API src

Found 3 results.

Entwicklung von waldbaulichen Konzepten fuer die Bewirtschaftung von Robinienwaeldern bei unterschiedlichen Ausgangssituationen im chinesischen Loessgebiet

Das Projekt "Entwicklung von waldbaulichen Konzepten fuer die Bewirtschaftung von Robinienwaeldern bei unterschiedlichen Ausgangssituationen im chinesischen Loessgebiet" wird/wurde gefördert durch: Deutscher Akademischer Austausch Dienst. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität München, Wissenschaftszentrum Weihenstephan für Ernährung, Landnutzung und Umwelt, Department für Ökosystem- und Landschaftsmanagement, Lehrstuhl für Waldbau und Forsteinrichtung.Entwicklung von Bewirtschaftungskonzepten fuer Robinien unter verschiedenen Ausgangsbedingungen im chinesischen Loessplateau. Oekologische und oekonomische Auswirkungen sollen erfasst und bewertet werden. Daraus abgeleitet sollen Vorschlaege fuer eine nachhaltige Forstwirtschaft im Loessgebiet gemacht werden.

Quantitative Stoffumsaetze in Geooekosystemen topischer Dimension und ihre wasserhaushaltlichen und mikroklimatischen Randbedingungen im Einzugsgebiet des Zunzinger Mattbaches (Markgraefler Huegelland)

Das Projekt "Quantitative Stoffumsaetze in Geooekosystemen topischer Dimension und ihre wasserhaushaltlichen und mikroklimatischen Randbedingungen im Einzugsgebiet des Zunzinger Mattbaches (Markgraefler Huegelland)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Basel, Departement Geographie, Geographisches Institut.

Verbreitung von Regenwuermern in mitteldeutschen Loessgebieten in Abhaengigkeit von Boden, Klima und ackerbaulicher Nutzung

Das Projekt "Verbreitung von Regenwuermern in mitteldeutschen Loessgebieten in Abhaengigkeit von Boden, Klima und ackerbaulicher Nutzung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hohenheim, Institut für Bodenkunde und Standortslehre.In den Ackerbaulandschaften des Thueringer Beckens, der Magdeburger Boerde und der Lommatzscher Pflege werden Ackerflaechen im Vergleich zu Feldrainen auf ihre Regenwurmpopulation untersucht. Im Rahmen dieses Projekts werden die geographische Verbreitung und das Verhalten der Regenwurmarten unter den klimatischen Bedingungen dieser Gebiete erfasst (Schwarzerde-Frage). Die Wanderungen von Regenwuermern werden ebenfalls untersucht. Ihre Abhaengigkeit von der Bewirtschaftung und der Einfluss der Regenwuermer auf das Bodengefuege sind weitere Untersuchungsgegenstaende. Das Projekt wird Moeglichkeiten zur Foerderung von Regenwuermern auf dem Acker herausarbeiten.

1