API src

Found 5 results.

Förderung der Fahrradnutzung durch die Lernsoftware: Fahrrad und Umwelt

Döberitzer Heide und Ferbitzer Bruch

Interaktive multimediale Lernsoftware zur Konversionsfläche Döberitzer Heide und Ferbitzer Bruch. Wesentliche Landschaftseinheiten und deren typische Vertreter aus Fauna und Flora werden vorgestellt. Materialbasis auf der fertiggestellten CD-ROM: über 3.100 Photos, 145 Tierstimmen, 35 Videos; Tierstimmenquiz zur spielerischen Selbstkontrolle; Volltextsuche.

Fabrikökologie / Öko-Audit

Im Ergebnis der Erarbeitung multimedialer Lehr- und Lernsoftware an der Fakultät Maschinenwesen wird zum Öko-Audit-Prozess nach EMAS II sowohl für die Lehre als auch für die Verwendung in der Praxis (insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen) ein schneller Einstieg in den genannten Problemkreis erlaubt. Neben umfangreichen Informationen zu den zu durchlaufenden Arbeitsstufen beim Öko-Audit, der Beantwortung praxisbezogener Fragestellungen, Beispielen und methodischen Hinweisen werden gleichzeitig rationelle Werkzeuge und Hilfsmittel angeboten. Die Werkzeuge erleichtern z.B. die Erstellung von Schnittstellenplänen, von Umweltverfahrens- und -arbeitsanweisungen sowie die Bewertung (ABC-Analyse, Gewichtete Punktbewertung). Mit den weiterhin angebotenen Hilfsmitteln werden Hinweise zum Checklisteneinsatz, zur Ökobilanzierung, Portfolioanalyse bis hin zu Betrieblichen Umweltinformationssystemen gegeben.

Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe

Interaktive multimediale Lernsoftware zur Mittelelbe; wesentliche Landschaftseinheiten und deren typische Vertreter aus Fauna und Flora werden vorgestellt; Materialbasis auf der fertiggestellten CD-ROM: über 5000 Fotos, 145 Tierstimmen, 35 Videos; Spielekaskade zur Selbstkontrolle.

Bundesleitprojekt: Virtuelle Fachhochschule - Arbeitspaket: Entwicklung eines Pilotmoduls fuer das umweltorientierte Management

Es werden Lehreinheiten und Lehrformen fuer die Ausbildung im betrieblichen Umweltschutz und Umweltmanagement entwickelt. Bestandteile der Entwicklung sind: - die Einbeziehung aktueller didaktischer und paedagogischer Konzepte fuer virtuelles Lernen, - die Anpassung an neueste verfuegbare Lernsoftware (Lernraum, Autorensysteme), - die Umsetzung praxisorientierter Lernformen, - die Nutzung weltweit verfuegbarer Informationsangebote. Die Lehreinheiten werden in den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der Virtuellen Fachhochschule integriert.

1