API src

Found 7 results.

SÖF-KERNIG - Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance, Teilprojekt 4: Nachhaltigkeitstransformationen in Leutkirch

Das Projekt "SÖF-KERNIG - Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance, Teilprojekt 4: Nachhaltigkeitstransformationen in Leutkirch" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu.Das transdisziplinäre Verbundprojekt KERNiG zielt darauf, in zwei Städten vergleichbarer Größe und Struktur die nachhaltigere Gestaltung des Ernährungssystems anzustoßen. Dieses Vorhaben umfasst - die interdisziplinäre und multidimensionale Analyse des kommunalen Ernährungssystems; - die Identifikation möglicher Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung des Ernährungssystems; - die Initiierung und Erprobung von durch die Kommunen ausgewählten Strategien und Maßnahmen; - die Entwicklung von kontextsensitiven Steuerungsinstrumenten und -ansätzen, die in andere Kommunen übertragen werden können. Im Teilprojekt der Stadt Leutkirch stehen die konkreten Wirkungen vor Ort im Vordergrund: Die Umweltbelastung durch die Ernährung der Stadt Leutkirch soll dauerhaft verringert werden. Dies soll v.a. dadurch erreicht werden, dass sich das Ernährungsbewusstsein und das Einkaufsverhalten der Einwohner von Leutkirch spürbar ändert. Vorhandene Projekte und Initiativen werden entsprechend weiterentwickelt, vor allem werden aber auch ganz neue Projektansätze entwickelt und erprobt. Dabei soll die gesamte Stadtverwaltung und der Gemeinderat einbezogen und eine möglichst breite Bürgerbeteiligung erreicht werden.

SÖF-KERNIG - Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance, Teilprojekt 6: Begleitung und Unterstützung der kommunalen Verwaltungs- und Partizipationsprozesse

Das Projekt "SÖF-KERNIG - Kommunale Ernährungssysteme als Schlüssel zu einer umfassend-integrativen Nachhaltigkeits-Governance, Teilprojekt 6: Begleitung und Unterstützung der kommunalen Verwaltungs- und Partizipationsprozesse" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: NAHhaft - für eine nachhaltige Land- und Ernährungswissenschaft e.V..Das transdisziplinäre Verbundprojekt KERNiG zielt darauf, in zwei Städten vergleichbarer Größe und Struktur die nachhaltigere Gestaltung des Ernährungssystems anzustoßen. Dieses Vorhaben umfasst - die interdisziplinäre und multidimensionale Analyse des kommunalen Ernährungssystems; - die Identifikation möglicher Ansätze zur nachhaltigen Gestaltung des Ernährungssystems; - die Initiierung und Erprobung von durch die Kommunen ausgewählten Strategien und Maßnahmen; - die Entwicklung von kontextsensitiven Steuerungsinstrumenten und -ansätzen, die in andere Kommunen übertragen werden können. Das Teilprojekt von NAHhaft e.V. dient dazu, die kommunalen Prozesse transdisziplinär zu begleiten und zu unterstützen. Dazu zählen erstens die Unterstützung bei der Erhebung des Status Quo ernährungs(system)relevanter Aktivitäten und Zielen in den beiden Kommunen Leutkirch und Waldkirch. Zum Zweiten werden die partizipativen Prozesse zur Bestimmung der Ziele, Erfolgskriterien und Maßnahmen begleitet und moderiert. Zum Dritten unterstützt NAHhaft die Umsetzung der in diesen Rahmen eruierten Maßnahmen, insbesondere durch die Beratung der Verwaltungsmitarbeiter/innen. Dabei werden wiederum Erfahrungen aus Modellstädten genutzt, auf deren Basis Projektmanagementleitfäden für die beschlossenen Maßnahmen erstellt werden. Zum Vierten begleitet und moderiert NAHhaft die interkommunalen Lernprozesse, damit die beiden Kommunen von den Erfahrungen der jeweils anderen Kommune profitieren.

SF - 10.15.04.012.1.13 Nationale Stadtentwicklungspolitik Projekt: Energiezukunft und Nachhaltige Stadt Leutkirch: Zusammenhänge verstehen und vermitteln

Das Projekt "SF - 10.15.04.012.1.13 Nationale Stadtentwicklungspolitik Projekt: Energiezukunft und Nachhaltige Stadt Leutkirch: Zusammenhänge verstehen und vermitteln" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. Es wird/wurde ausgeführt durch: EnBW Regional AG.

Nachhaltige Stadt Leutkirch im Allgäu - ZukunftsWerkStadt Erde

Das Projekt "Nachhaltige Stadt Leutkirch im Allgäu - ZukunftsWerkStadt Erde" wird/wurde gefördert durch: Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Biberach, Institut für Architektur und Städtebau (IAS).Aufbauend auf dem vorangegangenen Projekt 'Nachhaltige Stadt Leutkirch', in dem ein Leitbild 'Energie' für die Stadt erstellt wurde, werden auf dessen Basis für zwei Teilorte in der Stadt konkrete Entwicklungsperspektiven geprüft und aufgezeigt. Die gewählten Teilorte unterscheiden sich in räumlicher und Nutzungsstruktur, sodass sich unterschiedliche Konzepte einer dezentralen Energieversorgung anbieten. Die Konzepte werden energiewirtschaftlich eingeordnet. Die Zukunftsperspektiven werden darüber hinaus auch städtebaulich eingeordnet. Ein wesentlicher Aspekt des Projektes sind mehrere Partizipationsveranstaltungen in beiden Teilorten, um die betroffenen Bürger bereits an der Konzeption zu beteiligen, um Akzeptanz und Nachfrage nach alternativen Lösungen zu fördern.

Nachhaltige Stadt Leutkirch im Allgäu - Baustein 'Leitbildentwicklung Energie'

Das Projekt "Nachhaltige Stadt Leutkirch im Allgäu - Baustein 'Leitbildentwicklung Energie'" wird/wurde gefördert durch: EnBW Regional AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Biberach, Institut für Architektur und Städtebau (IAS).Das Projekt 'Nachhaltige Stadt Leutkirch' soll die Bürger der Stadt dazu befähigen, das Leitbild für die zukünftige Stadtentwicklung mit zu erarbeiten. Mit der Hochschule Biberach als wissenschaftlichem Partner werden in einem Verfahren zunächst Aspekte der Energieversorgung und des Klimaschutzes, später der Siedlungs- und Gewerbeentwicklung als Thema mehrerer Workshop-Veranstaltungen betrachtet. Die Ergebnisse dieses Prozesses fließen als wichtiger Aspekt in die später durch die Kooperationspartner zu erstellende Leitbildempfehlung ein. Mit dem Verfahren soll geprüft werden, in wie weit neue Formen bürgerschaftlicher Partizipation einen Beitrag zu einer umwelt- und gesellschaftsverträglichen Transformation der Energiesysteme leisten können.

Analyse zu den Wirkungen regionaler Förderinstrumente mit dem Schwerpunkt dezentrale Energieerzeugung auf eine nachhaltige Stadtentwicklung und daraus abgeleitete Handlungsoptionen am Beispiel der Nachhaltigen Stadt Leutkirch

Das Projekt "Analyse zu den Wirkungen regionaler Förderinstrumente mit dem Schwerpunkt dezentrale Energieerzeugung auf eine nachhaltige Stadtentwicklung und daraus abgeleitete Handlungsoptionen am Beispiel der Nachhaltigen Stadt Leutkirch" wird/wurde gefördert durch: EnBW Regional AG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule Biberach, Institut für Gebäude- und Energiesysteme.Der Schwerpunkt dieses Projektes liegt in der Analyse der Wirkungen regionaler Förderinstrumente mit dem Schwerpunkt dezentrale Energieerzeugung auf eine nachhaltige Stadtentwicklung und daraus abgeleitete Handlungsoptionen am Beispiel der Nachhaltigen Stadt Leutkirch.

Landschaftsökologisches Gesamtkonzept zur Sanierung des Leutkircher Stadtweihers/Lkr. Ravensburg

Das Projekt "Landschaftsökologisches Gesamtkonzept zur Sanierung des Leutkircher Stadtweihers/Lkr. Ravensburg" wird/wurde gefördert durch: Große Kreisstadt Leutkirch im Allgäu / Regierungspräsidium Tübingen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Baden-Württemberg, Institut für Landschaftsökologie und Naturschutz.

1