API src

Found 73 results.

ProHybrid - Produktionstechnik für hybride Festkörperbatterien mit Lithium-Metall-Anode, ProHybrid - Produktionstechnik für hybride Festkörperbatterien mit Lithium-Metall-Anode

Das Projekt "ProHybrid - Produktionstechnik für hybride Festkörperbatterien mit Lithium-Metall-Anode, ProHybrid - Produktionstechnik für hybride Festkörperbatterien mit Lithium-Metall-Anode" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: VAF Gesellschaft für Verkettungsanlagen, Automationseinrichtungen und Fördertechnik mbH.

Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau

Das Projekt "Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Fertigungstechnik.

Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau, Teilvorhaben: Untersuchung der Verzinkbarkeit von additiv gefertigten Knotenbauteile für den Stahlbau

Das Projekt "Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau, Teilvorhaben: Untersuchung der Verzinkbarkeit von additiv gefertigten Knotenbauteile für den Stahlbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: ZINQ Technologie GmbH.

Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau, Teilvorhaben: Entwurf und Auslegung von additiv gefertigten Knotenbauteilen

Das Projekt "Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau, Teilvorhaben: Entwurf und Auslegung von additiv gefertigten Knotenbauteilen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurgesellschaft für Stahlbau und Schweißtechnik mbH.

Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau, Teilvorhaben: Anwendungsentwicklung automatisiertes WAAM-Schweißen

Das Projekt "Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau, Teilvorhaben: Anwendungsentwicklung automatisiertes WAAM-Schweißen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Carl Cloos Schweißtechnik GmbH.

Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau, Teilvorhaben: Lichtbogenbasierte, additive Fertigung von Knotenbauteilen im Stahlbau und Entwicklung einer Methode zur In-Process Qualitätssicherung

Das Projekt "Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau, Teilvorhaben: Lichtbogenbasierte, additive Fertigung von Knotenbauteilen im Stahlbau und Entwicklung einer Methode zur In-Process Qualitätssicherung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: FIT AG.

Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau, Teilvorhaben: Mechanisch-technologische Qualifizierung sowie ökobilanzielle Bewertung additiv gefertigter Knotenbauteile im Stahlbau

Das Projekt "Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau, Teilvorhaben: Mechanisch-technologische Qualifizierung sowie ökobilanzielle Bewertung additiv gefertigter Knotenbauteile im Stahlbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine, Abteilung Stahlbau.

Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau, Teilvorhaben: Experimentelle und numerische Analyse des Fertigungsprozesses für topologieoptimierte Knotenbauteile im Stahlbau

Das Projekt "Entwicklung einer Methode zur additiven Fertigung, Qualitätssicherung und Bemessung topologieoptimierter Knotenbauteile im Stahlbau, Teilvorhaben: Experimentelle und numerische Analyse des Fertigungsprozesses für topologieoptimierte Knotenbauteile im Stahlbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Ilmenau, Fachgebiet Fertigungstechnik.

Robuste Additive Fertigung von funktionalen, leichten, integrierten und anpassbaren Metall-Strukturbauteilen, Teilvorhaben: Prozessentwicklung und Integration einer adaptiven WAAM-Abkühlzeitregelung

Das Projekt "Robuste Additive Fertigung von funktionalen, leichten, integrierten und anpassbaren Metall-Strukturbauteilen, Teilvorhaben: Prozessentwicklung und Integration einer adaptiven WAAM-Abkühlzeitregelung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Hochschule Brandenburg, Fachbereich Technik, Ingenieurwissenschaftliches Zentrum.

FASS - Schnellste mechanische Schaltgeräte zur selektiven Abschaltung in DC-Netzen, Teilvorhaben: Experimentelle Untersuchungen, statische Auswertungen und Simulationen zu den Einflüssen eines externen Magnetfeldes und des Kontaktmaterials auf das Laufverhalten von Gleichstromschaltlichtbögen

Das Projekt "FASS - Schnellste mechanische Schaltgeräte zur selektiven Abschaltung in DC-Netzen, Teilvorhaben: Experimentelle Untersuchungen, statische Auswertungen und Simulationen zu den Einflüssen eines externen Magnetfeldes und des Kontaktmaterials auf das Laufverhalten von Gleichstromschaltlichtbögen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Ilmenau, Institut für Elektrische Energie- und Steuerungstechnik, Fachgebiet Elektrische Geräte und Anlagen.

1 2 3 4 5 6 7 8