Der Datenbestand enthält aus LoD2 abgeleitete Daten für das INSPIRE-Thema Gebäude - 3D gemäß INSPIRE-Datenspezifikation.
Dieser Dienst stellt für das INSPIRE-Thema Gebäude (Gebäude - 3D) aus dem 3D-Gebäudemodell LoD2 umgesetzte Daten bereit.:Diese Layerzusammenstellung visualisiert die saarländischen 3D Gebäude des CityGML Modells. Die Datengrundlage erfüllt die INSPIRE Datenspezifikation.
Ein 3D-Gebäudemodell ist ein digitales, numerisches Oberflächenmodell der im AAA-Modell der AdV definierten Objektbereiche Gebäude und Bauwerke. Der Gebäudegrundriss wird grundsätzlich der amtlichen digitalen Liegenschaftskarte entnommen. Im LoD2(Level of Detail) werden den Gebäude standardisierte Dachformen zugeordnet und entsprechend dem tatsächlichen Firstverlauf ausgerichtet. -Dieser Datensatz steht ausschließlich bei online-Abruf kostenfrei zur Verfügung.-
Dieser INSPIRE Datensatz beschreibt den 3D Gebäudebestand LoD2 des Saarlandes. Die Transformation erfolgte gemäß den INSPIRE Richtlinien Gebäude - 3D in der Version 4.0. Folgende Anwendungsschemen werden derzeit zu diesem Thema bereitgestellt: * Gebäude - 3D
Das dreidimensionale Gebäudemodell im Level of Detail 2 (LoD2) ist ein Gebäudemodell mit ALKIS®-konformen Standarddachformen und beschreibenden Attributen. Als Grundlage für die Modellierung dienen die Gebäudegrundrisse aus ALKIS® und Dächer aus Airborne-Laserscanning-Daten, ALKIS®-3D Gebäudeeinmessung sowie dem luftbildbasierten Digitalen Oberflächenmodell.
This dataset comprises new chemical, isotopic and geochronological analyses for 14 samples from the Angicos Plutonism (Angicos Batholith and Poço da Oiticica Stock) from northern Borborema Province, NE Brazil. Whole rock major and trace element compositions as well as mineral oxide compositions for feldspars, biotite, and Fe-oxides. New analyses on 14 samples are presented in the bulk and in-situ data templates developed by EarthChem. A compilation of all new analyses and previous whole-rock data from Jardim de Sá (1994) are also provided. Analyses were carried out at the Geoanalítica Core Facility at the Instituto de Geociências, University of São Paulo, Brazil. The data are reported with the EarthChem/ DIGIS data templates (IEDA, 2022).
Das 3D-Gebäudemodell LoD3.0-HH basiert auf einer manuellen Auswertung der Dachlandschaft. Alle Gebäude und Bauwerke auf Hamburger Stadtgebiet (ausgenommen die Inseln Neuwerk und Scharhörn) wurden photogrammetrisch ausgewertet und dreidimensional modelliert. Dabei wurden nicht nur die Gebäude aus dem amtlichen Kataster genutzt, sondern alle Gebäude, die zum Zeitpunkt der Datenerfassung in Hamburg existierten. Datengrundlage für die Auswertung ist ein Nadir- und Schrägbildflug aus dem Jahr 2020. Dabei wurde eine detaillierte Dachlandschaft modelliert, die über die übliche LoD2-Klassifikation hinausgeht. Signifikante Dachüberstände wurden in der Regel ebenso erfasst wie Dachaufbauten über einer Größe von einem Quadratmeter. Die Gebäudemodelle sind auf einem Digitalen Geländemodell platziert, das mit einer Auflösung von fünf Metern unter der Berücksichtigung von Bruchkanten berechnet wurde. (DGM 5H) Die Gebäude-IDs sind im Wesentlichen identisch mit dem Kataster (ALKIS), es kann aber in einzelnen Fällen zu Abweichungen sowohl im Grundriss als auch zu unterschiedlichen IDs kommen. Die Gebäudedaten sind für alle fünf Areas verfügbar: Area 1 mit ca. 34.000 Gebäudemodellen vornehmlich aus dem Innenstadtbereich, Area 3 im Bereich Harburg und Hamburgs Südwesten (ca. 80.000 Objekte), Area 5 mit Hamburgs Nordosten (hauptsächlich Wandsbek, ca. 177.000 Objekte), Area 2 (Bergedorf, ca. 80.000 Objekte) und Area 4 mit Altona und Hamburgs Westen (ca. 160.000 Objekte). Dieser Datensatz basiert auf dem 3D-Gebäudemodell LoD3.0-HH. Die Geometrien sind identisch, es fehlen die Texturen.
Dieser Datensatz stellt die Gebäude der Freien und Hansestadt Hamburg im INSPIRE Zielmodell dar. Die Daten wurden aus dem 3D-Stadtmodell (Detaillierungsgrad LoD2-DE) abgeleitet.
Das 3D-Gebäudemodell LoD3.0-HH basiert auf einer manuellen Auswertung der Dachlandschaft. Alle Gebäude und Bauwerke auf Hamburger Stadtgebiet (ausgenommen die Inseln Neuwerk und Scharhörn) wurden photogrammetrisch ausgewertet und dreidimensional modelliert. Dabei wurden nicht nur die Gebäude aus dem amtlichen Kataster genutzt, sondern alle Gebäude, die zum Zeitpunkt der Datenerfassung in Hamburg existierten. Datengrundlage für die Auswertung ist ein Nadir- und Schrägbildflug aus dem Jahr 2020. Dabei wurde eine detaillierte Dachlandschaft modelliert, die über die übliche LoD2-Klassifikation hinausgeht. Signifikante Dachüberstände wurden in der Regel ebenso erfasst wie Dachaufbauten über einer Größe von einem Quadratmeter. Aus den Schrägluftbildern wurden abschließend Texturen für alle Gebäude mit einer datenschutz-konformen Auflösung von 20cm generiert. Die Gebäudemodelle sind auf einem Digitalen Geländemodell platziert, das mit einer Auflösung von fünf Metern unter der Berücksichtigung von Bruchkanten berechnet wurde. (DGM 5H) Die Gebäude-IDs sind im Wesentlichen identisch mit dem Kataster (ALKIS), es kann aber in einzelnen Fällen zu Abweichungen sowohl im Grundriss als auch zu unterschiedlichen IDs kommen. Der Download ist aufgrund der Datenmenge in fünf Pakete unterteilt: der Innenstadtbereich (Area 1) , der Bereich Harburg und Hamburgs Südwesten (Area 3) der Nordosten (hauptsächlich Wandsbek, Area 5), der Bereich Bergedorf (Area 2) und Altona und Hamburgs Westen (Area 4). Im jeweiligen Paket sind die Daten als CityGML-Dateien kachelweise abgelegt. Die Kacheln lassen sich über die Aktivierung des Layers ETRS89-UTM-1km anzeigen. So können die entsprechenden Kachelnummern der gewünschten Gebiete gefunden werden.
Der Digitalen Zwilling NRW (DZ NRW) ist der 3D-Viewer der Geodateninfrastruktur Nordrhein-Westfalen (GDI-NW). Die Anwendung ermöglicht flächendeckend für NRW grundlegende Basisanalysen im dreidimensionalen Raum. Der DZ NRW baut auf vorhandenen offenen Geobasisdaten auf und steht den Nutzern zentral und kostenfrei zur Verfügung. Der DZ NRW kann die Basis für darauf aufbauende Fachzwillinge sein, so dass Zukunftsszenarien für kommunale Aufgabenfelder sowie Aufgaben der Landesverwaltung unter Berücksichtigung von Geoinformationen dargestellt und analysiert werden können.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 10 |
Kommune | 3 |
Land | 28 |
Wissenschaft | 9 |
Zivilgesellschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Daten und Messstellen | 8 |
Förderprogramm | 4 |
unbekannt | 30 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 1 |
offen | 29 |
unbekannt | 12 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 31 |
Englisch | 11 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 7 |
Datei | 9 |
Dokument | 1 |
Keine | 5 |
Webdienst | 6 |
Webseite | 26 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 12 |
Lebewesen und Lebensräume | 17 |
Luft | 4 |
Mensch und Umwelt | 42 |
Wasser | 9 |
Weitere | 42 |