API src

Found 14 results.

AK123 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älterbandkeramischen, spätbronzezeitlich urnenfeldezeitlichen Siedlungen sowie eines römischen Gutshofes (Villa Rustica) des 2. bis 3. Jh. AD von Frankfurt Nieder-Eschbach "Im Taunengraben/Am Glockenzehnten" (Stadt Frankfurt, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere Bandkeramik, Flomborn, LBK II), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, Hallstatt A/B) und Römischer Kaiserzeit (2.-3. Jh. AD, Römer). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; einzeln gelegenes Gehöft (Villa Rustica). Ort: Frankfurt Nieder-Eschbach (NES), Im Taunengraben, Am Glockenzehnten, NES 12 (RKZ), NES 46 (LBK II), NES 54 (UK), Frankfurt am Main, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2.

AK354 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen Siedlung der Urnenfelderkultur Ober-Wöllstadt (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Ober-Wöllstadt, Ortsumgehung B3 und B45, Fläche A3 (WÖLL 14), Wetteraukreis, Hessen, Germany.

AK283 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen Siedlung der Urnenfelderkultur Fulda-Johannesberg "Westring" (Fulda, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Fulda-Johannesberg, Westring, Am Pröbel (FULDA), Fulda, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK288 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen Siedlung der Urnenfelderkultur Hüttenberg-Hörnsheim (Lahn-Dill-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hüttenberg-Hörnsheim, Flur 6 (HÜTT), Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK290 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen Siedlung der Urnenfelderkultur Glauburg-Glauberg "Platzäcker" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Platzäcker, Kreisstrasse 100 (GlauPlatz), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK106 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen urnenfelderzeitlichen Siedlung Babenhausen (Darmstadt-Dieburg, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Babenhausen, Flu10, Flurstück 409 (BAB), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK85 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älter- bis jüngerbandkeramischen Siedlung, der spätbronzezzeitlichen urnenfelderzeitlichen Siedlung mit Bestattungsplatz, der eisenzeitlichen späthallstatt- bis spätlatènezeitlichen, keltischen und germanischen Siedlung sowie der germanischen Siedlung augusteischer Zeit bis ins 2. Jh. AD Mardorf 23 (Marburg-Biedenkopf, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere bis Jüngere Bandkeramik, LBK II-IV), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK), Vorrömischer Eisenzeit (Späthallstatt, Spätlatène, Kelten) und Römischer Kaiserzeit (Augusteisch und 1.-2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Bestattungsplatz. Ort: Mardorf (MAR23), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2; KR 1569/3.

AK12 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen urnenfelderzeitlichen Siedlung Schöneck-Kilianstädten (Main-Kinzig-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, Hallstatt, Ha A/B). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Schöneck-Kilianstädten (SK1), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK241 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen Urnenfelder Kultur und eisenzeitlichen Übergang Späthallstatt/Frühlatène und Frühlatène Siedlung Glauburg-Glauberg "Klause II" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelder Kultur, UK) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Übergang Späthallstatt/Frühlatène, Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Klause II (GlauK II), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK221 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur und eisenzeitlichen Frühlatène Siedlung Glauburg-Glauberg "Klause I" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Klause I (GlauK I), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

1 2