Das Projekt "Einfluss des Lichtes auf verschiedene biochemische und physiologische Parameter des Menschen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universitätsklinkum Münster, Klinik für Augenheilkunde durchgeführt. Der Lichteinfluss auf die Amplitude und Phasenlage biologischer Parameter (Rhythmen) des Menschen wird untersucht. Die Analyse basiert auf der Darstellung von Normabweichungen bei Probanden mit diffusen (erblichen) klar definierbaren Netzhautdegenerationen.
Das Projekt "Verjuengung von Eiche in Bestandesluecken: Vergleichende Untersuchungen zum Kronen- und Stammaufbau sowie der Qualitaetsentwicklung von Eichen bei unterschiedlicher Lichtstellung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Waldbau-Institut durchgeführt. Mit dem Ziel naturnaher Waldbewirtschaftung ohne grossflaechige Kahlhiebe und unter finanziell schwierigen Rahmenbedingungen gewinnt die selektive Zielstaerkennutzung und kleinflaechige (Natur-)Verjuengung von Eichen- und Eichen-Mischbestaenden statt der ueblichen grossflaechigen Verjuengung an Bedeutung. Von zahlreichen Teilaspekten, die bei der vergleichenden Untersuchung solcher Waldbauverfahren notwendigerweise beruecksichtigt werden muessen, ist die Beobachtung derjenigen Wachstumsvorgaenge an jungen Eichen besonders wichtig, die fuer die Stammqualitaet entscheidend sind. Der Verzweigungsaufbau und der damit verbundene Prozess der Stammbildung ist entscheidend fuer das forstliche Produkt Eichenholz. Den lichtbedingten Veraenderungen in der Architektur, der Kronen- und Stammausbildung sowie ihren Auswirkungen auf die Qualitaetsentwicklung junger Eichen wird durch verschiedene Experimente und Feldbeobachtungen an jungen (2-15-jaehrigen) Eichen nachgegangen. Die Untersuchungen sollen einige in Europa derzeit laufende Forschungsvorhaben zu den Lichtanspruechen, der Morphologie und zu Fragen der Verjuengung der beiden Eichen-Arten um den waldbaulich praxisorientierten Aspekt der Qualitaetsentwicklung von in Bestandesluecken wachsenden Eichen erweitern. Diese Untersuchung soll damit zur Beurteilung alternativer Waldbauverfahren fuer Eichenbestaende beitragen
Das Projekt "Kinetik chemischer Reaktionen des Ozons bei der Trockendeposition auf waessrige Rezeptoren" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz durchgeführt. Das Projekt umfasst Abklaerungen zur chemischen Kinetik von Ozon in waessrigen Rezeptoren, die bei der Trockendeposition eine Rolle spielen koennen (wie zB in Nebel, Tau). Es wird der Einfluss von verschiedenen Wasserinhaltsstoffen und von Licht auf die Lebensdauer von Ozon in den Rezeptoren untersucht. Damit wird eine Basis zur Beurteilung der chemischen Auswirkungen der Trockendeposition von troposphaerischem Ozon angestrebt.