Das Projekt "Untersuchungen zur Gewaesseroekologie am Beispiel des Gewaesserverbundes 'Fliess- und Stillgewaesser' im Auenlandschaftspark Neugattersleben" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Bernburger Bildungs- und Strukturfördergesellschaft - Ökostation Neugattersleben durchgeführt. Der ueber 40 Hektar grosse Landschaftspark Neugattersleben, gepraegt durch die Flussaue der Bode, ist als Landschaftsschutzgebiet auszuweisen. Die gewaesseroekologische Situation bedarf der Bestandsaufnahme und Analyse. Fragestellungen sind: Welchen Istzustand verkoerpern die Gewaesser im Untersuchungsgebiet, wie lassen sich Fliessgewaesserpegel und Grundwasserspiegel umweltvertraeglich anheben, und welche Bioindikatoren charakterisieren die oekologische Situation der Gewaesser? Es wird angenommen, dass eine Wiederanhebung des Grundwasserspiegels auf 1,3 bis 1,5 m u. Flur den Auencharakter des Landschaftsparkes sichern wuerde, nachdem 1980 die Stauwehranlage (Walzenwehr) ersatzlos demontiert wurde und somit Bodealtarme und Flutgraeben trockengefallen sind. Ein Zusammenhang zwischen der Grundwasserabsenkung und der Schaeden am Altbaumbestand (Stieleichen) sowie hinsichtlich der strukturellen Veraenderung des Oekosystems (Auencharakter) wird gesehen. Aufgaben: - Erfassung des Istzustandes des Gewaesserverbundes im Parkareal, - Bestimmung der Ufervegetation der Fliess- und Stillgewaesser, - Erfassung der Charakterarten in den Gewaessern, - Durchfuehrung chemisch-physikalischer Analysen anhand von Wasser-, Schlamm- und Bodenproben. Ergebnisse liegen als Bericht vor.
Das Projekt "Lehr- und Forschungsanlage fuer Thermoplastrecycling (Konzept)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulteil Blankenburg, Fachbereich 2, Ingenieurwissenschaften II durchgeführt. Kernstueck ist eine Linie aus Sink-Schwimm-Rinne, mechanische Trocknung und Regranulatbereitung, welche auch fuer sich selbstaendig modular betreibbar sind. Der Komplex kann je nach Anforderung als Linie oder Modul SPS-gesteuert gefahren werden. Die Erfassung und Einstellung von Stoffeigenschaften, -zustaenden und -mengen in der Eingangsstufe und den Modulen erfolgt in wesentlich groesserem Umfang als in der vergleichbaren Grosstechnik, inbegriffen die Stoerstoffe des Inputs. In die Linie ist der Einsatz zwei verschiedener Trennftuessigkeiten integriert. Als Lehranlage sind die Mess- und Regelungstechnik und der direkte Verfahrensablauf stark visualisiert und die Module autark betreibbar. Parallel zur Sink-Schwimm-Rinne ist, abhaengig von den Finanzmitteln, der Vergleichsbetrieb eines Hydrozyklons vorgesehen. Als Nachinvestition sind eine Recyclatverarbeitung und die Erweiterung der Kunststofftrennung durch alternative Prinzipien vorgesehen.