API src

Found 2 results.

MRH Leitprojekt HansE der Metropolregion Hamburg

Eine gut ausgebaute und möglichst flächendeckend errichtete Ladeinfrastruktur ist eine der Voraussetzungen für das weitere Voranschreiten der E-Mobilität. Elektromobiles Bewegen macht aber an der Stadtgrenze nicht halt, so dass ein Ausbau in die Region hinein in abgestimmter Weise sinnvoll ist. Genau an dieser Stelle setzt das Projekt an, die Region wird als Ganzes betrachtet und mit dem Konzept wird die Möglichkeit gegeben, einen strategischen Ausbau in der Region zu planen. <strong>Weitere Informationen: </strong> <a href ="http://metropolregion.hamburg.de/projekte-und-ideen/elektromobilitaet/" style="color:#0000FF" target="_blank">Metropolregion Hamburg</a> Zur Identifikation geeigneter Standorte zum Aufbau von Ladeinfrastruktur in der Metropolregion Hamburg (MRH) hat die ISB der RWTH Aachen University das Modell STELLA (Standortfindungsmodell für elektrische Ladeinfrastruktur) eingesetzt und weiterentwickelt. STELLA nutzt Methoden und Datenstrukturen ähnlich zu Verfahrensweisen der klassischen Verkehrsmodellierung. Datengrundlagen: STELLA 2016; BKG; BVWP; DDS; Bundesverflechtungsprognose; Projekt SLAM; GoingElectric (Stand März 2016)</br> Ergebnisdarstellung aus dem Projekt HansE; Bearbeitung: RWTH Aachen University <br> <strong>Weitere Informationen: </strong> <a href ="http://metropolregion.hamburg.de/projekte-und-ideen/elektromobilitaet/nofl/7511786/hans-e-potentialkarte/" style="color:#0000FF" target="_blank">Metropolregion Hamburg</a> oder <a href ="http://www.isb.rwth-aachen.de/cms/ISB/Forschung/Projekte/~jbaw/HansE/" style="color:#0000FF" target="_blank">ISB RWTH Aachen</a> <img alt="RWTH Aachen" src=" http://geoportal.metropolregion.hamburg.de/bilder/logo_hanse_hmdk.png " style="float: left;">

Beitrag CarPool GmbH: Stadtteil - Carpool^Beitrag Universitaet zu Koeln: Seminar für Verkehrswissenschaft - Bewertung (oekonomische Bewertung)^Beitrag PTV: Realisierung eines Datenservers sowie mehrerer Dienste, die den Verkehrsteilnehmer über die Verkehrssituation informieren und so dazu beitragen, den Verkehr im Ballungsraum Köln ökologisch und stadtverträglich zu organisieren^Leitprojekt: Stadtinfo Köln, Beitrag Stadt Koeln: Informations- und Dienstleistungsangebote (Parken, Reisezeit- und Kostenvergleiche MIV-OeV); Technik (Betreiberstruktur, Systemarchitektur); Projektkoordination

Das Projekt "Beitrag CarPool GmbH: Stadtteil - Carpool^Beitrag Universitaet zu Koeln: Seminar für Verkehrswissenschaft - Bewertung (oekonomische Bewertung)^Beitrag PTV: Realisierung eines Datenservers sowie mehrerer Dienste, die den Verkehrsteilnehmer über die Verkehrssituation informieren und so dazu beitragen, den Verkehr im Ballungsraum Köln ökologisch und stadtverträglich zu organisieren^Leitprojekt: Stadtinfo Köln, Beitrag Stadt Koeln: Informations- und Dienstleistungsangebote (Parken, Reisezeit- und Kostenvergleiche MIV-OeV); Technik (Betreiberstruktur, Systemarchitektur); Projektkoordination" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadt Köln, Dezernat Bauen und Verkehr, Amt für Straßen und Verkehrstechnik.

1