API src

Found 103 results.

Aufbau eines ostdeutschen Zentrums fuer die professionelle berufliche Bildung auf dem Gebiet des technischen Umweltschutzes mit gleichzeitiger multifunktionaler Nutzung in fach- und berufsuebergreifenden Bereichen

Aufbau einer Fortbildung zur Bausanierungsfachkraft

Entwicklung und Erprobung einer umweltwissenschaftlichen Ausbildungskonzeption und umweltwissenschaftlicher Lehr- und Lernkonzepte auf Tertiaerstufe ('Studiengang: Oekowissenschaften')

Ausbildungen im Bereich Umweltwissenschaften erfordern aufgrund der Besonderheit dieses 'interdisziplinaeren Faches' adaequate inhaltliche und methodische Konzepte: gegenstandsbezogen, problemorientiert und interdisziplinaer. Besonderes Augenmerk ist dabei der Gestaltung der Beziehungen zwischen den verschiedenen notwendigen fachlichen Anteilen (Integration statt Addition), der Frage geeigneter Lehr- und Lernformen und der Gestaltung entsprechender Lerngelegenheiten zu widmen. Im Rahmen der Arbeit als Curriculumwerkstatt und wissenschaftliche Einrichtung der Bildungsreform stellt sich am Oberstufen-Kolleg die Arbeitsgruppe Oekowissenschaften der Aufgabe, Modelle fuer umweltbezogene Ausbildungskonzepte und fuer einzelne Elemente (Kurse) solcher Ausbildungsgaenge zu entwickeln, praktisch zu erproben und zu evaluieren. Als Versuchsschule werden theoretisch entwickelte Konzepte in Kursen auch praktisch erprobt; die Erfahrungen werden zur Revision und Weiterentwicklung der Modelle genutzt. Ergebnisse mit projektartigen Arbeitsformen, mit Beziehungen zwischen Theorie- und Praxisanteilen und zwischen fachbezogenen und fachuebergreifenden Lernsituationen liegen in veroeffentlichter Form, ueberwiegend aber als 'graue Materialien' vor. Sie bieten sich zur Nutzung fuer Umweltstudiengaenge an Hochschulen ebenso an wie fuer umweltbezogene Oberstufenkurse an Schulen.

Tempus TACIS CD JEP-27061-2006 (RU) Developing MSc Curriculum in Forest Policy and Economics (FORPEC)

Symposium: 'Umweltbildung/Erziehung in Forschung, Lehre und Studium' an der Paedagogischen Hochschule Erfurt (04.-07.10.94)

Permanente Erhebung ueber Bildungsforschung (incl. Bibliographien und Literatursuchdienst)

Die Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren unterhalten die Koordinationsstelle, welche Informationsaustausch und Zusammenarbeit zwischen Bildungsforschung, -praxis und -verwaltung foerdert und einen Online-Literatursuchdienst auf dem Gebiet der Bildungs- und Sozialwissenschaften betreibt (vgl. Orientierung im EVA-Bulletin, 1983). Drei Erhebungsprojekte haben einen Umweltbezug: - Die Entwicklung des Verstaendnisses fuer oekologische Regelkreise bei Jugendlichen (seit 1975). - Entwicklung und Einfuehrung eines Lehrplans fuer Naturlehre auf der Orientierungsstufe (seit 1980). - Schulversuch zur Individualisierung im Realienunterricht auf der Mittelstufe (seit 1981).

WASCAL WRAP 2.0: MIGRAWARE, Ländlich-urbane und grenzüberschreitende MIGRAtion in West-Afrika - ein integrierter Bewertungsrahmen für Treiber, Prozesse und nachhaltige Lösungen (REsponses); Teilprojekt 2: Kartierung und fernerkundliche Modellierung

AckerApp

Erasmus Mundus Master Programme in Groundwater and Global Change (GroundwatCH)

Together with its partners TU Dresden and IST Lisbon, UNESCO-IHE introduces the Erasmus+ (Erasmus Mundus) Joint Master Programme in Groundwater and Global Change - Impacts and Adaptation (GroundwatCH). The programme offers a distinctive curriculum built on the cornerstones of hydrogeology, hydrology and climatology. With this curriculum GroundwatCH aims to increase the knowledge and skills regarding the interactions between groundwater, surface water, climate and global change, as well as the need to consider and benefit from these interactions when dealing with adaptation. The two-year programme will start for the first time in September 2015. Students will kick off their studies in Lisbon, Portugal and then go to Delft, the Netherlands and Dresden, Germany. Graduates will receive MSc degrees from the three partnering institutes.

H2020-EU.4.b. - Twinning of research institutions - (H2020-EU.4.b. - Partnerschaften zwischen Forschungseinrichtungen), Twinning for an Offshore Wind Energy Partnership (TWIND)

The Portuguese Government has approved the Industrial Strategy for Ocean Renewable Energies (EI-ERO) with the aim of developing the country's offshore wind potential. According to EI-ERO, offshore renewable energies have the potential to supply 25% of the electricity consumed annually in Portugal and create a new export chain in these new technologies. The government envisages that potential exports in this field could increase up to ten times the current employment in the active sectors, with the greatest potential for exports seen in the development of the floating wind technology. The overall objective of TWIND is to create a network of excellence that will dynamize a pool of specialized research professionals and trainers in the domain of offshore wind energy to support an emerging industry in Portugal in a field with a very strong anticipated growth and no dedicated existing training curriculum. WavEC will be the pivot research institution of the low performing Member State (Portugal) coordinating efforts with internationally-leading counterparts at the EU level (Spain, UK and The Netherlands) and enhancing its excellence and innovation capacity through the exchange of knowledge with these leading research organizations. The combining capabilities of partners will open the grounds to exploit existing research results and invest in developing more knowledge. These objectives will be fulfilled through a set of strategic activities well-structured throughout the project including specific training programmes on thematic topics, short-term scientific meetings, long-term staff visits, networking meetings, attendance to relevant conferences in the field, knowledge transfer workshops with stakeholders and an annual event. The networking activities and exchange of knowledge will stimulate research activities and highly qualified services that impact the economy and the society, thus benefitting not only WavEC and the partner organisations, but in general Portugal.

1 2 3 4 59 10 11