Das Projekt "Nachweis der Expression von cellulolytischen Enzymen des Rapsschädlings Leptosphaeria maculans in planta" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Jena, Institut für Mikrobiologie.In der Interaktion zwischen dem phytopathogenen Pilz Leptosphaeria maculans und seiner Wirtspflanze Raps spielen Cellulose-abbauende Enzyme eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe dieser Enzyme ist der Pilz in der Lage, den Sproß der Pflanze bis zur Wurzelhalsregion so zu degradieren, dass die Pflanze umfällt. Die Krankheit wird deshalb auch Umfallkrankheit genannt. die Knickstelle befindet sich meist im Wurzelhalsbereich. Cellulose-abbauende Enzyme des Pilzes sind neben den Pektinasen demzufolge die Ursache dieses Symptoms, das der Umfallkrankheit ihren Namen gab. Über die Regulation und die Wirkungsweise des cellulolytischen Enzymkomplexes in der Pflanze ist bisher wenig bekannt. Mit Hilfe von Reportergenfusionen, die durch Transformation in dem Rapsschädling Leptosphaeria maculans exprimiert und dann in situ untersucht werden sollen, wollen wir die Expression dieser Gene in planta messen und ihre Genprodukte im Pflanzengewebe lokalisieren. Durch die Verwendung multipler Reportersysteme soll das Expressionsverhalten gleichzeitig und aufeinander bezogen dargestellt werden. Dieser Ansatz läßt neue Aspekte in der Wirkungsweise synergistisch wirkender Enzymkomplexe erhoffen
Das Projekt "Development of Tools for Positioning Fungicide Treatments to Control Eyespot and Powdery Mildew of Winter Wheat, and White Mould and Black Leg (Phoma lingam) of Oilseed Rape^Developpement d'aides a la decision de l'intervention fongide contre le pietin-verse et l'oidium du ble d'automne, la sclerotiniose et la chancre du collet (Phoma lingam) du colza (FRA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Landwirtschaft, Bundesverwaltung Volkswirtschaftsdepartement eidg.. Es wird/wurde ausgeführt durch: Station federale de recherches en production vegetale de Changins.Developper des systemes de prevision du risque de maladie utilisable au moment du traitement. Pietin-verse du ble: prevision au stade BBCH 31. Oidium du ble: definir le seuil de maladie conduisant a un risque grave et le moment du traitement, en tenant compte de la variete et de la region (climat). Sclerotiniose du colza: prevision aux stades BBCH 61-65. Phoma du colza: prevision en automne, eventuellement a la fin de l'hiver. Completer le projet FAL 'Methodes et strategies durables de lutte contre les parasites et ravageurs'. (FRA)
Das Projekt "Phoma lingam an Raps und die Ertragskorrelation an Raps zur Bestimmung eines Schwellenwertes zur Etablierung eines Warndienstsystems" wird/wurde ausgeführt durch: Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft, Institut für Phytomedizin.Weitere Etablierung des Integrierten Pflanzenschutzes durch Einfuehrung eines Warndienstes.