API src

Found 6 results.

Teilvorhaben des IÖW^Umbruchsdynamik im Konsum und nachhaltige Innovationspfade^Teilvorhaben der Universität Kassel, Teilvorhaben der Fachhochschule Lausitz

Das Projekt "Teilvorhaben des IÖW^Umbruchsdynamik im Konsum und nachhaltige Innovationspfade^Teilvorhaben der Universität Kassel, Teilvorhaben der Fachhochschule Lausitz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Lausitz (FH), University of Applied Sciences, Fachbereich Informatik , Elektrotechnik , Maschinenbau.

Teilvorhaben des IÖW^Umbruchsdynamik im Konsum und nachhaltige Innovationspfade, Teilvorhaben der Universität Kassel

Das Projekt "Teilvorhaben des IÖW^Umbruchsdynamik im Konsum und nachhaltige Innovationspfade, Teilvorhaben der Universität Kassel" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Institut für Volkswirtschaftslehre, Fachgebiet Umwelt- und Verhaltensökonomik.

Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA) - Analyse, praktische Erprobung und theoretische Reflexion partizipativer Lernprozesse in Wissenschaft, Organisations- und Produktentwicklung am Beispiel Klimaschutz^Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA) - Analyse, praktische Erprobung und theoretische Reflexion partizipativer Lernprozesse in Wissenschaft, Organisations- und Produktentwicklung am Beispiel Klimaschutz, Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA) - Analyse, praktische Erprobung und theoretische Reflexion partizipativer Lernprozesse in Wissenschaft, Organisations- und Produktentwicklung am Beispiel Klimaschutz

Das Projekt "Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA) - Analyse, praktische Erprobung und theoretische Reflexion partizipativer Lernprozesse in Wissenschaft, Organisations- und Produktentwicklung am Beispiel Klimaschutz^Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA) - Analyse, praktische Erprobung und theoretische Reflexion partizipativer Lernprozesse in Wissenschaft, Organisations- und Produktentwicklung am Beispiel Klimaschutz, Gesellschaftliches Lernen und Nachhaltigkeit (GELENA) - Analyse, praktische Erprobung und theoretische Reflexion partizipativer Lernprozesse in Wissenschaft, Organisations- und Produktentwicklung am Beispiel Klimaschutz" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Oldenburg, Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik, Lehrstuhl Produktion und Umwelt.(1) Theoretische Konzeptualisierung von Veränderungs- und Lernprozessen mit besonderem Fokus auf die Lernsysteme Wissenschaft und Wirtschaft; (2) normative Reflexion (3) empirische Analyse und Bewertung partizipativer Lernprozesse im Kontext sozialökologischer Transformationen; (4) praktische Ausarbeitung und Erprobung eines partizipativen Verfahrens unter Einbeziehung von Bürgern/innen, Wissenschaftsvertretern/innen und Unternehmensvertretern/innen mit konkreter Umsetzung im Bereich Produktentwicklung in den klimaschutzrelevanten Bedürfnisfeldern Mobilität, Bauen und Wohnen, Information Modul 1: Theoretische Konzeptentwicklung (1/02-12/06) Modul 2: Organisationsentwicklung und Partizipation (1/02-12/03) Modul 3: Fallstudien in Bedürfnisfeldern (1/02-12/03) Modul 4: Analyse von Methoden der partizipativen Produktentwicklung (1/02-12/03) Modul 5: Klimamodelle (1/02-12/06) Modul 6: Praktische Erprobung der Partizipation (1/04-12/05) Modul 7: Externe Kommunikation, Dissemination der Ergebnisse (1/02-12/06) (1) Wissenschaftliche Veröffentlichungen; (2) Praxisleitfaden, (3) Präsentation auf Tagungen, (4) Lehrtätigkeit an der Universität Oldenburg

Bildung und Lernen im Zeichen der Globalisierung - die kommunale Entwicklungszusammenarbeit als Exemplum für Lernprozesse im Spannungsfeld zwischen kommunalem Lebensraum und Weltgesellschaft (Arbeitstitel)

Das Projekt "Bildung und Lernen im Zeichen der Globalisierung - die kommunale Entwicklungszusammenarbeit als Exemplum für Lernprozesse im Spannungsfeld zwischen kommunalem Lebensraum und Weltgesellschaft (Arbeitstitel)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Abteilung für Allgemeine Pädagogik, Seminar für Pädagogik.Im Rahmen einer Fallstudie (Lokale Agenda-Partnerschaft Aachen - Kapstadt) wird mit Hilfe von Feldbeobachtungen, Gruppendiskussionsverfahren und halbstandardisierten Interviews der Frage nachgegangen, welche Lernprozesse sich bei Personen einstellen, die sich in kommunalen Partnerschaften engagieren - fokussiert auf die darin enthaltenen Optionen für Bildungsprozesse im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Kommunale Partnerschaften werden als 'Möglichkeitsräume' für informelle Lernprozesse der dort agierenden Akteure verstanden, wobei das Spezifikum dieses 'Möglichkeitsraumes' darin liegt, dass durch die Verschränkung von lokaler Agenda 21 (intrakommunale Ebene) und kommunaler Entwicklungszusammenarbeit (interkommunale Ebene) die lokale Orientierung 'in beiden Kommunen' eine exemplarische Erweiterung erfährt, welche als bildungsrelevante Scharnierstelle zwischen der lokalen und der globalen Dimension nachhaltiger Entwicklung begriffen werden kann.

ULYSSES: Urbane Lebensstile, Nachhaltigkeit und integrierte Umweltbewertung

Das Projekt "ULYSSES: Urbane Lebensstile, Nachhaltigkeit und integrierte Umweltbewertung" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Soziologie (IfS).Der europaweite, durch die TUD koordinierte Forschungsverbund geht der Fragestellung nach, wie unter der Zunahme von Unsicherheit und Komplexitaet eine integrierte Abschaetzung der Umweltentwicklung insbesondere im globalen Klimabereich vorgenommen werden kann. Ein methodischer Anknuepfungspunkt liegt fuer das Projekt in der Kombination von entwickelten Klimamodellen mit sozialen Lernprozessen, wie sie in focussierten Diskussionsgruppen initiiert werden koennen. Derartige Diskussionsgruppen, sog. IA-Folusgruppen, werden in Darmstadt/Rhein-Main, Milano, Barcelona, Manchester, Athen und Stockholm vorwiegend mit Laien durchgefuehrt, ausgewertet und verglichen.

Fokusgruppen zu Energieabgaben

Das Projekt "Fokusgruppen zu Energieabgaben" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Darmstadt, Institut für Soziologie (IfS).In der umweltpolitischen Diskussion sind oekonomische Instrumente seit einiger Zeit in den Vordergrund gerueckt. Deren Einfuehrung setzt jedoch soziale Lernprozesse voraus, die keineswegs trivial sind. Daraus koennen sich auch Restriktionen fuer die Realisierbarkeit spezifischer Massnahmen ergeben. Das Projekt untersucht entsprechende Lernprozesse im Mikrokosmos sogenannter Fokusgruppen. Es wird in Kooperation mit der EAWAG (einer schweizerischen Forschungsanstalt des ETH-Bereichs) durchgefuehrt.

1