API src

Found 2 results.

Durchfuehrung eines Modellprojektes der Umwelterziehung und Umweltbildung am Lernstandort Noller Schlucht, Massnahme der Umwelterziehung am Lernstandort Noeller Schlucht

Das Projekt "Durchfuehrung eines Modellprojektes der Umwelterziehung und Umweltbildung am Lernstandort Noller Schlucht, Massnahme der Umwelterziehung am Lernstandort Noeller Schlucht" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Osnabrück, Verein zur Förderung des Regionalen Lernens.

Aufbau eines technisch-ökologischen Lernstandortes für Kinder und Jugendliche

Das Projekt "Aufbau eines technisch-ökologischen Lernstandortes für Kinder und Jugendliche" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Verein für Jugendhilfe.Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: Die denkmalgeschützte Wassermühle 'Nackte Mühle' wurde bereits zu einem funktionsfähigen Anschauungsobjekt für traditionelle und umweltschonende Sägetechnik entwickelt. Dank ihrer Stadtrandlage, der guten Erreichbarkeit und vor allem dem vielfältig strukturierten Mühlengelände, das von einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten bevölkert wird, eignet sich die 'Nackte Mühle' in ganz besonderem Maße für einen technisch - ökologischen Lernstandort. Ziel des Vorhabens ist die Vermittlung von technisch - ökologischen Zusammenhängen und die Sensibilisierung für unsere Umwelt. Zudem sollen Handlungsansätze für einen verantwortlichen Umgang mit unserer Umwelt aufgezeigt werden, um langfristig zu einer Veränderung des Umweltverhaltens beizutragen. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Kontinuierlich werden zielgruppengerechte Konzepte für Umweltbildungsveranstaltungen entwickelt und durchgeführt. Für die Vermittlung ökologischer und technisch - ökologischer Zusammenhänge werden die Möglichkeiten des umgebenden Geländes sowie die der funktionstüchtigen Sägemühle genutzt. Hierbei steht das ganzheitliche Erleben und eigene Erkunden durch die TeilnehmerInnen im Vordergrund. Durch die Angebote werden Kinder und Jugendliche aller Altersstufen, auch aus Randgruppen, nicht nur über Institutionen (z.B. Schulen), sondern auch in ihrem Freizeitbereich angesprochen. Neben kontinuierlichen Angeboten werden einzelne Aktionen, Projekte, Ausstellungen etc. in Zusammenarbeit mit den Kooperationspartnern erarbeitet. Es werden neben den bestehenden auch weitere für die Realisation des Projektes wichtige Partnerschaften und Kooperationen aufgebaut z.B. in den Bereichen Holznutzung, Medienarbeit. Des weiteren wird eine intensive Presse- und Öffentlichkeitsarbeit durchgeführt. Hierzu werden sowohl eigene Kommunikationsmittel erstellt, als auch Beiträge für Printmedien, Hörfunk, Fernsehen und Internet erarbeitet. Die weitere Renovierung und der Ausbau der Sägemühle, sowie die notwendige Gestaltung des Mühlengeländes wird geplant, so dass ein stetiger Sägebetrieb sowie die Stromerzeugung durch die vorhandene Francis -Turbine möglich wird. Fazit: Der Aufbau des Technisch - ökologischen Lernortes Nackte Mühle ist gelungen. Hervorzuheben ist, dass es hier gelingt, Kinder und Familien über die Angebote für Schulen und Kindertageseinrichtungen hinaus in ihrer Freizeit anzusprechen und mit Natur und Technik vertraut zu machen.

1