API src

Found 2 results.

BIOFOAM - Bio-Source based recyclable poly(ester-co-amide)s and poly(ester-co-urethane)s for industrial foam applications

Das Projekt "BIOFOAM - Bio-Source based recyclable poly(ester-co-amide)s and poly(ester-co-urethane)s for industrial foam applications" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Stuttgart, Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung.The biofoam project aims to develop new types of aliphatic block co-polyesters (poly(ester-amide)s and poly(ester-urethane)s), and industrially important foams made thereof. The combination of inexpensive renewable bio-source based feedstock, efficient chemical synthesis, and high value foam applications leads to an innovative approach to make biopolymers competitive in the market place. The new low cost biopolymers ( smaller than 1 Euro/kg) provide opportunities for tailored biodegradability and performance properties. A foam manufacturing process is optimized for biopolymer processing by using newly developed 3 D foaming process simulation software. An integrated life cycle management analysis methodology directs the engineering decisions at each stage of the product development cycle. Environmental, economic and societal aspects are simultaneously assessed. The project is managed following a develop and commercial technology staging workprocess. A multi-disciplinary approach of world leading experts in complementary industrial and academic fields is used to achieve the biofoam project objectives.

LIFE04, Wiedergewinnung solarer Wertstoffe, Anreicherung und Dekontamination - RESOLVED

Das Projekt "LIFE04, Wiedergewinnung solarer Wertstoffe, Anreicherung und Dekontamination - RESOLVED" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung, Abteilung 4 Material und Umwelt, Fachgruppe 4.3 Abfallbehandlung und Altlastensanierung.Das Projekt zielt auf die Wiedergewinnung der Halbleiter aus Dünnschichtmodulen als Rohstoff sowie auf die Dekontamination der Reststoffe ab (ganzheitliches und umweltfreundliches Recycling). Hierzu sollen mit bestehenden Technologien (i) die Wiedergewinnung der Halbleiter aus den zerlegten und sandgestrahlten Modulen und (ii) der Wiedereinsatz zur Test-Zellen-Herstellung optimiert und demonstriert werden. Besonders beachtet werden dabei Ökobilanzierung, Prozess-Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit, Ressourcenverfügbarkeit sowie sozio-ökonomische Effekte auf das Renommee. Erwartete Ergebnisse: 1. Halbtechnische Demonstration der Vorbehandlung und nassmechanischen Aufbereitung von Photo-Halbleitern aus Dünnschichtmodulen für ein hocheffizientes Wertstoffrecycling. 2. Demonstration der Effizienz der Materialabtrennung und -wiedergewinnung durch Herstellung und Test von Prototyp-Zellen aus wiedergewonnenem Material. 3. Demonstration der Qualitätskontrolle in verschiedenen Prozessstufen mit instrumenteller Großmengenanalytik. 4. Demonstration der Nachhaltigkeit der Prozesse bezüglich Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit, Ressourcenverfügbarkeit und Sozio-Ökonomie. 5. Erreichen signifikanter Fortschritte für umweltfreundliche Energietechnologien, um die EU-Richtlinien WEEE und RoHS zu unterstützen und Fortschritte für die nachhaltigen Energie-Strategien der EU zu erzielen. 6. Unterstützung des Renommees der Dünnschichtzellen-Technologien, um die Akzeptanz bei Bürgern und Entscheidungsträgern zu stärken. 7. Verbreitung der erzielten Resultate durch elektronische und gedruckte Medien, sowie Präsentation bei Kongressen etc.

1