Das Projekt "Themenschwerpunkt 1: Experimentelle Techniken - Teilprojekt 3: Erosionskammer 'Mikrokosmos'^Teilprojekt 5: Mikrobielle Stoffumsätze an resuspendierten Sedimenten^Teilprojekt 18b: Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik in der Tide-Elbe in Modell und Messung^Feinsedimentdynamik und Schadstoffmobilität in Fließgewässern (SEDYMO)^Teilprojekt 14: Modelle für die Feinsedimentdynamik in Hafenbecken und Hafeneinfahrten unter Berücksichtigung der Feinstruktur der Strömungs- und TransporTeilprojekt rozesse, Teilprojekt 2: Flockendynamik und Suspensionsverhalten unter Einfluss von Turbulenz und Salzschichtung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Hydromechanik.Ziel des Teilprojektes ist ein detailliertes und mechanistisch fundiertes Verständnis der Wirkung von hydrodynamischen Randbedingungen und physiko-chemischen sowie biologischen Einflussfaktoren auf die Einzelprozesse des Schwebstofftransports. Erosion, Flockenmechanismus und -verhalten in Suspension und Deposition. Ebenso wird die Bedeutung dieser Prozesse für den mit der Schwebstoffdynamik gekoppelten Stoffumsatz am Beispiel mehrerer Belastungsstoffe (u.a. PAK, Zink) analysiert. Die Untersuchungen werden in einem Laborkosmos (differentielle Turbulenzsäule) unter definierten und reproduzierbaren turbulenten und dichtevariablen Randbedingungen der fluiden Phase über ein weites Spektrum von Raum- und Zeitskalen durchgeführt. Dazu werden künstliche und natürliche Sedimente ohne und mit Kontamination als Bodenschicht eingebracht. Die Untersuchung der Detailprozesse in Abhängigkeit der Hydrodynamik erfolgt mittels Laser-Doppler-Anemometrie und videometrischer Verfahren. Neben dem grundlagenorientierten Aspekt der Identifikation sensibler Parameter, steht die praktische Umsetzung der Erkenntnisse in numerischen Modellen zur Simulation von Schwebstofftransport und Schadstoffdynamik.
Das Projekt "Einfluss von Tracerteilchen auf die Ausbildung des Interferenzstreifenmusters und auf die Turbulenzmessung in der Laser-Doppler-Anemometrie" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Karlsruhe (TH), Institut für Hydromechanik.
Das Projekt "Messungen von Stroemungsgeschwindigkeiten im Kuehlwasserkreislauf eines Ottomotors mittels LDA" wird/wurde gefördert durch: AUDI AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl und Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft.Eine 1D-Lasereinheit im Backscuttermodus mit einer Leistung von 10 mW wurde zur Messung von Fliessgeschwindigkeiten im Kuehlwassersystem eines Verbrennungsmotors am IWW. Es wurden Querschnitte im Motorblock, Zylinderkopf und am Auslauf der Wasserpumpe des Motors aufgenommen. Diese Untersuchungen dienten der Validierung eines mathematisch-numerischen Modells.
Das Projekt "Teilvorhaben 3: Vorhersage des Verschmutzungsverhaltens von Kraftwerksfeuerungen^Teilvorhaben 2: Untersuchungen zur Trockenbraunkohleverbrennung bei hohen Temperaturen^Teilvorhaben: Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Strahlungswaermeuebergang: Analyse der Einfluesse auf die Bildung von thermischen NOx^Grundlagen der Verbrennungsforschung^Teilvorhaben: Bereitstellung umfassender Datensaetze aus turbulenten Standardflammen - bei Atmosphaerendruck und hoeheren Druecken - mit kombinativer Lasermesstechnik als Grundlage zur Validierung von Flammenmodellen, Fortschrittliche Verbrennungstechnologie fuer Kraftwerke - Teilvorhaben 1: Messungen an Grosskesselanlagen zur Validierung der mathematischen Modelle" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung / Deutsche Steinkohle, Funktionsbereich Planung und Produktlogistik / L. & C. Steinmüller GmbH / Neckarwerke. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Fakultät für Energietechnik, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen.Am IVD werden mathematischen Modelle zur Beschreibung von Verbrennungsvorgaengen und zur Simulation von Kraftwerksfeuerungen eingesetzt. Um diese Modelle erweitern und validieren zu koennen, sollen im Rahmen des Projektes Messwerte von modernen Feuerungsanlagen bereitgestellt und dazu moderne Messtechniken erprobt und weiterentwickelt werden. Gleichzeitig sollen den Betreibern von Grosskraftwerksanlagen Informationen ueber die Verbrennungsbedingungen der eingesetzten Brennstoffe zur Verfuegung gestellt und moegliche betriebliche Probleme besser und zuverlaessiger erklaert werden. Dies soll der Optimierung des Anlagenbetriebs dienen. Das Messprogramm umfasst den Einsatz und die Erprobung moderner Messtechniken wie: - die Laser-Doppler-Anemometrie zur Geschwindigkeits- und Turbulenzmessung, - die 2-/3-Farbenpyrometrie zur Messung von Temperaturfeldern mit hoher oertlicher Aufloesung, - Schallpyrometrie (Universitaet des Saarlandes), - Nahinfrarot-Diodenlaserspektroskopie fuer Gaskonzentrationsmessungen (PCI der Universitaet Heidelberg), - und konventioneller Messtechniken (Absaugmesstechniken) zur Bestimmung der Temperaturen und der Gaskonzentrationen des Rauchgases. In der ersten Messphase im Modellkraftwerk Voelklingen/Fenne der Saarbergwerke AG wurden Messungen im Brennernahbereich von NOx-armen Brennern modernster Generation und am Feuerraumende durchgefuehrt. Die Schallpyrometrie wurde neben der LDA-Messtechnik erfolgreich eingesetzt. In der 2. Messphase im HKW 2 der Neckarwerke AG in Altbach/Deizisau soll eine moderne Allwandfeuerung vermessen werden. Es soll die 2-/3-Farbenpyrometrie hinsichtlich ihres Einsatzes unter rauhen Kraftwerksbedingungen erprobt und mit Hilfe der LDA-Messtechnik das Stroemungsprofil im Brennernahbereich moderner Brenner detailliert untersucht werden.
Das Projekt "Einfluss containment-typischer Stroemungshindernisse auf die Ausbreitung von H2-Luft-Flammen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Lehrstuhl A für Thermodynamik.Im Verlauf eines schweren Kuehlmittelverlust-Stoerfalls in einem Kernkraftwerk koennen waehrend des Abschmelzens des Reaktorkerns erhebliche Mengen an H2 freigesetzt werden. Das weitgehend experimentelle Forschungsprojekt befasst sich daher mit dem Ablauf eines H2-Abbrands im Verlauf eines schweren Reaktorstoerfalls mit dem Ziel einer Verbesserung der Modelle fuer die numerische Simulation dieser Vorgaenge. Turbulente Wasserstoff-Luft-Flammen werden beim Umbrennen derartiger Hindernisse u.U. stark beschleunigt. Der damit verbundene Druckanstieg stellt ein unmittelbares Gefahrenpotential fuer den Containment-Sicherheitsbehaelter dar. Es wird eine Klassifizierung verschiedener typischer Hinderniskonfigurationen bezueglich ihrer flammenbeschleunigenden Wirkung vorgenommen und die dafuer verantwortlichen physikalischen Phaenomene werden identifiziert und soweit moeglich quantifiziert. Die Ergebnisse werden unmittelbar fuer die Entwicklung eines CFD-Codes zur Simulation der Flammenausbreitung umgesetzt und derzeit in einem Abschlussbericht dargestellt.
Das Projekt "Druckkammerversuche zur Entwicklung eines Kraftstoffstrahl-Modells" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Aachen, Lehrstuhl für Angewandte Thermodynamik und Institut für Thermodynamik.
Das Projekt "Verbrennungsoptimierung Ottomotor" wird/wurde gefördert durch: Forschungskuratorium Maschinenbau e.V.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Motorenbau Huber.Optimierung der Ladungsbewegung im Hinblick auf den Kraftstoffverbrauch und die Abgaszusammensetzung von Ottomotoren.
Das Projekt "Energieumsatz an teildurchlaessigen Wellenbrechern am Beispiel der vertikal eingetauchten Wand" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Berlin, Institut für Wasserbau und Wasserwirtschaft.Mit dem Vorhaben sollen die physikalischen Vorgaenge im durch eine Tauchwand gestoerten Wellenfeld untersucht werden. Insbesondere die Energieuebertragung zwischen der Wellenbewegung und allen anderen Stroemungskomponenten soll aufgezeigt werden. Die Erkenntnisse aus diesen Untersuchungen koennen dann fuer die Konzeption von wellendaempfenden Strukturen dahingehend verwendet werden, dass kinetische und potentielle Energie der Initialwellen in andere Energieformen uebergefuehrt wird und damit die Transmission in den zu schuetzenden Bereich und die Reflexion am Schutzbauwerk erheblich reduziert wird.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 8 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 8 |
License | Count |
---|---|
offen | 8 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 8 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 7 |
Webseite | 1 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 3 |
Lebewesen & Lebensräume | 3 |
Luft | 5 |
Mensch & Umwelt | 8 |
Wasser | 4 |
Weitere | 8 |