Bei den von der BASt durchzufuehrenden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (in der Regel Nutzen-Kosten-Analysen) ueber Verkehrssicherheitsmassnahmen sind staerker als bisher die oekologischen und sozialen Folgekosten des Verkehrs zu beruecksichtigen, um die Aussagefaehigkeit der Ergebnisse zu erhoehen. Da Literatur zu diesem Thema in der BASt nur vereinzelt vorliegt, sollen die Untersuchungen aus verschiedenen Forschungsgebieten, die fuer die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen der BASt von Bedeutung sind, zusammengestellt werden. Insbesondere sollen dabei Untersuchungen ueber Kosten fuer: - Laermbelastung; - Luftverschmutzung; - Flaechenverbrauch; - Wasserverschmutzung durch Streusalz und Gefahrgutunfaelle; - Staukosten sowie; - Unfallkosten beruecksichtigt werden. Darueber hinaus sollen auch Untersuchungen ueber Kosten einbezogen werden, deren monetaere Erfassung bisher nicht moeglich oder erst in Ansaetzen vorhanden ist, wie z.B.: - Energieverbrauch und Umweltbelastung der Kraftfahrzeugproduktion: - Treibhauseffekt: - Psychosoziale Kosten: - Beeintraechtigung von Freizeit und Erholung: - Arten und Biotopenschwund. Im Anschluss an dieses Projekt sollen die Ergebnisse der Literaturuebersicht auf eine Verwendung als Entscheidungshilfe fuer die Beurteilung von Verkehrssicherheitsmassnahmen und als Grundlage fuer Nutzen/Kosten-Analysen ueberprueft werden.
Inhalt und Zielsetzung: Der Begriff des Bodenschutzes erlangte in der ersten Haelfte der 80 Jahre innerhalb der Umweltpolitik einen ueberraschend hohen Stellenwert. Diese Tatsache dokumentiert sich in zahlreichen Veroeffentlichungen zu diesem Thema. Um die effektive Nutzung der vorhandenen Literatur durch Wissenschaft, Ausbildung und Beratung zu verbessern, soll eine Auswahl wissenschaftlicher Literatur und Sekundaerliteratur in einer Sammlung dokumentiert werden. Methodisches Vorgehen: Die erste Arbeitsphase beinhaltet die Suche geeigneter Literaturstellen sowie deren Kurzdokumentation und Klassifizierung. Anschliessend erfolgt eine Uebertragung auf elektronische Datentraeger sowie eine spezifische Zuordnung der Fachliteratur zu bestimmten, bodenschutzrelevanten Themengebieten durch EDV. Eine Veroeffentlichung der Literatursammlung ist fuer 1991 vorgesehen.