API src

Found 4 results.

Einfluss selektiven Holzeinschlags auf das Oekosystem 'Trockenwald' in Madagaskar

Das Projekt "Einfluss selektiven Holzeinschlags auf das Oekosystem 'Trockenwald' in Madagaskar" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Fondation Cordama / Fritz-Thyssen-Stiftung / Universität Tübingen / World Wide Fund for Nature. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Biologie III, Abteilung für Verhaltensphysiologie.Das Projekt untersucht die Auswirkungen verschiedener Wirtschaftsformen auf Pflanzen und Tiere eines Trockenwaldes im Westen Madagaskars.

Sozioökologie und Naturschutz von nachtaktiven Lemuren:das Modell Microcebus

Das Projekt "Sozioökologie und Naturschutz von nachtaktiven Lemuren:das Modell Microcebus" wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Zoologie.Ziel ist das Verständnis der sozioökologischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der bisher untersuchten Mausmakiarten. Paarungs- und Sozialsysteme der Arten, ökologische Nischendifferenzierung, saisonale Reproduktion, Nahrungs- und Schlafplatzökologie, Populationsökologie, Gefährdungspotenziale für die Arten zunehmen fragmentierten Lebensräumen.

Evolution von Laut-Kommunikation und Kognition, Sozialität und Artendiversität bei Lemuren

Das Projekt "Evolution von Laut-Kommunikation und Kognition, Sozialität und Artendiversität bei Lemuren" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft / Deutscher Akademischer Austausch Dienst / VolkswagenStiftung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Institut für Zoologie.a) Vergleichende Untersuchungen zur Kommunikation, Fortpflanzungsbiologie, Sozialbiologie und Populationsgenetik von Lemuren im Trocken- und Regenwald. b) Einfluss von Ressourcenangebot und Ressourcenkonkurrenz auf Sozialität und Life-History-Variablen. c) Charakterisierung der Artendiversität vom Aussterben bedrohter Primatenarten.

Fragmentation des Trockenwaldes in Madagaskar: Die Folgen fuer das Oekosystem, das Verhalten und die genetische Struktur von Lemurenpopulationen

Das Projekt "Fragmentation des Trockenwaldes in Madagaskar: Die Folgen fuer das Oekosystem, das Verhalten und die genetische Struktur von Lemurenpopulationen" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Tübingen, Institut für Biologie III, Abteilung für Verhaltensphysiologie.

1