Das Projekt "Technische Massnahmen zur Minderung der Ammoniakemissionen neuer Rindviehhaltungssysteme" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAT Tänikon.Quantitative Erfassung der Ammoniak-Emissionen von neuen Rindviehhaltungssystemen, wie Laufstall, Tiefstreuverfahren, Laufhof, evtl Weidehaltung. Vergleich mit dem ueblichen Anbindestall. Entwicklung und Beurteilung von technischen, baulichen und organisatorischen Massnahmen zur Emissionsminderung unter Beruecksichtigung von betriebs- und arbeitswirtschaftlichen Anforderungen.
Das Projekt "Ressourceneffiziente landwirtschaftliche Produktionssysteme, Methodenverantwortung für den Agrar-Umweltindikator Ammoniakemissionen (AUI)" wird/wurde ausgeführt durch: Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften.Ammoniakemissionen (NH3) haben für die Schweizer Landwirtschaft hohe Verluste von Stickstoff und negative Auswirkungen auf die Umwelt zur Folge. Mit Agrammon werden NH3 Emissionen und der Agrarumweltindikator Ammoniakemissionen berechnet. Berechnung der landwirtschaftlichen Ammoniak Emissionen von ca. 300 Betrieben des AUI Betriebsnetzes und darauf basierend Berechnung des Agrarumweltindikators Ammoniakemissionen für die Schweiz.
Das Projekt "Ressourceneffiziente landwirtschaftliche Produktionssysteme, Ammoniak Emissionsinventar 2013 - Zusatzerhebung 2013/14 des BFS bei Landwirtschaftsbetrieben, Betrieb/Support Agrammon" wird/wurde ausgeführt durch: Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften.Emissionen von Ammoniak (NH3) haben für die Schweizer Landwirtschaft hohe Verluste von Stickstoff und negative Auswirkungen auf die Umwelt zur Folge. Die NH3 Emissionen werden mittels Modell Agrammon berechnet. Die Ammoniak Emissionen der Schweizer Landwirtschaft werden jährlich berechnet. Das Vorgehen basiert auf den landw. Aktivitätsdaten der Schweiz, repräsentativen Umfragen zur landwirtschaftlichen Produktionstechnik und einzelbetrieblichen Rechnungen mittels Modell Agrammon für die Jahre 2002, 2007, 2010 und 2012. Für 1990 und 1995 erfolgt eine vereinfachte Berechnung mittels Modell Agrammon regional. Zwischen den Stichjahren werden die Emissionen mittels Interpolation bestimmt. Projektziel: Jährliche Berechnung der Ammoniak Emissionen der Schweizer Landwirtschaft für den Zeitraum 1990-2015. Erstellung einer Prognose bis 2030.
Das Projekt "Selbstfuetterung fuer Milchvieh mit Silagen und Heu" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAT Tänikon.Erarbeiten und erproben von kostenguenstigen, rationellen und tiergerechten Fuetterungsverfahren anhand von Selbstfuetterungsvarianten fuer Silagen und Heu bei Milchkuehen, unter Beruecksichtigung der Handhabung und der Emissionen.
Das Projekt "Anforderungen an Laufhoefe fuer Milchkuehe im Laufstall" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Agroscope FAT Tänikon.Abklaerung des minimalen Flaechenbedarfs. Untersuchung einzelner Einflussfaktoren auf die Benutzung des Laufhofes. Ermittlung der Menge und der Zusammensetzung des Abwassers. Empfehlungen fuer den Bau und Betrieb von Laufhoefen bei bestehenden Milchvieh-Laufstaellen. Kostenguenstige und arbeitswirtschaftliche Konzepte fuer Neubauten.