer Fläche von 5 600 000 km² insgesamt 2219 Ackerproben (Ackerlandböden, 0 – 20 cm, Ap-Proben) und 2127 Grünlandproben (Weidelandböden, 0 – 10 cm, Gr-Proben) entnommen. In den Proben wurden 52 Elemente im Königswasseraufschluss, 41 Elemente als Gesamtgehalte sowie TC und TOC bestimmt. Ergänzend wurde in den Ap-Proben zusätzlich 57 Elemente in der mobilen Metallionenfraktion (MMI®) sowie die Bleiisotopenverhältnisse untersucht. Alle analytischen Untersuchungen unterlagen einer strengen externen Qualitätssicherung. Damit liegt erstmals ein qualitätsgesicherter und harmonisierter geochemischer Datensatz für die europäischen Landwirtschaftsböden mit einer Belegungsdichte von einer Probe pro 2 500 km² vor, der eine Darstellung der Elementgehalte und deren Bioverfügbarkeit im kontinentalen (europäischen) Maßstab ermöglicht. Die Downloaddateien zeigen die flächenhafte Verteilung der mit verschiedenen Analysenmetoden bestimmten Elementgehalte in Form von farbigen Isoflächenkarten mit jeweils 7 und 72 Klassen.
In der ehemaligen DDR wurden in den Jahren 1980 bis 1990 in den an der Erdoberfläche anstehenden bzw. gering von Känozoikum überdeckten präoberpermischen Grundgebirgseinheiten (Flechtingen-Roßlauer Scholle, Harz, Sächsisches Granulitgebirge, Thüringer Wald, Thüringisch-Vogtländisches Schiefergebirge, Erzgebirge, Elbtalzone/Lausitz) Untersuchungen zur Einschätzung der Rohstoffführung durchgeführt. Bestandteil dieser Untersuchungen war eine geochemische Prospektion im Bereich der genannten Grundgebirgseinheiten. Auf einer Fläche von fast 15.000 km² wurden ca. 18.000 Wasser- und ca. 17.500 Bachsedimentproben entnommen und geochemisch untersucht. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen wurden in Teilberichten zu den einzelnen Grundgebirgseinheiten sowie im „Abschlussbericht zur vergleichenden Bewertung der Rohstofführung in den Grundgebirgseinheiten der DDR“ (Röllig et al., 1990) dokumentiert. Bei diesen Daten aus den Grundgebirgseinheiten im Südteil der ehemaligen DDR handelt es sich um eine in ihrer hohen Probenahmedichte (> 1 Probe/km²) einzigartige flächendeckende geochemische Aufnahme dieser Gebiete. Alle späteren geochemischen Untersuchungen (Geochemischer Atlas 2000 sowie im Rahmen von GEMAS und FOREGS) wurden mit einer ungleich geringeren Probenahmedichte durchgeführt. Diese wertvollen und unwiederbringlichen Daten werden nun über das Geoportal der BGR allgemein verfügbar gemacht. Ergänzend zur digitalen Bereitstellung des originalen Datenmaterials erfolgt erstmals eine Bereitstellung mit modernen computergestützten Verfahren erstellter flächendeckender Verteilungskarten. Die Downloads zeigen die Verteilung der Lanthangehalte in Bachsedimenten in vier verschiedenen farbigen Punkt- und Isoflächenkarten.
technologyComment of magnesium sulfate production (RER, RoW): Data approximated with data from lime mining, crushing and milling. technologyComment of rare earth oxides production, from rare earth oxide concentrate, 50% REO (CN-NM): At first, the 50% REO concentrate undergoes acid roasting, where it is heated to 550 °C with the addition of 93% sulfuric acid to produce rare earth sulfates (approximatelly 50% RE sulfate present). In the following water leaching & chlorine conversion process, the produced RE sulfates are leached and converted to 92% mixed RE chlorides, with a conversion efficiency of 97%. Afterwards, solvent extraction is applied to the mixed RE chlo-rides by mixing them with an organic extractant such as di(2-ethylhexyl) phosphoric acid, with the small differences in basicity of the different RE metals serving as the driving agent of the separation process. The products of the solvent extraction process are aqueous solutions of individual RE ions high purity (99%). The generated RE ions are then precipitated in the aqueous solutions to produce RE carbonates. Calcination of the RE carbonates at 750−800 °C with natural gas as the heat source is the final step to form the individual REOs (lanthanum oxide, cerium oxide, neodymium oxide and a mixed samarium-europium gadolinium concentrate).
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle GEM. ALFTER 6. Horizont: Jüngere Hauptterrassen mit Lößauflagerung Wasserart: reines Grundwasser
Das Projekt "EXIST - Forschungstransfer: MagnoTherm" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von MagnoTherm Solutions GmbH durchgeführt. MagnoTherm entwickelt und baut hoch-effiziente und umweltfreundliche Kühlgeräte basierend auf magnetischen Materialien. Anstatt klimaschädliche, explosive oder anderweitig problematische Gase werden Eisenlegierungen mit dem magnetokalorischen Materialien für einen sicheren und leisen Betrieb eingesetzt. Aufbauend auf einem patentierten Materialverarbeitungsprozess verbessert MagnoTherm die mechanischen und chemischen Eigenschaften von magnetokalorischen Materialien, die auf einer Lanthan-Eisen-Silizium-Legierung basieren. Hierfür werden die magnetokalorischen Materialien vom Zulieferer eingekauft und anschließend der chemische Prozess in-house durchgeführt. Der Prozess wird hierfür für Materialmengen im Kilogramm-Bereich auf den Tonnenmaßstab hochgefahren. Basierend auf den verarbeiteten Materialien werden diese in Aktive Magnetische Regeneratoren (AMR) verbaut, die Wärmeisoliert, frei formbar, platzsparend, mechanisch stabil und für die Wärmeübertragung optimiert sind. Dies wird in-house mittels additiver Fertigung durchgeführt. Um den magnetokalorischen Effekt herbeizuführen, werden Permanentmagnete von MagnoTherm ausgelegt und entsprechend der Spezifikationen bei einem Magnethersteller eingekauft. Hierfür wird der Magnet und das AMR-Design zueinander hinsichtlich Leistung, Temperaturspanne, Gewicht, Platz und Kosten optimiert. Für die Magnetfeldänderung und den Wärmetransport werden die peripheren Komponenten wie Antrieb, Pumpe und Elektronik auf den AMR hin optimiert und für die jeweilige Anwendung ausgelegt. Für den Lebensmitteleinzelhandel werden dann auf Basis des magnetokalorischen Kälteaggregats die Wärmetauscher, die Kühlzelle inkl. Isolierung und Türen ausgelegt und von einem Fremdfertiger eingekauft. Das Produkt MS200 wird hierfür für Dosenkühler im Lebensmitteleinzelhandel vertrieben. Der MS300 wird dann für größere Kühlregale ausgelegt. Darüber hinaus werden mit dem MS30 und MS90 wissenschaftliche Geräte für die Materialentwicklung vertrieben.
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Que In den Steinen. Wasserart: Quellwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle Quelle Im Kämpen. Wasserart: Quellwasser
Grundwassermessstellen dienen der Überwachung des Grundwassers. Dieser Datensatz enthält die Messdaten der Messstelle RGW Köln WE 061 UW. Wasserart: reines Grundwasser
Origin | Count |
---|---|
Bund | 35 |
Land | 923 |
Wissenschaft | 2 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 32 |
Messwerte | 921 |
Text | 1 |
unbekannt | 4 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 2 |
offen | 953 |
unbekannt | 3 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 954 |
Englisch | 9 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 924 |
Datei | 1 |
Dokument | 1 |
Keine | 21 |
Webseite | 936 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 932 |
Lebewesen & Lebensräume | 939 |
Luft | 930 |
Mensch & Umwelt | 958 |
Wasser | 934 |
Weitere | 958 |