API src

Found 3 results.

VR4energy - Entwicklung von VR-Anwendungen für Schülerlabore zur Energiewende

Das Projekt "VR4energy - Entwicklung von VR-Anwendungen für Schülerlabore zur Energiewende" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Düsseldorf, Fachbereich Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Zentrum für innovative Energiesysteme.

Entwicklung eines methodischen Instrumentariums zur Evaluation der Umwelterziehung

Das Projekt "Entwicklung eines methodischen Instrumentariums zur Evaluation der Umwelterziehung" wird/wurde gefördert durch: Bundesminister des Innern,Umweltbundesamt. Es wird/wurde ausgeführt durch: IST, Gesellschaft für angewandte Sozialwissenschaft und Statistik Berlin.Band 1 des Berichtes enthaelt eine Situationsanalyse zu Wirkungen der Umwelterziehung, Thesen zur Lage der Evaluation von Umwelterziehung in der Bundesrepublik Deutschland sowie eine Auflistung von Problembereichen der Evaluation. Aus diesen Ergebnissen von Literaturanalyse und Expertenbefragungen werden 10 Regeln fuer die Evaluation der Umwelterziehung abgeleitet. Aufbauend auf die Vorueberlegungen wird ein Konzept von Fallstudien zur Evaluation von Umwelterziehungsmassnahmen vorgestellt. Insbesondere werden verschiedene Evaluationsbereiche, Moeglichkeiten der Lernerfolgskontrolle sowie Evaluationsmethoden diskutiert. Ein Instrument (Teilnehmerfragebogen) zur Erhebung von Lernwirkungen wird vorgestellt und ein konkreter Untersuchungsvorschlag fuer eine Mehrere-Faelle-Evaluation wird dargelegt. Band 2 dokumentiert Materialien, die ueber das Vorgehen bei der Erarbeitung des Instrumentariums Aufschluss geben, ferner Evaluationsinstrumente, die in anderen Studien entwickelt wurden, sowie Lernziele, die in der Evaluation als Bewertungsmassstaebe herangezogen werden koennen.

Entwicklung neuer Umweltbildungsangebote mit interaktiven, virtuellen Ökosystemwelten zur Stärkung der Wahrnehmungsebene von Change Agents

Das Projekt "Entwicklung neuer Umweltbildungsangebote mit interaktiven, virtuellen Ökosystemwelten zur Stärkung der Wahrnehmungsebene von Change Agents" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bergische Universität Wuppertal, Institut für Geographie und Sachunterricht.

1