Das Projekt "Oekologische Auswirkungen von flaechenhaften Lichtquellen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kiel, Biologiezentrum, Forschungsstelle für Ökosystemforschung und Ökotechnik.In einer 1 ha grossen Gewaechshausanlage werden mit Tageslicht und mit 2000 Halogenlampen a 400 Watt bei staendig gleichbleibender Helligkeit ganztaegig Gemuesepflanzen fuer den menschlichen Verzehr herangezogen. Die Anlage ist die erste ihrer Art in der Bundesrepublik Deutschland. Die nachts durch die Anlage hervorgerufenen Lichtemissionen fuehren zu Auswirkungen auf Voegel und auf flugfaehige Insekten, deren Ausmass weitgehend unbekannt ist. Im geplanten F+E-Vorhaben soll ermittelt werden, - ob seltene und gefaehrdete Arten durch das Licht angelockt und in ihrem Lebenszyklus beeintraechtigt oder getoetet werden, - haeufige Arten angelockt und getoetet werden und welche oekosystemare Folgen daraus abzuleiten sind, - bis zu welcher Entfernung eine anlockende Wirkung festzustellen ist, - welche Biotope der Umgebung beeinflusst oder geschaedigt werden.