API src

Found 4 results.

Minderung der Salinität von Bewässerungswasser durch die Anwendung von Makrophyten

In den ariden Gebieten Zentralasiens steht die effektive Nutzung der Wasserressourcen im Fokus von Wissenschaft und Wirtschaft. Es ergibt sich eine Möglichkeit in der Schaffung von Wasserzwischenspeichern, in denen gleichzeitig bis zu einem bestimmten Grade eine Entsalzung des Wassers durch aquatische Makrophyten, wie z.B. Wasserlinse (Lemnacea) zu erwarten ist. Positive Ergebnisse zur Salzaufnahme wurden in einem durch das BMBF-IPSWaT geförderten PhD-Programm für humide Bedingungen nachgewiesen. Unter ariden Bedingungen ist ein gleicher Effekt zu erwarten, andere Wachstumsphasen sowie hydrologische Verhältnisse bedeuten jedoch veränderte technologische Bedingungen für das Wassermanagement. Es besteht daher das Projektziel, dieses Wirkprinzip einer Salzminderung in Usbekistan zu testen und die ökonomische Effizienz zu bewerten. Das Vorhaben dient auch dem Ziel, eine internationale Kooperation (Anbahnung, Konzeption und Planung) auf dem Gebiet der Wasserreinhaltung/Wassergüte mit Usbekistan zu fördern und junge Wissenschaftler zu qualifizieren. Methodische Abstimmung zum Einsatz von Makrophyten, z.B. Lemna unter semiariden Bedingungen, Durchführung von Freilandtests in mehreren Varianten der Salzkonzentrationen sowie vor Ort befindlichen Bewässerungswassers, Austausch von Ergebnissen, Lemna-Tests in Klimakammern, Planung und Umsetzung eines Pilotversuches in einem bereits potentiell zur Verfügung stehenden Zwischenspeicher. Durchführung von Wassergüte- und Mengenmessungen.

Raw pollen data from kasten core CON01-605-5 (Vydrino)

Sediment slices of 0.5 cm thickness were obtained from gravity core segments and of 1 cm thickness from the Vydrino piston core. Volumetric subsamples of 5 cm3 (10 cm3 in case of the lowermost samples from Continent core) were prepared according to standard procedures, including 7-μm ultrasonic fine-sieving (Cwynar et al., 1979, Fægri et al., 1989 K. Fægri, P.E. Kaland and K. Krzywinski, Textbook of Pollen Analysis (4th edition), John Wiley & Sons, Chichester (1989) 328 pp..Fægri et al., 1989 and PALE Steering Committee, 1994). Two tablets of Lycopodium marker spores were added to each sample for calculating total pollen and spore concentrations (Stockmarr, 1971). Water-free glycerol was used for storage and preparation of microscopic slides. The palynological samples were counted at magnifications of 400–600×, applying 1000× for the identification of difficult pollen types, e.g., including Saxifragaceae, Crassulaceae, and Rosaceae.

Raw pollen data from piston core CON01-605-3 (Vydrino)

Sediment slices of 0.5 cm thickness were obtained from gravity core segments and of 1 cm thickness from the Vydrino piston core. Volumetric subsamples of 5 cm3 (10 cm3 in case of the lowermost samples from Continent core) were prepared according to standard procedures, including 7-μm ultrasonic fine-sieving (Cwynar et al., 1979, Fægri et al., 1989 K. Fægri, P.E. Kaland and K. Krzywinski, Textbook of Pollen Analysis (4th edition), John Wiley & Sons, Chichester (1989) 328 pp..Fægri et al., 1989 and PALE Steering Committee, 1994). Two tablets of Lycopodium marker spores were added to each sample for calculating total pollen and spore concentrations (Stockmarr, 1971). Water-free glycerol was used for storage and preparation of microscopic slides. The palynological samples were counted at magnifications of 400–600×, applying 1000× for the identification of difficult pollen types, e.g., including Saxifragaceae, Crassulaceae, and Rosaceae.

Entwicklung eines Bioindikators fuer NOx-Belastungen

Dieses Projekt ist in zwei Gebiete unterteilt. Zum einen werden Wasserpflanzen der Familie Lemnaceae unter standardisierten Bedingungen mit NO2 begast. Physiologische Parameter werden untersucht und fuer eine bioindikative Anwendung diskutiert. Zum anderen sind Sonnenblumen an Autobahnen exponiert worden, um die Kfz-bedingten NOx-Belastungen wirkungsseitig zu erfassen.

1