API src

Found 1 results.

Messung polycyclischer aromatischer Verbindungen^EUREKA-Projekt: (EU 1179) - Teilvorhaben: Praktische Anwendbarkeit von Emissionsmessverfahren zur Messung besonders gefaehrdender Schadstoffe, EUREKA-Projekt: (EU1179) - Teilvorhaben 13: Weiterentwicklung und Praxiserprobung der laserinduzierten Aerosolfuoreszenz

Das Projekt "Messung polycyclischer aromatischer Verbindungen^EUREKA-Projekt: (EU 1179) - Teilvorhaben: Praktische Anwendbarkeit von Emissionsmessverfahren zur Messung besonders gefaehrdender Schadstoffe, EUREKA-Projekt: (EU1179) - Teilvorhaben 13: Weiterentwicklung und Praxiserprobung der laserinduzierten Aerosolfuoreszenz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: STN Atlas Marine Electronics, Abteilung Arbeits-Umweltschutz.Zielsetzung im Rahmen der Foerderprojektfortsetzung ist die Weiterentwicklung eines quasi 'On Line' messenden und analysierenden Sensorsystems nach dem Prinzip der laserinduzierten Aerosolfluoreszenz (LIAF) zur Detektion von partikelgebundenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH'S) in realen Abgasen. Weiterfuehrende Laborversuche mit PAH-beschichteten Testaersolen in Zusammenarbeit mit der TU Muenchen sind notwendig, um die Empfindlichkeit sowie der Querselektivitaet bestimmen und steigern zu koennen, die in realen Abgasen aufgrund komplexer und bisher unerforschter Fluoreszenzloeschprozesse ('Quenching') beeinflusst werden. Im Eureka-Verbund Airsense ist die Erprobung des Sensors in umfangreichen Feldversuchen im Vergleich zu anderen PAH-Messverfahren geplant. Ausserdem soll in einem vereinfachten Dauerstandsversuch in Zusammenarbeit mit dem TUEV-Rheinland die Aussagekraft der erzielten Messdaten kritisch analysiert werden.

1