API src

Found 1263 results.

Related terms

Amerikanischer Umweltforscher Preisträger des Stockholmer Wasserpreises 2011

Stephen R. Carpenter, Professor für Zoologie und Limnologie an der Universität von Wisconsin-Madison, USA, wird mit dem Stockholmer Wasserpreis 2011 ausgezeichnet. Diese Ankündigung wurde am 22. März 2011 anlässlich des Weltwassertages der Vereinten Nationen gemacht. Professor Carpenters wegweisende Forschungsarbeiten haben gezeigt, wie das Ökosystem See von der umliegenden Landschaft sowie menschlichen Aktivitäten beeinflusst wird. Seine Forschungsergebnisse sind die Grundlage für konkrete Ansätze im Management von Seen.

Limnologische Steckbriefe der Seen des Landes Brandenburg

Die sogennaten limnologischen Seensteckbriefe beinhalten Informationen zu den 190 Seen des Landes Brandenburg mit über 50 Hektar Wasserfläche, für die eine Berichtspflicht im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie besteht. Diese Seen werden in regelmäßigen Abständen durch das Landesamt für Umwelt limnologisch untersucht. Es werden chemische und ausgewählte biologische Parameter aufgenommen und bewertet. Die Steckbriefe sollen die wichtigsten dieser Parameter zusammenfassen und einen Überblick über den ökologischen Zustand des Sees geben. Eine detailierte Beschreibung befindet sich im Begleitbrief (siehe Veweise - Download). Bis Oktober 2024 wurden 115 limnologische Steckbriefe aktualisiert und im November 2024 zum Download bereitgestellt.

Fischfauna 2002

Behrendt, H., Huber, P., Opitz, D., Schmoll, O., Scholz, G. & Uebe, R. 1999: Nährstoffbilanzierung der Flußgebiete Deutschlands. Umweltbundesamt (Hrsg.), Texte, 75: 1-288. Carstensen, N. & Kropf, M. 1994: Die Struktur der Uferbereiche dreier Seen im Südosten Berlins und ihre Bedeutung für die Reproduktion des Fischbestandes. Freie Universität Berlin, FB Biologie, Diplomarbeit. Doering, P. & Ludwig, J. 1992: Nachweis des Schwarzen Zwergwelses, Ictalurus melas (Rafinesque), in einem Teich in Berlin. Rana, 6: 168-169. Doetinchem, N. E. 2000: Die Anwendung fischfaunistischer Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Freie Universität Berlin, FB Biologie, Diplomarbeit. Doetinchem, N. & Wolter, C. 2003: Fischfaunistische Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Wasser & Boden, 55: 52-58. Driescher, E. 1969: Anthropogene Gewässerveränderungen im Havel-System in historischer Zeit. Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 10: 113-132. Driescher, E. 1974: Veränderungen an Gewässern in historischer Zeit. Humboldt-Universität Berlin, Dissertation B: 427 S. Hantke, R. 1993: Flußgeschichte Mitteleuropas. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. Hoffmann, R. C. (1994): Remains and verbal evidence of carp (Cyprinus carpio) in medieval Europe. In: van Neer, W. (ed.): Fish exploitation in the past. Proceedings of the 7th meeting of the ICAZ Fish Remains Working Group. Ann. Zool. 274, Koninklijk Museum voor Midden-Afrika, Tervuren: 139-150. Kinzelbach, R. 1996: Die Neozoen. In: Gebhardt, H., Kinzelbach, R. & Schmidt-Fischer, S. (Hrsg.) Gebietsfremde Tierarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Situationsanalyse. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg: 3-14. Kottelat, M. 1997: European freshwater fishes. – Biologia, Bratislava 52 (Suppl. 5): 1-271. Kotzde, W. 1914: Zur Havelregulierung, insbesondere zum Untergang der Havelfischerei. Heimatschutz in Brandenburg 6: 14-25. Kowarik, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Lehmann, C. 1925: Die Verunreinigung der Spree und Havel durch die Abwässer Groß-Berlins nebst einem Überblick über die fischereilichen Verhältnisse. Zeitschrift für Fischerei, 23: 523-548. Minow, J. B. 1999: Einsatz der Horizontal- und Vertikal-Hydroakustik zur quantitativen Schätzung der Fischabundanzen in ausgesuchten Gewässern Berlins und Umgebung. Freie Universität Berlin, FB Biologie, Diplomarbeit. Müller, A. von 1995: Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau. In: Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg (Hrsg.), Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990-1992. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart: 62-65. Natzschka, W. 1971: Berlin und seine Wasserstraßen. Duncker & Humblot, Berlin. Uhlemann, H.-J. 1994: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV Verlag, Hamburg. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1993: Fische in Berlin. Verbreitung, Gefährdung, Rote Liste. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.), Kulturbuch-Verlag, Berlin. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1994: Fischfauna der Bundeswasserstraßen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt. Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.), Berlin: 85 S. Woler, C. 1999: Die Entwicklung der Fischfauna im Einzugsgebiet der Spree. Sber. Ges. Naturf. Freunde (N.F.), 38: 55-76. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 1993: Karte: Fischfauna. In: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.): Umweltatlas Berlin. Erste Gesamtberliner Ausgabe, Bd. 1: Wasser. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 1996: Fishfauna of the Berlinean waters – their vulnerability and protection. Limnologica, 26: 207-213. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 1997: Characterization of the typical fish community of inland waterways of the north-eastern lowlands in Germany. Regul. Rivers: Res. Mgmt., 13: 335-343. Wolter, C. & Vilcinskas, A. 2000: Charakterisierung der Fischartendiversität in Wasserstraßen und urbanen Gewässern. Wasser & Boden, 52: 14-18. Wolter, C., Arlinghaus, R., Grosch, U. A. & Vilcinskas, A. 2003: Fische & Fischerei in Berlin. Z. Fischkunde, Suppl. 2: 1-156. Wolter, C., Doetinchem, N., Dollinger, H., Füllner, G., Labatzki, P. Schuhr, H., Sieg, S. & Fredrich, F. 2002: Fischzönotische Gliederung der Spree. In: Köhler, J., Gelbrecht, J. & Pusch, M. (Hrsg.) Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten. Stuttgart, Schweizerbart, Limnologie aktuell, Bd. 10: 197-209. Wolter, C., Minow, J., Vilcinskas, A. & Grosch, U. A. 2000: Long-term effects of human influence on fish community structure and fisheries in Berlin waters: an urban watersystem. Fish. Man. Ecol., 7: 97-104.

Plants in aquatic ecosystems: current trends and future directions

Aquatic plants fulfil a wide range of ecological roles, and make a substantial contribution to the structure, function and service provision of aquatic ecosystems. Given their well-documented importance in aquatic ecosystems, research into aquatic plants continues to blossom. The 14th International Symposium on Aquatic Plants, held in Edinburgh in September 2015, brought together 120 delegates from 28 countries and six continents. This special issue of Hydrobiologia includes a select number of papers on aspects of aquatic plants, covering a wide range of species, systems and issues. In this paper, we present an overview of current trends and future directions in aquatic plant research in the early twenty first century. Our understanding of aquatic plant biology, the range of scientific issues being addressed and the range of techniques available to researchers have all arguably never been greater; however, substantial challenges exist to the conservation and management of both aquatic plants and the ecosystems in which they are found. The range of countries and continents represented by conference delegates and authors of papers in the special issue illustrates the global relevance of aquatic plant research in the early twenty first century but also the many challenges that this burgeoning scientific discipline must address. © Springer International Publishing Switzerland 2017

Fischfauna 2013

Behrendt, H., Huber, P., Opitz, D., Schmoll, O., Scholz, G. & Uebe, R. 1999: Nährstoffbilanzierung der Flußgebiete Deutschlands. Umweltbundesamt (Hrsg.), Texte, 75: 1-288. Berliner Landesfischereiordnung (LFischO): Berliner Landesfischereiordnung (LFischO) vom 12. Dezember 2001 (GVBl. S. 700), zuletzt geändert durch die Erste Verordnung zur Änderung der Berliner Landesfischereiordnung vom 25. September 2012 (GVBl. S. 343) Internet: gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=FischO+BE&psml=bsbeprod.psml&max=true&aiz=true Doetinchem, N. & Wolter, C. 2003: Fischfaunistische Erhebungen zur Bewertung des ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Wasser & Boden, 55: 52-58. Driescher, E. 1969: Anthropogene Gewässerveränderungen im Havel-System in historischer Zeit. Wissenschaftliche Abhandlungen der Geographischen Gesellschaft der DDR 10: 113-132. Driescher, E. 1974: Veränderungen an Gewässern in historischer Zeit. Humboldt-Universität Berlin, Dissertation B: 427 S. Hantke, R. 1993: Flußgeschichte Mitteleuropas. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart. Hoffmann, R. C. (1994): Remains and verbal evidence of carp (Cyprinus carpio) in medieval Europe. In: van Neer, W. (ed.): Fish exploitation in the past. Proceedings of the 7th meeting of the ICAZ Fish Remains Working Group. Ann. Zool. 274, Koninklijk Museum voor Midden-Afrika, Tervuren: 139-150. Kinzelbach, R. 1996: Die Neozoen. In: Gebhardt, H., Kinzelbach, R. & Schmidt-Fischer, S. (Hrsg.) Gebietsfremde Tierarten. Auswirkungen auf einheimische Arten, Lebensgemeinschaften und Biotope. Situationsanalyse. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg: 3-14. Kottelat, M. 1997: European freshwater fishes. – Biologia, Bratislava 52 (Suppl. 5): 1-271. Kotzde, W. 1914: Zur Havelregulierung, insbesondere zum Untergang der Havelfischerei. Heimatschutz in Brandenburg 6: 14-25. Kowarik, I. 2003: Biologische Invasionen: Neophyten und Neozoen in Mitteleuropa. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Lehmann, C. 1925: Die Verunreinigung der Spree und Havel durch die Abwässer Groß-Berlins nebst einem Überblick über die fischereilichen Verhältnisse. Zeitschrift für Fischerei, 23: 523-548. Müller, A. von 1995: Neue Forschungsergebnisse vom Burgwall in Berlin-Spandau. In: Archäologische Gesellschaft in Berlin und Brandenburg (Hrsg.), Archäologie in Berlin und Brandenburg 1990-1992. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart: 62-65. Natzschka, W. 1971: Berlin und seine Wasserstraßen. Duncker & Humblot, Berlin. Pottgiesser T., Kail J., Halle M., Mischke U., Müller A., Seuter S., van de Weyer K., Wolter C. 2008: Das gute ökologische Potenzial: Methodische Herleitung und Beschreibung. Morphologische und biologische Entwicklungspotenziale der Landes- und Bundeswasserstraßen im Elbegebiet (Endbericht PEWA II). Essen: umweltbüro essen im Auftrag der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz Berlin (SenGUmV). Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (SenStadt) 2004: Dokumentation der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Berlin (Länderbericht). Phase: Bestandsaufnahme. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) 2013a: Fische in Berlin – Bilanz der Artenvielfalt. Berlin. 94 S. Internet: www.berlin.de/fischereiamt/_assets/service/pdf/broschuere_fische_a.pdf Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (SenStadtUm) 2013b: „Alles im Fluß". Ökologische Entwicklung der Wuhle. Informationsheft zur europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Internet: www.berlin.de/sen/uvk/_assets/umwelt/wasser-und-geologie/europaeische-wasserrahmenrichtlinie/wuhle-alles_im_fluss.pdf Uhlemann, H.-J. 1994: Berlin und die Märkischen Wasserstraßen. DSV Verlag, Hamburg. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1993: Fische in Berlin. Verbreitung, Gefährdung, Rote Liste. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz (Hrsg.), Kulturbuch-Verlag, Berlin. Vilcinskas, A. & Wolter, C. 1994: Fischfauna der Bundeswasserstraßen in Berlin, Brandenburg, Sachsen-Anhalt. Bundesanstalt für Gewässerkunde (Hrsg.), Berlin: 85 S. Wolter, C., Arlinghaus, R., Grosch, U. A. & Vilcinskas, A. 2003: Fische & Fischerei in Berlin. Z. Fischkunde, Suppl. 2: 1-156. Wolter, C., Doetinchem, N., Dollinger, H., Füllner, G., Labatzki, P. Schuhr, H., Sieg, S. & Fredrich, F. 2002: Fischzönotische Gliederung der Spree. In: Köhler, J., Gelbrecht, J. & Pusch, M. (Hrsg.) Die Spree. Zustand, Probleme, Entwicklungsmöglichkeiten. Stuttgart, Schweizerbart, Limnologie aktuell, Bd. 10: 197-209.

A European Multi Lake Survey dataset of environmental variables, phytoplankton pigments and cyanotoxins

Under ongoing climate change and increasing anthropogenic activity, which continuously challenge ecosystem resilience, an in-depth understanding of ecological processes is urgently needed. Lakes, as providers of numerous ecosystem services, face multiple stressors that threaten their functioning. Harmful cyanobacterial blooms are a persistent problem resulting from nutrient pollution and climate-change induced stressors, like poor transparency, increased water temperature and enhanced stratification. Consistency in data collection and analysis methods is necessary to achieve fully comparable datasets and for statistical validity, avoiding issues linked to disparate data sources. The European Multi Lake Survey (EMLS) in summer 2015 was an initiative among scientists from 27 countries to collect and analyse lake physical, chemical and biological variables in a fully standardized manner. This database includes in-situ lake variables along with nutrient, pigment and cyanotoxin data of 369 lakes in Europe, which were centrally analysed in dedicated laboratories. Publishing the EMLS methods and dataset might inspire similar initiatives to study across large geographic areas that will contribute to better understanding lake responses in a changing environment. Quelle: https://www.nature.com

Laboratory conditions can change the complexity and composition of the natural aquatic mycobiome on Alnus glutinosa leaf litter

Community structure is of major interest when aquatic fungi are studied, particularly in leaf decomposition experiments. Although such studies are often conducted as laboratory experiments with microbial communities taken from the field, it remains unclear to what extent natural fungal communities can be sustained under experimental conditions. Here, we used DNA metabarcoding to investigate the development of fungal communities on alder leaves both under laboratory and field conditions. Five leaf conditioning treatments were compared by colonizing leaves in a stream, exposing stream colonized leaves to a defined medium or filtered stream water and using stream colonized leaves to inoculate sterile leaves in the defined medium or stream water. Fewer species were found on leaves that were inoculated under laboratory conditions, whereas differences in fungal community composition were comparably low in the other treatments, irrespective of the chosen medium. Possible shifts in fungal communities should therefore be considered in laboratory experiments. © 2021 The Authors

Trends and drivers of biodiversity of benthic invertebrates in European freshwaters

This study includes analyses of trends and drivers of species diversity of benthic invertebrates in European rivers and lakes. The invertebrates were sampled at freshwater monitoring sites in the Czech Republic, Germany, Latvia, Norway, Sweden and the UK. The data includes about 1.8 million benthic macroinvertebrates from 5225 samples in 55 rivers and 34 lakes collected between 1982 and 2014. In addition, data on water chemistry, precipitation and temperature from the same sites and periods are included, where such data exist. The study sites forms part of national monitoring programmes and most represent sites of nutrient poor waters that have been influenced by long-range air pollution leading to acidification and are now in a process of chemical recovery. To our knowledge, no comparable studies on biodiversity exist at this scale. <BR>Over the monitoring period, the concentration of sulphate has decreased, while pH and buffering capacity (ANC) have increased. A majority of the rivers and lakes (70 of 89 sites) show a net increase in species diversity (both richness and Shannon), albeit the increase is not statistically significant for all sites. The biodiversity of lakes has increased to a smaller extent than the biodiversity of rivers. <BR>The biodiversity increase is correlated with sulphate (SO4), pH and monthly minimum temperature. There is no lag between SO4 or pH and a change in biodiversity. For temperature, a lag around one year provides the best fit, suggesting that the temperature now may influence the biodiversity next year. Pressure from acidification also influenced the stability of the biological community in rivers, with greater short-term variation in the invertebrate community during times of higher SO4. Likewise, the stability of the biological community of lakes could be linked to variation in mean monthly precipitation with greater short-term variation during times of low precipitation. <P>A Bayesian model predicts that if European water quality and environment stabilises, then a continued increase in biodiversity across nearly all sites is expected. However, the increase will be counteracted by any further regional increase in temperature.In: Book of Abstracts : 33rdSIL Congress, July 31, 2016 - August 5, 2016, Torino, Italy/ International Society of Limnology, S. 67

02_Algen

Rote Listen Sachsen-Anhalt Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 39 (2004) Rote Liste der Algen des Landes Sachsen-Anhalt 1) Bearbeitet von Lothar TÄUSCHER 1. Fassung Algen excl. Armleuchteralgen, Stand: Februar 2004 2. Fassung Armleuchteralgen, Stand: Februar 2004 Einleitung Algen sind ein Sammelbegriff verschiedener pri- mär autotropher (Chlorophyll-a besitzender) Pro- tisten. In diese Bearbeitung wurden folgende Al- gengruppen einbezogen: die zu den Eubakterien gehörenden Cyanophyceae (= Nostocophyceae)/ Cyanobacteria (Blaualgen/Cyanobakterien) und die Eukaryoten Chrysophyceae s.l. (= Chrysophy- ceae s. str., Dictyochophyceae, Prymnesiophy- ceae = Haptophyceae et Synurophyceae) (Gold- algen), Xanthophyceae (= Tribophyceae) (Gelb- grünalgen), Bacillariophyceae (Kieselalgen), Rho- dophyceae (= Bangiophyceae) (Rotalgen), Cryp- tophyceae (Schlundgeißler), Dinophyceae (Panzergeißler), Euglenophyceae (Schönaugen- geißler), Chlorophyta s.l. (Chlorophyceae et Con- jugatophyceae) (Grünalgen und Jochalgen) sowie die Charophyceae/Charales (Armleuchteralgen) als wichtigste Algen-Taxa im Binnenland (vgl. KRIE- NITZ 2000, TÄUSCHER 2002). Einige Arten gehören zu den Makrophyten in den Binnengewässern (vor allem Armleuchteralgen). Der Großteil der anderen Algenklassen in den Binnengewässern sind Mikroalgen, die kleiner als 1 mm sind und/oder nur mit Hilfe des Lichtmikro- skopes bestimmbar sind. Bei den Mikroalgen wird nach der Lebensform zwischen Mikrophytoben- thos (Syn.: Aufwuchs, Bewuchs, Periphyton) und Phytoplankton unterschieden. Zwischen den Ma- krophyten lebende Mikroalgen werden als Meta- phyton, Pleucon oder Pseudoperiphyton bezeich- net. Einige benthische Mikroalgen können als Ty- choplankter im Freiwasser auftreten. Nur Massen- entwicklungen sind als Beläge und Häute („Frosch- oder Krötenhäute“), Watten, Krusten und Schleimen bzw. Gallertkugeln auf verschiedenen Substraten und als Wasserblüten (flos aquae) oder Vegetationsfärbungen im Freiwasser makrosko- pisch erkennbar. Die Algen sind in den meisten Gewässern die Hauptprimärproduzenten. Sowohl die einzelnen Arten als auch die Algengesellschaf- ten können gut zur Bioindikation der Gewässer- güte genutzt werden. Die Roten Listen bzw. Checklisten verschiedener Algengruppen für Deutschland sind in BUNDESAMT FÜR NATURSCHUTZ (1996), JEDICKE (1997) und LAN- GE -B ERTALOT (1997) zusammengefasst. In den Nachbar-Bundesländern von Sachsen-Anhalt (Brandenburg inkl. Berlin, Niedersachsen inkl. Bre- 1) Diese Arbeit widme ich Herrn Dr. Hermann HEYNIG, Halle (Saale) anlässlich seines 80. Geburtstages, der einen sehr großen Beitrag zur Kenntnis der Mikroalgen-Besiedlung in Sachsen-Anhalt geleistet hat (vgl. TÄUSCHER 2003a). !" men und Hamburg, Sachsen, Thüringen) gibt es verschiedene Bearbeitungen der Roten Listen der Algen bzw. Checklisten und Diskussionen über die naturschutzfachliche Nutzung solcher Auflistun- gen (Brandenburg & Berlin: GEISSLER 1991, GEISS- LER & KIES 2001, 2003, KUSBER 2001, KUSBER & JAHN 2001, KUSBER et al. 2003, 2004, SCHMIDT et al. 1993a, b, TREUBER et al. 1995; Niedersachsen & Bremen & Hamburg: KRIEG & KIES 1989, VAHLE 1990; Sachsen: DOEGE 1999, 2001, 2004; Thürin- gen: KORSCH 2004, SAMIETZ 1993a, b). Datengrundlagen Umfangreiche Artenlisten benthischer und plank- tischer Algen des Elbegebietes in Sachsen-An- halt wurden von KRIENITZ & TÄUSCHER (2001) und TÄUSCHER & DIETZE (2001) erstellt. Eine revisions- bedürftige Rote Liste bzw. Checkliste der Arm- leuchteralgen in Sachsen-Anhalt erstellte DIETZE (1998, 1999) unter Angabe von 10 Arten. Um ei- nen Prodromus der Gesamt-Checkliste der Algen für Sachsen-Anhalt als Grundlage für die Erstel- lung einer Roten Liste der Algen in diesem Bun- desland vorlegen zu können, müssen folgende Bearbeitungen berücksichtigt werden. Dabei existieren Erfassungen/Untersuchungen zur Algenflora von Sachsen-Anhalt in den vergan- genen 100 Jahren mit verschiedenen Zielstellun- gen. Das Phytoplankton des Arendsees in der Altmark wurde von RÖNICKE (1986), RÖNICKE & BAHR (1983) und ZACHARIAS (1899) untersucht. Eine um- fangreiche Bearbeitung der planktischen Mikroal- gen des Süßen Sees bei Halle (Saale) führten HANDKE (1941) und HEYNIG (2000, 2001) durch. In den Untersuchungen zur Limnologie und Hygie- ne von Talsperren in Sachsen-Anhalt von HEYNIG sind in seinen Schriften (1962b, 1972, 2003) auch umfangreiche Angaben zum Phytoplankton zu fin- den. Ausführliche Beschreibungen (auch Neube- schreibungen) und Bemerkungen zu einzelnen Arten aus verschiedenen Gewässertypen von Sachsen-Anhalt (Seen, Talsperren, Teiche, Braun- kohlenrestgewässer, Schwimmbäder) liegen in den Zusammenstellungen „Zur Kenntnis des Planktons mitteldeutscher Gewässer“ (1961 bis 1970), „Interessante Phytoplankter aus Gewäs- sern des Bezirkes Halle“ (1979 bis 1989), „Plank- tologische Notizen“ (1996 bis 1999) und weiteren Originalarbeiten von HEYNIG (1961b, 1962c, 1963, 1965b, 1967b, 1978, 1980b, 1986, 1988; vgl. auch FOTT & HEYNIG 1961) vor. Das Taxa-Register be- schriebener und/oder abgebildeter Mikroalgen aus Sachsen-Anhalt aus diesen Veröffentlichungen umfasst über 300 Arten mit vor allem planktischer Lebensform (s. Zusammenstellung in TÄUSCHER & MAUCH 1999 und TÄUSCHER 2003a). Weitere Anga- ben zum Phytoplankton von Abgrabungsgewäs- sern in Sachsen-Anhalt (Baggerseen, Braunkoh- lenrestgewässer) unter produktionsbiologischen und/oder ökophysiologischen Gesichtspunkten sind in den Arbeiten von RÖNICKE (1991) und RÖ- NICKE et al. (2001, 2002) zu finden. Untersuchungen zur Mikroalgenflora des Köthe- ner Gebietes wurden von KRIENITZ (1984a, b, c, 1985, 1987a) umfangreich dokumentiert. Dabei werden die Besonderheiten von 150 Arten kok- kaler Grünalgen ausführlich beschrieben und ab- gebildet und Angaben zur Begleitflora (vor allem Blau- und Kieselalgen) gemacht. Über die Mikro- algenbesiedlung der Elbe und ihrer Auengewäs- ser (incl. Altwässer, Entwässerungsgräben, Klein- gewässer) in Sachsen-Anhalt geben die Original- arbeiten von HEYNIG & KRIENITZ (1987), KORMANN & RASCHEWSI (1997), KRIENITZ (1983, 1984d, 1986, 1987b, 1988, 1990, 1992, 1994), KRIENITZ & HEY- NIG (1983, 1984, 1992a, b), TÄUSCHER (1991, 1994, 1995a, b, 1996b, c, 1998a, b, 2001) und die Zu- sammenstellung von KRIENITZ & TÄUSCHER (2001) mit über 470 Taxa Auskunft. Darunter befinden Xanthophyceae Bacillariophyceae Rhodophyceae Chaetophorales Zygnematales Desmidiales Charales Artenzahl (absolut) gefährdeter Gruppen* Anteil an der Gesamtartenzahl (%) gefährdeter Gruppen* Artenzahl (absolut) (Prodromus / Checkliste in Vorb.)** Anteil an der Gesamtartenzahl (%) (Prodromus / Checkliste in Vorb.)** Xanthophyceae Bacillariophyceae Rhodophyceae Chaetophorales Zygnematales Desmidiales Charales Artenzahl (absolut) gefährdeter Gruppen* Anteil an der Gesamtartenzahl (%) gefährdeter Gruppen* Artenzahl (absolut) (Prodromus / Checkliste in Vorb.)** Anteil an der Gesamtartenzahl (%) (Prodromus / Checkliste in Vorb.)** 0 - - - - - - 6 Gefährdungskategorie R 1 2 - - - 3 - 2 - - 1 - - - - 1 2 - - 9 - 7 3 sich eine Reihe von Erstbeschreibungen und Erst- funden von Mikroalgen für Deutschland. Die Mikro- algenbesiedlung der Havel und der Saale in Sach- sen-Anhalt wurde von TÄUSCHER (1997, 2000b) bearbeitet. Die benthischen Mikro- und Makroal- gen von kleinen Fließgewässern wurden von TÄU- SCHER (1999a) im Elb-Havel-Winkel und von WE- BER-OLDECOP (1974, 1977a, b, 1981) im Harz (auch in Niedersachsen) untersucht. Von REINECKE (1995, 1999) liegen Kenntnisse der Algenflora der Oberharzer Moore (in Niedersach- sen) und der Nationalparke Harz (in Niedersach- sen) und Hochharz (Brocken) (in Sachsen-Anhalt) vor. Für die Moore und Kleingewässer des Har- zes in Sachsen-Anhalt werden 137 Spezies ben- thischer und/oder metaphytischer Kiesel- und Jochalgen benannt und beschrieben. Bemerkungen zur aktuellen Armleuchteralgen- Besiedlung von Gewässern in Sachsen-Anhalt sind in BLISCHKE et al. (1997), BÜSCHER et al. (2001), DIETZE (1998, 1999), SCHUBERT (2003 in SCHUBERT & BLINDOW) und TÄUSCHER (1996b, c) bzw. TÄUSCHER & DIETZE (2001) zu finden. DOEGE (1999) gibt aus dem Characeen-Herbar des Staatlichen Museums Rote Liste 1 11 5 - 7 35 18Gesamt 3 1 6 4 - 4 26 2ca. 460 638174377 1,30,71,73,79,316,7 25 ca. 330 6 5 ca. 10 ca. 70 18 Tab. 1: Übersicht zum Gefähr- dungsgrad der Algen Sachsen- Anhalts. > 800 0,8 G - 6 - 2 - - - 0,4 1,0 Kategorien D V - 1 - 13 1 - - - - - - - - - 2,1 5,4 9,6 Sonstige Gesamt 1 19 1 2 - - -Gesamt ca. 460 811423 1,70,23,05,0 25 ca. 330 6 5 ca. 10 ca. 70 18 Tab. 2: Übersicht zur Einstu- fung in die sonstigen Kategori- en der Roten Liste. *- geschätzte Gesamtartenzah- len gefährdeter Gruppen, ** - bei Berücksichtigung der Al- gen-Gruppen, für die derzeit keine Erkenntnisse bezügl. Gefährdungen vorliegen, ist in Sachsen-Anhalt mit über 800 Arten zu rechnen (Prodromus/ Checkliste in Vorb.). > 800 1,0 0,1 1,8 2,9 !# für Naturkunde Görlitz (GLM) Funde von Chara tomentosa und Tolypella glomerata aus Gewäs- sern in der Nähe des Salzigen Sees westlich von Halle (Saale) an.Nährstoffbelastungen und der Eintrag organischer Substanzen sind die wichtigsten Gefährdungsfak- toren für die Vorkommen gefährdeter Algen in Sachsen-Anhalt (s. TÄUSCHER & DIETZE 2001). Aus verschiedenen Gewässern von Sachsen-An- halt wurden Mikroalgen für spezielle Untersuchun- gen und/oder in Algenkulturen von HEGEWALD et al. (1994), HEPPERLE & KRIENITZ (2001), KRIENITZ & HEYNIG (1982), KRIENITZ & KLEIN (1988), KRIENITZ et al. (1983, 1985, 1986, 1990a, b, 1993, 2000), SCHLEGEL et al. (1998) und WOLF et al. (2002) ver- wendet, die auch Bezug auf trophische Gradien- ten in diesen Gewässern nehmen.Für den Schutz der gefährdeten Algenarten ist ein Biotopschutz notwendig, d.h. vor allem ist das Spektrum der kleinen Gewässerhabitate in all ih- rer morphologischen und trophischen Vielfalt zu erhalten. Ausserdem sind diese nicht durch ge- wässerregulierende Maßnahmen zu zerstören oder ihr Wasserspiegel zu senken (KRIENITZ & TÄU- SCHER 2001). Eine extensive Nutzung des Gewäs- serumlandes ist zu fördern, um randliche Nähr- stoffeinträge zu minimieren bzw. nährstoffarme Verhältnisse zu erreichen. Die verwendete Nomenklatur richtet sich nach ETTL et al. (1978, 1983, 1985, 1986, 1988, 1990, 1991, 1997, 1999), HUBER-PESTALOZZI et al. (1955, 1961, 1968, 1972, 1975, 1976, 1982, 1983), KO- MAREK (1999: Blaualgen/Cyanobakterien) und für die Rotalgen nach der in TÄUSCHER (2000a) zitier- ten Literatur. Die Mikroalgen-Gesellschaften aus Gewässern Nordostdeutschlands und ihre Nutzung zur Bioin- dikation sind in TÄUSCHER (1996a, b, 1998c, 1999b, 2000a) ausführlich beschrieben und charakteri- siert. Angaben zu Armleuchteralgengesellschaf- ten in dieser Region werden in DOLL (1989), KRAUSCH (1964) und TÄUSCHER (1996b, c) bzw. in TÄUSCHER & DIETZE (2001) gemacht. Gefährdungsursachen und erforderliche Schutzmaßnahmen Der Großteil der in die Rote Liste aufgenomme- nen Gelbgrün-, Kiesel-, Rot- und Grünalgen kommt in Gewässern mit geringer Trophie und Saprobie vor. Dabei spielen kleine Fließ-, Qualm- und Moorgewässer die Hauptrolle. Auch die Arm- leuchteralgen sind empfindlich gegen höhere Nährstoffgehalte und deshalb gute Indikatoren für nicht oder wenig belastete Gewässer. Besonders die Phosphorgehalte dürfen 20 µg/l für gute Cha- raceen-Gewässer nicht weit überschreiten (vgl. KRAUSE 1981). Dies ist für oligo- und mesotrophe Verhältnisse charakteristisch (s. TÄUSCHER 2003b und zit. Lit.). Wassertrübungen durch Mikroalgen- Massenentwicklungen infolge anorganischer Für die Cyanophyceae (= Nostocophyceae)/Cy- anobacteria (Blaualgen/Cyanobakterien), die Chrysophyceae s.l. (Goldalgen), die Cryptophy- ceae (Schlundgeißler), die Dinophyceae (Panzer- geißler) und die Euglenophyceae (Schönaugen- geißler) liegen derzeit keine Erkenntnisse über Gefährdungen vor. Danksagung Herr Dr. H. HEYNIG (Halle/Saale) stellte mir im Schriftentausch seine Arbeiten zur Mikroalgen- Besiedlung verschiedener Gewässer in Sachsen- Anhalt zur Verfügung. Herr Dr. H.-U. KISON von der Nationalparkverwaltung Hochharz Sachsen- Anhalt unterstützte mich bei der Beschaffung wich- tiger Literatur über die Algenflora des Harzes. Für die sehr gute Zusammenarbeit bei der Erstellung der Algenflora der Elbe in Sachsen-Anhalt, die Überlassung von Schriften und wichtige Anmerkun- gen zum Manuskript danke ich Herrn Dr. habil. L. KRIENITZ vom Leibnitz-Institut für Gewässerökolo- gie und Binnenfischerei in Neuglobsow. Herrn C. BLÜMEL von der Universität Rostock und Herrn U. RAABE von der Landesanstalt für Ökologie, Boden- ordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF NRW) danke ich recht herzlich für die Mitteilung von Characeen-Herbarbelegen für das Gebiet von Sachsen-Anhalt aus dem Herbarium Greifswald (GFW) bzw. aus dem Herbarium Halle (Saale) (HAL). Taxon/Art (wiss.)Taxon/Art (deutsch)Kat. Xanthophyceae (= Tribophyceae) Botrydium granulatum GREVILLE 1830 Vaucheria dichotoma (LINNAEUS) C.A. AGARDH 1817Gelbgrünalgen Weinbeerenalge SchlauchalgeV 3 Bacillariophyceae Kieselalgen Achnanthes laevis var.austriaca (HUSTEDT) LANGE-BERTALOT 1989 Achnanthes marginulata GRUNOW in CLEVE et GRUNOW 1880 Aulacoseira distans (EHRENBERG) SIMONSEN 1979 Caloneis schumanniana (GRUNOW) CLEVE 1894 Cymbella cymbiformis C.A. AGARDH 1830 Eunotia angusta (GRUNOW) BERG 1939 !$ R 3 G V V R Bem.

NLWKN: Seenkompetenzzentrum in Sulingen personell verstärkt

Sulingen – Das Seenkompetenzzentrum in der Betriebsstelle Sulingen des NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) freut sich über personellen Zuwachs: Dr. Melanie Hartwich aus Potsdam hat ein Master-Studium der Biologie mit dem Schwerpunkt Limnologie (Seenkunde) absolviert und in diesem Themenfeld auch promoviert. „Zusammen mit unserem Limnologen Hans-Heinrich Schuster, der schon seit einigen Jahren bei uns in Sulingen tätig ist, bildet sie ein äußerst fachkundiges Team“, erklärt Betriebsstellenleiter Bernd Lehmann. Gemäß der europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) betreut der NLWKN seit nunmehr fünf Jahren von Sulingen aus landesweit insbesondere die 27 niedersächsischen Binnenseen, die eine Mindestgröße von 50 Hektar aufweisen. Dazu gehören neben dem Dümmer auch das Steinhuder sowie das Zwischenahner Meer. „Darüber hinaus kümmern wir uns aber auch um kleinere Seen, sofern sie für die Wasserwirtschaft, den Naturschutz oder die ländliche Entwicklung von Bedeutung sind“, ergänzt die zuständige Aufgabenbereichsleiterin Claudia Schmidt-Schweden. Ziel ist es, in allen betreuten Gewässern die ökologische Situation zu verbessern. Dafür stehen bis 2020 insgesamt 10 Millionen Euro zur Verfügung, die zu jeweils 50 Prozent aus Mitteln des Landes und aus dem europäischen Landwirtschaftsfonds zur Entwicklung des ländlichen Raumes stammen. Finanzierungsfähig sind unter anderem Maßnahmen zur naturnahen Seenentwicklung, zur Reduzierung von Stoffeinträgen, zur Entschlammung sowie Vorhaben zur Schaffung von Gewässerentwicklungsräumen und Überflutungsbereichen. Neben dieser landesweiten Aufgabe nimmt die NLWKN-Betriebsstelle Sulingen in den Landkreisen Diepholz und Nienburg auch die Planung und den Bau wasserwirtschaftlicher Anlagen und die Gewässerbewirtschaftung mit Einbindung in das Flussgebietsmanagement der Weser wahr.

1 2 3 4 5125 126 127