Das Projekt "Einfluss der solaren Flareaktivität auf die Qualität des GPS-Empfangs" wird/wurde gefördert durch: Hochschule RheinMain, Institut für Automatisierungsinformatik. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule RheinMain, Institut für Automatisierungsinformatik.Es ist durch neuere Untersuchungen bekannt, das Sekundäreffekte sehr starker solarer Eruptionen (Flares), so genannte 'radio bursts', die Empfangsqualität des 'Global Positioning System' (GPS) negativ beeinflussen. Das vorliegende Langzeitprojekt vergleicht die Flare-Aktivität, repräsentiert durch die permanent zur Verfügung stehenden Röntgenmessungen der NOAA-Satelliten GEOS-11 und -12 (siehe http://www.ut-wetter.fh-wiesbaden.de:8080/space.htm), mit der in Rüsselsheim und Locarno ebenfalls permanent gemessenen Empfangsqualität zweier handelsüblicher GPS-Empfänger. Die Untersuchungsdauer soll den gesamten gerade beginnenden 11-Jahres-Aktivitäts-Zyklus der Sonne umfassen.
Das Projekt "Swiss Atmospheric Radiation Monitoring" wird/wurde gefördert durch: Schweizerische Meteorologische Anstalt - MeteoSchweiz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Schweizerische Meteorologische Anstalt - MeteoSchweiz.Short description: Investigate the basic nature and distribution of radiation in the Alps in the Ultraviolet, Visible and Infrared spectral ranges. Project aims: Development and installation of a number of measurement stations representative of the various climate conditions prevailing in Switzerland due to the presence of the Alps. Measurements of the altitude profiles of the radiative equilibrium in the UV, visible and infrared spectral ranges. Determination of the aerosol, water vapour and ozone columnar amount in the atmosphere. Transfer and application: Network of 4 stations (Jungfraujoch, Davos, Locarno-Monti and Payerne) installed. Contributions to the WMO/WCRP/BSRN and WMO/GAW programs. Begin of climatic evaluation of the results.^Analyse de la nature et de la distribution du rayonnement dans les Alpes dans les domaines spectraux ultraviolet, visible et infrarouge. Objectifs du projet: Developpement et installation de stations de mesure representatives des differentes conditions climatiques regnant en Suisse de par la presence des Alpes. Abstract: Mesures du profil en altitude de l'equilibre radiatif dans les domaines spectraux UV, visible et infrarouge. Determination du contenu en aerosols, vapeur d'eau et ozone de l'atmosphere. Mise en oeuvre et application. Reseau de 4 stations de mesure (Jungfraujoch, Davos, Locarno-Monti et Payerne) installe. Contributions aux programmes mondiaux WMO/WCRP/BSRN et WMO/GAW. Debuts de l'evaluation climatique des resultats. (FRA)
Das Projekt "Berechnungsgrundlagen fuer die direkte Warmwasserbereitung und Unterstuetzungsheizung mit Sonnenenergie" wird/wurde ausgeführt durch: Ingenieurschule Burgdorf.Erstellen eines modular aufgebauten Simulationsprogramms in FORTRAN fuer einige ausgewaehlte Anlagevarianten unter besonderer Beruecksichtigung des Waermeuebertragungssystems. Ueberpruefen des Simulationsprogramms mit Messungen an ausgefuehrten Anlagen. Durchfuehren von Simulationsrechnungen mit Stundenwerten der Globalstrahlung, der diffusen Strahlung, der Temperatur und der Windgeschwindigkeit fuer Zuerich-Kloten, Locarno-Monti, Weissfluhjoch-Davos. Auswerten und Zusammenfassen der Ergebnisse der Simulationsrechnungen. Ausarbeiten einfach anwendbarer Berechnungsunterlagen. Erstellen eines Berechnungshandbuches mit ausfuehrlichen Berechnungsbeispielen.
Das Projekt "Etude d'impact sur l'environnement: aerodrome Locarno-Magadino (FRA)" wird/wurde ausgeführt durch: EcoControl.On prevoit pour les prochaines annees un agrandissement de l'aeroport cantonal de Locarno-Magadino avec la construction d'une nouvelle piste en dur de 1200 m de longueur. Celle-ci touchera la zone protegee des Bolle di Magadino. L'EIE prevoit d'examiner les impacts actuels et futurs de cette installation, en particulier dans les secteurs suivants: - emissions de gaz des avions et determination de la part de leur pollution par rapport au trafic general - impacts dus aux bruits - impacts sur les milieux proteges des Bolle, en particulier en relation avec les effets sur les oiseaux - impacts sur Ie sol et l'agriculture (Pb en particulier) - impacts dus aux bruits de fond, non definis par la loi mais neanmoins physiologiquement genants. (FRA)