API src

Found 14 results.

AK354 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen Siedlung der Urnenfelderkultur Ober-Wöllstadt (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Ober-Wöllstadt, Ortsumgehung B3 und B45, Fläche A3 (WÖLL 14), Wetteraukreis, Hessen, Germany.

AK283 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen Siedlung der Urnenfelderkultur Fulda-Johannesberg "Westring" (Fulda, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Fulda-Johannesberg, Westring, Am Pröbel (FULDA), Fulda, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK288 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen Siedlung der Urnenfelderkultur Hüttenberg-Hörnsheim (Lahn-Dill-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Hüttenberg-Hörnsheim, Flur 6 (HÜTT), Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK106 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen urnenfelderzeitlichen Siedlung Babenhausen (Darmstadt-Dieburg, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Babenhausen, Flu10, Flurstück 409 (BAB), Darmstadt-Dieburg, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK12 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen urnenfelderzeitlichen Siedlung Schöneck-Kilianstädten (Main-Kinzig-Kreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, Hallstatt, Ha A/B). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Schöneck-Kilianstädten (SK1), Main-Kinzig-Kreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK221 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen Urnenfelderkultur und eisenzeitlichen Frühlatène Siedlung Glauburg-Glauberg "Klause I" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Klause I (GlauK I), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK241 Archäobotanische Funde der spätbronzezeitlichen Urnenfelder Kultur und eisenzeitlichen Übergang Späthallstatt/Frühlatène und Frühlatène Siedlung Glauburg-Glauberg "Klause II" (Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte) zur Späten Bronzezeit (Urnenfelder Kultur, UK) und zur Vorrömischen Eisenzeit (Übergang Späthallstatt/Frühlatène, Frühlatène, Kelten). Fundstellentyp: ländliche Siedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Klause II (GlauK II), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

AK85 Archäobotanische Funde der frühneolithischen älter- bis jüngerbandkeramischen Siedlung, der spätbronzezzeitlichen urnenfelderzeitlichen Siedlung mit Bestattungsplatz, der eisenzeitlichen späthallstatt- bis spätlatènezeitlichen, keltischen und germanischen Siedlung sowie der germanischen Siedlung augusteischer Zeit bis ins 2. Jh. AD Mardorf 23 (Marburg-Biedenkopf, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Frühneolithikum (Ältere bis Jüngere Bandkeramik, LBK II-IV), Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK), Vorrömischer Eisenzeit (Späthallstatt, Spätlatène, Kelten) und Römischer Kaiserzeit (Augusteisch und 1.-2. Jh. AD, Germanen). Fundstellentyp: ländliche Siedlung; Bestattungsplatz. Ort: Mardorf (MAR23), Marburg-Biedenkopf, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/1 (SPP 190 Romanisierung); KR 1569/2; KR 1569/3.

AK50 Archäobotanische Funde der spätneolithischen, spätbronze- und eisenzeitlichen (Hallstatt bis Latène) sowie hochmittelalterlichen befestigten Siedlung auf dem Glauberg Plateau (Glauburg, Wetteraukreis, Hessen)

Archäobotanische Untersuchung (Samen, Früchte, Holz) zu Spätneolithikum, Später Bronzezeit (Urnenfelderkultur, UK), Vorrömischer Eisenzeit (Hallstatt, Latène, Kelten) und Hochmittelalter. Fundstellentyp: befestigte Höhensiedlung. Ort: Glauburg-Glauberg, Bergplateau, Annex (GlauB), Wetteraukreis, Hessen, Germany. Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Aktenzeichen KR 1569/5 (SPP 1171 Fürstensitze).

Data set of major, minor and trace elements in Co-coloured Egyptian glass objects from the 18th dynasty workshops at Amarna, Egypt

During the Egyptian 18th dynasty (c. 1550–1292 BC), cobalt ore was mined, processed and used as a colourant for glass, faience and blue-painted pottery. Co-coloured glass objects have a mid- to dark blue colour and were produced in order to imitate the semi-precious stone lapis lazuli. During this period, the glass objects were manufactured predominantly at two sites: Malqata (25°42'51.2"N 32°35'33.4"E) and Amarna (27°38'40.3"N 30°53'55.0"E).Major, minor and trace element concentration data from 38 blue glass objects from Amarna in the collection of Egyptian Museum and Papyrus Collection in Berlin are reported in this data publication. For comparison, glass objects from the same period and location, but of different colours (one red, two each of colourless, green and turquoise-blue glass) were analysed with the same method. These objects were originally brought to Berlin subsequent to the 1911–1914 excavations at Amarna carried out under the direction of Ludwig Borchardt on behalf of the Deutsche Orient-Gesellschaft. Unfortunately, most of these have by now lost their specific finds location. In addition, two recent samples of cobalt ore from the region of Ain Asil, near the Dakhla oasis (25°30'59.6"N 29°09'59.8"E), were included in the analysis.

1 2