Das Projekt "H2020-EU.2.1. - Industrial Leadership - Leadership in enabling and industrial technologies - (H2020-EU.2.1. - Führende Rolle der Industrie - Führende Rolle bei grundlegenden und industriellen Technologien), Coastal Waters Research Synergy Framework (Co-ReSyF)" wird/wurde ausgeführt durch: DEIMOS Engenharia SA.
Das Projekt "International Research Trainig Group (IRTG): Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications - RD4" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..During the last decade, networks with complex topology have become a very powerful approach for understanding large complex systems in various fields of applications ranging from Neuroscience, via Engineering to Sociology and Economy. So far, most studies have concentrated on fixed topology, i.e. were strongly restricted in their applicability. Therefore, we intend to study in this IRTG principles of self-organization in evolving complex networks. To bring these principles closer to various applications, we will in addition investigate the influence of heterogeneity in the network structure, multiscale time delays and stochasticity. These theoretical studies will be intimately connected with the investigation of experimental and natural dynamical networks of increasing complexity starting from lasers, via hybrid networks of neurons to the Earth system. The latter one is a special challenge for the network theory and it will be a focus of this IRTG. In this context, the main topic will be to understand the functioning of the Earth s subsystems under changing conditions, especially global warming and deforestation in Amazonia. A key goal of this interdisciplinary IRTG will be to develop a structured PhD program which will enable young researchers to work in network theory as well as across various fields of network applications. It comprises education on modern theoretical concepts and training on network applications, even involving 'hands-on' experience with the corresponding experiments. The training program includes dual supervision of each student, annual schools, workshops and on-site learning, but innovative forms of learning and communication such as teleconferences, e-learning, or wikiversity will be extensively used too. Special emphasis will be devoted to soft skills education by making use of the Humboldt Graduate School and the University of Sao Paulo.
Das Projekt "International Research Trainig Group (IRTG): Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications - RD1" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..During the last decade, networks with complex topology have become a very powerful approach for understanding large complex systems in various fields of applications ranging from Neuroscience, via Engineering to Sociology and Economy. So far, most studies have concentrated on fixed topology, i.e. were strongly restricted in their applicability. Therefore, we intend to study in this IRTG principles of self-organization in evolving complex networks. To bring these principles closer to various applications, we will in addition investigate the influence of heterogeneity in the network structure, multiscale time delays and stochasticity. These theoretical studies will be intimately connected with the investigation of experimental and natural dynamical networks of increasing complexity starting from lasers, via hybrid networks of neurons to the Earth system. The latter one is a special challenge for the network theory and it will be a focus of this IRTG. In this context, the main topic will be to understand the functioning of the Earth's subsystems under changing conditions, especially global warming and deforestation in Amazonia. A key goal of this interdisciplinary IRTG will be to develop a structured PhD program which will enable young researchers to work in network theory as well as across various fields of network applications. It comprises education on modern theoretical concepts and training on network applications, even involving 'hands-on' experience with the corresponding experiments. The training program includes dual supervision of each student, annual schools, workshops and on-site learning, but innovative forms of learning and communication such as teleconferences, e-learning, or wikiversity will be extensively used too. Special emphasis will be devoted to soft skills education by making use of the Humboldt Graduate School and the University of Sao Paulo.
Das Projekt "International Research Trainig Group (IRTG): Dynamical Phenomena in Complex Networks: Fundamentals and Applications - RD2" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V..During the last decade, networks with complex topology have become a very powerful approach for understanding large complex systems in various fields of applications ranging from Neuroscience, via Engineering to Sociology and Economy. So far, most studies have concentrated on fixed topology, i.e. were strongly restricted in their applicability. Therefore, we intend to study in this IRTG principles of self-organization in evolving complex networks. To bring these principles closer to various applications, we will in addition investigate the influence of heterogeneity in the network structure, multiscale time delays and stochasticity. These theoretical studies will be intimately connected with the investigation of experimental and natural dynamical networks of increasing complexity starting from lasers, via hybrid networks of neurons to the Earth system. The latter one is a special challenge for the network theory and it will be a focus of this IRTG. In this context, the main topic will be to understand the functioning of the Earth s subsystems under changing conditions, especially global warming and deforestation in Amazonia. A key goal of this interdisciplinary IRTG will be to develop a structured PhD program which will enable young researchers to work in network theory as well as across various fields of network applications. It comprises education on modern theoretical concepts and training on network applications, even involving 'hands-on' experience with the corresponding experiments. The training program includes dual supervision of each student, annual schools, workshops and on-site learning, but innovative forms of learning and communication such as teleconferences, e-learning, or wikiversity will be extensively used too. Special emphasis will be devoted to soft skills education by making use of the Humboldt Graduate School and the University of Sao Paulo.
Das Projekt "Hochschuloffensive eMobilität für die Fort- und Weiterbildung - Mobilität elektrisch erleben, erfahren, erlernen! (MOBIL4e), Teilvorhaben: Technische Universität Clausthal; MOBIL4e" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Clausthal, Institut für Informatik - Software Systems Engineering.Die Projektpartner werden ein hochschulübergreifendes modulares Fort- und Weiterbildungsangebot zu den Themenfeldern der Elektromobilität erforschen. Ziel ist die Entwicklung neuartiger Weiterbildungskonzepte mit Unterstützung durch virtuelle Labore und physisch erlebbare Bildungswerkstätten für akademische Berufsfelder wie Ingenieure, Techniker und Management. An Universitäten und Hochschulen der Metropolregion werden dazu exemplarisch hochschulübergreifende praxisorientierte und flexibel kombinierbare Fort- und Weiterbildungsangebote zu wichtigen Themenfeldern der eMobilität geschaffen. Neben den physisch erlebbaren Bildungswerkstätten wird eine Softwareumgebung (Konfigurator) den Einsatz, die Konfiguration und Wechselwirkungen von einzelnen Komponenten und auch ganzen Systemen der eMobilität darstellen und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Weiterbildungsmaßnahmen werden dabei die Bildungswerkstätten, den Konfigurator nutzen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsergebnisse und neuste Versuchs- und Technikaufbauten interessierten Teilnehmern zugänglich gemacht. Evaluierungen überprüfen zum Ende der Projektlaufzeit die Wirksamkeit der neuen Verfahren und ermöglichen Empfehlungen für die Verwertung zu geben.
Das Projekt "Teilvorhaben: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; MOBIL4e^Hochschuloffensive eMobilität für die Fort- und Weiterbildung - Mobilität elektrisch erleben, erfahren, erlernen! (MOBIL4e)^Teilvorhaben: Technische Universität Clausthal; MOBIL4e, Teilvorhaben: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; MOBIL4e" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Fahrzeugtechnik.
Das Projekt "Hochschuloffensive eMobilität für die Fort- und Weiterbildung - Mobilität elektrisch erleben, erfahren, erlernen! (MOBIL4e)^Teilvorhaben: Technische Universität Clausthal; MOBIL4e, Teilvorhaben: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; MOBIL4e" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Leibniz Universität Hannover, Institut für Antriebssysteme und Leistungselektronik.Die Projektpartner werden ein hochschulübergreifendes modulares Fort- und Weiterbildungsangebot zu den Themenfeldern der Elektromobilität erforschen. Ziel ist die Entwicklung neuartiger Weiterbildungskonzepte mit Unterstützung durch virtuelle Labore und physisch erlebbare Bildungswerkstätten für akademische Berufsfelder wie Ingenieure, Techniker und Management. An Universitäten und Hochschulen der Metropolregion werden dazu exemplarisch hochschulübergreifende praxisorientierte und flexibel kombinierbare Fort- und Weiterbildungsangebote zu wichtigen Themenfeldern der eMobilität geschaffen. Neben den physisch erlebbaren Bildungswerkstätten wird eine Softwareumgebung (Konfigurator) den Einsatz, die Konfiguration und Wechselwirkungen von einzelnen Komponenten und auch ganzen Systemen der eMobilität darstellen und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Weiterbildungsmaßnahmen werden dabei die Bildungswerkstätten, den Konfigurator nutzen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsergebnisse und neuste Versuchs- und Technikaufbauten interessierten Teilnehmern zugänglich gemacht. Evaluierungen überprüfen zum Ende der Projektlaufzeit die Wirksamkeit der neuen Verfahren und ermöglichen Empfehlungen für die Verwertung zu geben.
Das Projekt "Teilvorhaben: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; MOBIL4e^Hochschuloffensive eMobilität für die Fort- und Weiterbildung - Mobilität elektrisch erleben, erfahren, erlernen! (MOBIL4e)^Teilvorhaben: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; MOBIL4e^Teilvorhaben: Technische Universität Clausthal; MOBIL4e, Teilvorhaben: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften-Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel; MOBIL4e" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften-Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel, Institut für Verkehrsmanagement.Die Projektpartner werden ein hochschulübergreifendes modulares Fort- und Weiterbildungsangebot zu den Themenfeldern der Elektromobilität erforschen. Ziel ist die Entwicklung neuartiger Weiterbildungskonzepte mit Unterstützung durch virtuelle Labore und physisch erlebbare Bildungswerkstätten für akademische Berufsfelder wie Ingenieure, Techniker und Management. An Universitäten und Hochschulen der Metropolregion werden dazu exemplarisch hochschulübergreifende praxisorientierte und flexibel kombinierbare Fort- und Weiterbildungsangebote zu wichtigen Themenfeldern der eMobilität geschaffen. Neben den physisch erlebbaren Bildungswerkstätten wird eine Softwareumgebung (Konfigurator) den Einsatz, die Konfiguration und Wechselwirkungen von einzelnen Komponenten und auch ganzen Systemen der eMobilität darstellen und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Weiterbildungsmaßnahmen werden dabei die Bildungswerkstätten, den Konfigurator nutzen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsergebnisse und neuste Versuchs- und Technikaufbauten interessierten Teilnehmern zugänglich gemacht. Evaluierungen überprüfen zum Ende der Projektlaufzeit die Wirksamkeit der neuen Verfahren und ermöglichen Empfehlungen für die Verwertung zu geben.
Das Projekt "Teilvorhaben: Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover; MOBIL4e^Hochschuloffensive eMobilität für die Fort- und Weiterbildung - Mobilität elektrisch erleben, erfahren, erlernen! (MOBIL4e)^Teilvorhaben: Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig; MOBIL4e^Teilvorhaben: Hochschule für Bildende Künste Braunschweig; MOBIL4e^Teilvorhaben: Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften-Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel; MOBIL4e^Teilvorhaben: Technische Universität Clausthal; MOBIL4e, Teilvorhaben: Hochschule Hannover; MOBIL4e" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Hannover, Fakultät II Maschinenbau und Bioverfahrenstechnik.Die Projektpartner werden ein hochschulübergreifendes modulares Fort- und Weiterbildungsangebot zu den Themenfeldern der Elektromobilität erforschen. Ziel ist die Entwicklung neuartiger Weiterbildungskonzepte mit Unterstützung durch virtuelle Labore und physisch erlebbare Bildungswerkstätten für akademische Berufsfelder wie Ingenieure, Techniker und Management. An Universitäten und Fachhochschulen der Metropolregion werden dazu exemplarisch hochschulübergreifende praxisorientierte und flexibel kombinierbare Fort- und Weiterbildungsangebote zu wichtigen Themenfeldern der eMobilität geschaffen. Neben den physisch erlebbaren Bildungswerkstätten wird eine Softwareumgebung (Konfigurator) den Einsatz, die Konfiguration und Wechselwirkungen von einzelnen Komponenten und auch ganzen Systemen der eMobilität darstellen und einer größeren Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Weiterbildungsmaßnahmen werden dabei die Bildungswerkstätten, den Konfigurator nutzen. Darüber hinaus werden aktuelle Forschungsergebnisse und neuste Versuchs- und Technikaufbauten einem interessierten Publikum zugänglich gemacht. Evaluierungen überprüfen zum Ende der Projektlaufzeit die Wirksamkeit der neuen Verfahren und ermöglichen Empfehlen für die Verwertung zu geben.
Das Projekt "Learning about Interacting Networks in Climate (LINC)" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universidad Politecnica Barcelona.Improving our understanding of the Earths climate phenomena, such as El Niño, has a huge economic and social impact for present and future generations, and can underpin advances in areas as diverse as energy, environment, agricultural, etc. There is a great shortage of qualified workforce to perform this task and a major challenge is the training of qualified researchers that can approach climate phenomena from a complex systems point of view. The ITN proposed here, Learning about Interacting Networks in Climate (LINC) aims to address these issues by training 12 ESRs and 3 ERs in the complete set of skills required to undertake a career in physics and geosciences with expertise in climatology, networks and complex systems. We will combine recent advances in network methodologies with state-of-the-art climate understanding. The consortium, comprising of 6 academic partners, 3 SMEs and one associate partner (also an SME) is in an excellent position to impart these skills, with expertise ranging from complex systems (network construction, nonlinear time series analysis), and environment and geosciences (nonlinear processes in the oceans and atmosphere) up to commercial applications (climate risk analysis, using climate networks to predict extreme events). The skills to be imparted in each of the 5 WPs (Network Construction and Analysis, Interacting Networks, Natural Climate Variability, Future Climate Change, and Tipping Points in the Climate System) can be applied across a wide range of interdisciplinary fields. In LINC the training of researchers will be aided by secondments at the commercial partners premises, a series of workshops, schools and a conference. The strong commitment towards training and research of the partners will guarantee graduates with full interdisciplinary capabilities, that will allow them to significantly advance the present knowledge of climate phenomena, and which will provide them a wide-range of career opportunities.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 22 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 22 |
License | Count |
---|---|
offen | 22 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 11 |
Englisch | 12 |
Resource type | Count |
---|---|
Keine | 8 |
Webseite | 14 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 10 |
Lebewesen & Lebensräume | 16 |
Luft | 16 |
Mensch & Umwelt | 22 |
Wasser | 11 |
Weitere | 22 |