API src

Found 70 results.

INSPIRE-WMS SL Geologie GK100 - Geologic units

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Geologie aus der geologischen Karte im Maßstab 1:100000 umgesetzte Daten, des Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz bereit.:Dieser Layer visualisiert die räumlichen MappedFeature-Objekte der saarländischen Geologischen Daten (GK100), deren Spezifikationseigenschaft vom Typ GeologicUnit ist. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.

INSPIRE-WMS SL Geologie GK25 - Geologic units

Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Geologie aus der geologischen Karte im Maßstab 1:25000 umgesetzte Daten, des Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz bereit.:Dieser Layer visualisiert die räumlichen MappedFeature-Objekte der saarländischen Geologischen Daten (GK25), deren Spezifikationseigenschaft vom Typ GeologicUnit ist. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.

Geologie - GK25_Lithologie - OGC WFS Interface

Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt ausgewählte Geodaten aus dem Bereich Geologiedes Saarlandes dar.:Geologische Karte 1: 25.000 Lithologie

Geologie - GK25_Lithologie - OGC API Features

Der Kartendienst (WFS-Gruppe) stellt ausgewählte Geodaten aus dem Bereich Geologiedes Saarlandes dar.:Geologische Karte 1: 25.000 Lithologie

INSPIRE Download Service (predefined ATOM) für Datensatz Geologische Karte Lithologie Saarland 1:25.000

Beschreibung des INSPIRE Download Service (predefined Atom): Die geologische Karte stellt die an der Erdoberfläche anstehenden Gesteine hinsichtlich ihrer Verbreitung, Beschaffenheit, Genese, Lagerungsverhältnisse und Altersbeziehungen dar. In Profilschnitten wird die Fortsetzung der Schichten in die Tiefe dargestellt. Die GK 25 stellt eine Neubearbeitung dar, in der die Ergebnisse der älteren Geologischen Karte von Preußen und Bayern, sowie die Resultate von aktuellen Kartierungen kompiliert werden. In dem Datensatz „Lithostratigraphie“ wird die Verbreitung unterschiedlich alter Gesteinseinheiten dargestellt. Die Felder der Attributtabelle erklären sich selbst und beinhalten „Stratigraphie“, „stratigraphische Kurzbezeichnung“ und „Petrographie“, sowie die in der gedruckten Karte verwendeten stratigraphischen Bezeichnungen und Kürzel. Geologische Karte 1:25 000 Lithologie ist in Bearbeitung und noch nicht flächendeckend vorhanden. Die Daten wurden ins GDZ importiert und dort als Werte der Multifeatureklasse Wert Geologie modelliert, die sich zusammensetzt aus der flächenhaften Featureklasse GDZ2010.A_ghgeowt (enthält die Gk100, die GK25, und die Rohstoffflächen) der linienhaften Featureklasse GDZ2010.L_ghgeowt (enthält die GK15_Bänke, die GK25_Tektonik und die GK100_Tektonik) , der punkthaften Featureklasse GDZ2010.P_ghgeowt (enthält die Geotope) und der dazugehörigen Businessklasse GDZ2010.ghgeowt. Anschließend wurden die Werte für die Objektart = gk25 und Parameter Langtext = Llithologie exportiert in die Filegeodatabase GDZ_GDB. Folgende Attribute sind relevant: STRAT_KZ:Kennziffer für die Stratographie; FORMATION; SUPERGRUPPE. SUBGRUPPE GRUPPE STRAT_KURZ (Kürzel für die Stratigraphie) - Der/die Link(s) für das Herunterladen der Datensätze wird/werden dynamisch aus GetFeature Anfragen an einen WFS 1.1.0+ generiert

Deutscher Bohrungsnachweis

Der Deutsche Bohrungsnachweis (German Borehole Locations - GBL) bietet Zugriff auf Bohrdaten in der Bundesrepublik Deutschland, die von den Staatlichen Geologischen Diensten der Bundesländer (SGD) bereitgestellt werden. In Deutschland sind die SGD für die Speicherung, Verarbeitung und Weitergabe der Informationen über Bohrungen zuständig. Im Rahmen eines Gemeinschaftsprojektes werden die Bohrdaten in generalisierter Form über das Austauschformat BoreholeML bei der BGR zentral zusammengeführt. Der Geodatensatz beinhaltet die übermittelten Stammdaten der Bohrungen aus den beteiligten Ländern in BoreholeML Kodierung. Diese Kodierung kann über die mitgelieferte Data Specification -codeLists- in Klartext aufgelöst werden. Die gleichen Informationen sind auch abrufbar in der Bohrpunktkarte Deutschland https://boreholemap.bgr.de/ auf dem Reiter „Stammdaten“ zu jeder Bohrung.

LGRB-BW INSPIRE GE: Geology - Geologic Units - Datensatz

Die geologischen Einheiten beschreiben die geologischen Verhältnisse an der Erdoberfläche (Anstehendes Gestein und Oberflächenablagerungen, die bei Abtragung des darüberliegenden Bodens sichtbar wären oder an der Geländeoberfläche freiliegen). Sie sind Hauptbestandteil der Geologischen Karte von Baden-Württemberg. Die geologischen Einheiten sind mit den Attributen Lithologie (petrographische Bestandteile und deren prozentuale Quantitäten), Alter (Chronostratigraphie), Genese (Bildungsraum und Bildungsprozess) sowie Art der geologischen Einheit beschrieben. Hauptgeometrietyp der geologischen Einheit sind Flächen (Polygone); geologische Bänke werden als Liniengeometrien dargestellt.

Ressources en eaux souterraines dans la région de la CEDEAO (WMS)

La carte « Ressources en eaux souterraines dans la région de la CEDEAO » saisit et normalise les données existantes sur les eaux souterraines de l'Afrique de l'Ouest et donne un aperçu régional cohérent sur les ressources en eaux souterraines. Elle fournit une évaluation quantitative de la productivité de l'aquifère en utilisant une combinaison du type d'écoulement de l'aquifère et du rendement attendu du forage. La carte met en évidence l’aptitude des aquifères pour l'approvisionnement en eau à différentes échelles tout en montrant les limites physiques du développement des eaux souterraines. L'élaboration de la carte comprenait l'harmonisation des cartes géologiques continentales et régionales existantes et l'attribution des unités hydrogéologiques avec les données de rendement attendu compilées à partir d'une méta-enquête bibliographique. Les cartes en encart mettent en évidence la structure géologique, les niveaux de fond géogéniques d'arsenic et de fluorure et la recharge des eaux souterraines.

Ressources en eaux souterraines dans la région de la CEDEAO

La carte « Ressources en eaux souterraines dans la région de la CEDEAO » saisit et normalise les données existantes sur les eaux souterraines de l'Afrique de l'Ouest et donne un aperçu régional cohérent sur les ressources en eaux souterraines. Elle fournit une évaluation quantitative de la productivité de l'aquifère en utilisant une combinaison du type d'écoulement de l'aquifère et du rendement attendu du forage. La carte met en évidence l’aptitude des aquifères pour l'approvisionnement en eau à différentes échelles tout en montrant les limites physiques du développement des eaux souterraines. L'élaboration de la carte comprenait l'harmonisation des cartes géologiques continentales et régionales existantes et l'attribution des unités hydrogéologiques avec les données de rendement attendu compilées à partir d'une méta-enquête bibliographique. Les cartes en encart mettent en évidence la structure géologique, les niveaux de fond géogéniques d'arsenic et de fluorure et la recharge des eaux souterraines.

ConSent-Viewer

Der ConSent-Viewer bietet die Möglichkeit, die im ConSent-Projekt erarbeiteten lithostratigraphischen Einheiten von Bayern und Baden-Württemberg nach der Übergeordneten Lithostratigraphischen Generallegende (ÜGL) sowie die Originaldaten im Ausgangsmaßstab 1:25.000 bzw. 1:50.000 zu betrachten und abzufragen. Die Attribute des ÜGL-Layers enthalten die Benennungen, Kürzel und URIs der Einheiten von Bayern und Baden-Württemberg sowie deren Verknüpfung mittels des SKOS-Vokabulars. Der Viewer zeigt im kleinen Maßstab zunächst die deutschlandweiten Karte GK2000 an. Beim weiteren Hineinzoomen wird dann sukzessive zu den Karten GK1000 und GÜK250 gewechselt bis schließlich die großmaßstäbigen Karten von Bayern und Baden-Württemberg bzw. nach der ÜGL erscheinen.

1 2 3 4 5 6 7