API src

Found 8 results.

AK85 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älter- bis jüngerbandkeramischen Siedlung, der spätbronzezzeitlichen urnenfelderzeitlichen Siedlung mit Bestattungsplatz, der eisenzeitlichen späthallstatt- bis spätlatènezeitlichen, keltischen und germanischen Siedlung sowie der germanischen Siedlung augusteischer Zeit bis ins 2. Jh. AD Mardorf 23 (Marburg-Biedenkopf, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere bis Jüngere Bandkeramik, LBK II-IV), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK), Vorrömischer Eisenzeit (Späthallstatt, Spätlatène, Kelten) und Römischer Kaiserzeit (Augusteisch und 1.-2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Bestattungsplatz. Ort: Mardorf (MAR23), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2; KR 1569/3.

AK332 Archäobotanische Funde der frühneolithischen bandkeramischen, bronzezeitlichen Urnenfelderkultur und eisenzeitlichen Hallstatt und Latène Siedlung Bickenbach (Darmstadt-Dieburg, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Frühneolithikum (Bandkeramik, LBK IV), zur Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt, Latène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Bickenbach, MIDAL-Trasse (BICK), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch MIDAL.

AK159 Archäobotanische Funde der eisenzeitlichen Hallstatt und Latène Siedlung Hünfeld-Mackenzell (Fulda, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Hallstatt, Latène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hünfeld-Mackenzell, Am vorderen Haugraben (HÜN), Fulda, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK162 Archäobotanische Funde der eisenzeitlichen Latène Siedlung Weimar-Niederweimar (Marburg-Biedenkopf, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zur Vorrömischen Eisenzeit (Latène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Weimar-Niederweimar, Im Niederfeld, LfD MR 1998/42 (NW9), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK20 Archäobotanische Funde der eisenzeitlichen latènezeitlichen, früh- und hochmittelalterlichen Siedlung Frankfurt-Kalbach (Stadt Frankfurt, Kalbach-Riedberg, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Vorrömischer Eisenzeit (Latène, Kelten), Früh- und Hochmittelalter (Karolinger). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Kirche. Ort: Frankfurt-Kalbach, Krutzen (KALB), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Stadt Frankfurt am Main.

AK350 Archäobotanische Funde der jungneolithischen Bischheim und eisenzeitlichen Latène Siedlung Nidderau (Main-Kinzig-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zum Jungneolithikum (Bischheim) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Latène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Nidderau, Neue Mitte (NIDD_NM), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen GR 1643/10.

AK208 Archäobotanische Funde des eisenzeitlichen latènezeitlichen Kultplatzes Glauburg-Glauberg "Enzheimer Wald" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Vorrömischen Eisenzeit (Latène, Kelten). Fundstellentyp: sonstiger Kultplatz. Ort: Glauburg-Glauberg, Enzheimer Wald (GlauE), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK50 Archäobotanische Funde der spätneolithischen, spätbronze- und eisenzeitlichen (Hallstatt bis Latène) sowie hochmittelalterlichen befestigten Siedlung auf dem Glauberg Plateau (Glauburg, Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Spätneolithikum, Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK), Vorrömischer Eisenzeit (Hallstatt, Latène, Kelten) und Hochmittelalter. Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Bergplateau, Annex (GlauB), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

1