API src

Found 240 results.

Related terms

UN-Konferenz Rio plus 20

Vom 20. bis 22. Juni 2012 fand die UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro statt – kurz "Rio plus 20". Das Treffen ist symbolträchtig, denn es fand am selben Ort statt, an dem der Weltgipfel vor zwanzig Jahren Maßstäbe für eine globale Politik zum Schutz von Klima und Umwelt gesetzt hat. 1992 bekannten sich die internationale Staatengemeinschaft erstmals zum Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung und verabschiedeten das Aktionsprogramm "Agenda 21". Gleichzeitig wurden die Rio-Erklärung und die UN-Konventionen zu Klima, biologischer Vielfalt und zur Wüstenbekämpfung beschlossen.

Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro

Vom 3. bis zum 14. Juni 1992 fand die Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (auch Erdgipfel oder Rio-Konferenz genannt) in Rio de Janeiro statt. Die Agenda 21, die Deklaration von Rio über Umwelt und Entwicklung und die Weltdeklaration wurden als Ergebnis des Erdgipfels verabschiedet. Am 9. Mai 1992 wurde die Klimarahmenkonvention in New York City verabschiedet und auf der Rio-Konferenz von 154 Staaten unterschrieben. Sie trat am 21. März 1994 in Kraft. Das Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Convention on Biological Diversity - CBD) war ein weiteres Abkommen, das bei der Konferenz zur Unterzeichnung auslag. Das Übereinkommen trat am 29. Dezember 1993 in Kraft.

Kooperieren - aber wie?

Nachhaltige Entwicklung ist ein Prozess, der nur gelingen kann, wenn viele Akteure gemeinsam daran mitwirken. Entsprechend der Agenda 21, dem zentralen Dokument der Konferenz für Umwelt & Entwicklung in Rio de Janeiro im Jahr 1992, gab und gibt es vielerorts Bemühungen, mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Stakeholdergruppen eine städtische lokale Agenda 21 zu entwickeln und mittels Leitbildern, Maßnahmeplänen und konkreten Projekten auch umzusetzen. Der Kooperation von lokalen Nachhaltigkeitsinitiativen mit Unternehmen und wissenschaftlichen Einrichtungen wird dabei eine große  Bedeutung beigemessen. So artikulieren kommunale und zivilgesellschaftliche Akteure einen dringenden Wissens- und Kooperationsbedarf für städtische Entwicklungsprozesse und konkrete Umsetzungsprojekte. Veröffentlicht in Broschüren.

Handbuch Lokale Agenda 21

Das Handbuch wendet sich an Kommunalpolitiker/innen aller Parteien, an die Mitarbeiter/innen kommunaler Verwaltungen sowie alle interessierten und engagierten Verbände, Gruppen, Bürgerinnen und Bürger. Es ist eine Mischung aus Bestandsaufnahme und Anleitung. Es zeigt, wie die Verknüpfung der neuen Anforderungen einer zukunftsbeständigen Entwicklung mit der bestehenden kommunalpolitischen Praxis aussehen kann. Zahlreiche Beispiele sollen den Facettenreichtum lokaler Agenda-Prozesse widerspiegeln, aber auch zeigen, dass die Kommunen auf dem Weg zur Zukunftsbeständigkeit - soweit er auch noch sein mag - nicht erst am Anfang stehen. Veröffentlicht in Leitfäden und Handbücher.

Lokale Agenda 21

Die Agenda 21 ruft in dem Kapitel 28 "Initiativen der Kommunen zur Unterstützung des Agenda 21" die Kommunen auf, für ihre Bereiche Lokale Agenden zu entwickeln. Ziel ist es u.a. bürgergesellschaftliche Kompetenzen zur Lösung regionaler und globaler Umweltprobleme zu nutzen. Damit eng verbunden ist der partizipatorische Charakter vieler Projekte. Mit der Lokalen Agenda 21 gelingt es zunehmend, die Menschen an der Ausgestaltung ihrer Lebensräume zu beteiligen.

Wochen Vorschau Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt 17. bis 23. Juni 2000 DLG-Feldtage 2000 Eröffnungsveranstaltung

Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt - Pressemitteilung Nr.: 25/00 Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressemitteilung Nr.: 25/00 Magdeburg, den 19. Juni 2000 Wochen Vorschau Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt 17. bis 23. Juni 2000 DLG-Feldtage 2000 Eröffnungsveranstaltung Sachsen-Anhalt präsentiert sich auf den DLG-Feldtagen Am 20. Juni werden die DLG-Feldtage in Rottmersleben eröffnet. Die offizielle Eröffnungsveranstaltung beginnt um 9:30 Uhr. Gegen 11:00 Uhr soll sich eine Rundgang anschließen, zu dem alle Journalisten herzlich eingeladen sind. Ebenfalls am 20. Juni ab 19:00 Uhr findet im Herrenkrug in Magdeburg der Begrüßungsabend der DLG-Mitveranstalter statt Information: Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. .... Werkstattgespräch ländlicher Raum Landesprogramm "Locale" als neuer Ansatz für eine ländliche Regionalentwicklung Im Rahmen der Werkstattgespräche für den ländlichen Raum lädt die Friedrich Ebert-Stiftung zu einer Diskussionsrunde zum Ansatz und zur Durchführung des Landesprogramm "Locale" ein. Landwirtschafts- und Umweltminister Keller wird in diesem Rahmen die Ziele des operationellen Programmes des Landes vorstellen und für die Diskussion zur Verfügung stehen. Darüber hinaus informiert Prof. Magel von der TU München über Erfahrungen aus anderen Bundesländern. Information: Die Veranstaltung findet am 21. Juni von 17.30 bis 20:00 Uhr im Landesbüro der Friedrich Ebert Stiftung, Geißlerstr. 1, 39104 Magdeburg statt Service: Weitere Informationen unter 0391/568760. Informationen zum Programm können als Broschüre im Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt (0391/567-1957) oder im Wirtschaftsministerium (0391/567-4322) bestellt werden. Expo-Projekt im Biosphärenreservat Eröffnung des Infopavillons "Auenhaus" und Tag der offenen Tür Nach intensiver Vorbereitung ist der Informationspavillon für das Biosphärenreservat "Mittlere Elbe" jetzt fertiggestellt. Der Informationspavillon, als schlichter und vornehmlich aus Holz und Glas ausgeführte Bau, basiert auf einer ökologischen Gesamtkonzeption und wurde nach einem Entwurf der Architektin Yasmin Balbach gebaut. Mit der Eröffnung des Pavillons durch Besucher und des Informationszentrums, mit einer eigenes vom Hallenser Designer Ulrich Werchan in Zusammenarbeit mit der Biosphärenreservatsverwaltung konzipierten Ausstellung und der Freiflächengestaltung rund um den Pavillon, werden die bereits mit dem Informations- und Leitsystem geschaffenen Möglichkeiten für öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung ergänzt. Am 24. Juni findet ein Tag der offenen Tür statt. Information: Die offizielle Eröffnung beginnt am Freitag den 23.06.00 um 18:30 Uhr im Informationspavillon Biosphärenreservatsverwaltung: Frau Wotzlaw 034904/:40613). Tag der offenen Tür am 18. Juni Talsperrenbetrieb lädt ein Unter dem Motto "Wasser im Oberharz" laden der: Talsperrenbetrieb des Landes Sachsen-Anhalt, die Vereinigte Energiewerke AG, AVACON und die Fernwasserversorgung Elbaue-Ostharz GmbH zu einem Tag der offenen Tür an den Anlagen der Betriebe ein. Den Tag der offenen Tür wird Minister Keller eröffnen. Information: Offizielle Eröffnung um 10:00 Uhr, anschließend Rundgang, Ort: Rappbodetalsperre Europäische Konferenz "Dauerhaftigkeit und Struktzurpolitik" Land und EU informieren zu Programmzeitraum 2000-2006 Die Frage der nachhaltigen Entwicklung wird einer der Schwerpunkte der Programmperiode 2000 bis 2006 der Europäischen Strukturfonds sein. Um Wege aufzuzeigen und in anderen Regionen schon entwickelte Ansätze zu präsentieren, veranstaltet die Landesregierung am 20/21 Juni in Dessau eine Konferenz. Teilnehmer sind Vertreter von lokalen und regionalen Initiativen aus dem Land sowie Vertreter von Ziel-1 und -2Regionen Information: Veranstaltungsort ist das Steigenberger Hotel in Dessau, die Veranstaltung beginnt um 12:30 Uhr, Pressekonferenz ist um 15:30 Uhr am 20.Juni angesetzt. Service: Weitere Informationen über das Wirtschaftsministerium des Landes, Pressestelle. Sonnabend, 17. Juni 2000 Bad Bibra Wanderung durch die Bachtäler, Treffpunkt: Aue-Kegelbahn, um 09.00 Uhr, Veranstalter: Naturpark Saale-Unstrut-Tirasland e.V., Infos: Herr Säckl, Tel. 034461/22086 Ritzleben (LK SAW) Tag des offenen Hofes, Ort: Dorfstr. 1, Veranstalter: Biolandhof Ritzleben, Infos: Karsten Niemann, Tel. 039036/240 Walternienburg (LK AZE) Tag der offenen Tür zum Weltumwelttag "Projekt Wasserwoche", Ort: Umweltzentrum Ronney, von 13.00 bis 18.00 Uhr, Veranstalter: Umweltzentrum Ronney, Infos: Tel. 039247/413 Drei-Annen-Hohne (LK WR) Familienwanderung, Treffpunkt: Drei-Annen-Hohne, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Anmeldung und Info: Tel. 039455/8640 Sonntag, 18. Juni 2000 Wanzleben (LK Bö) "Vierte Bördeschau vom Rinderzucht-und Kontrollverein "Börde"", Ort: Reitplatz Wanzleben (an der Tankstelle), Veranstalter: Rinderzucht- und Kontrollverein Börde und Landtechnik GmbH Wanzleben, Infos: Heidrun Spengler, Te. 039408/364 Schierke (LK WR) Klippenwanderung "Natur pur", Treffpunkt: Infostelle, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Oebisfelde (LK OK) Exkursion "Was lebt in Bach und Teich", Ort: Kämkerhorst, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Naturparkverwaltung Drömling, Infos: Herr Müller, Tel. 039002/8500 Jeber-Bergfrieden (LK AZE) Waldarbeiter-Landesmeisterschaften 2000 in Sachsen-Anhalt, Ort: Naturlehrpfad bei Jeber-Bergfrieden, um 08.30 Uhr, Veranstalter: Forstamt Nedlitz, Infos: Tel. 039243/9410 Montag, 19. Juni 2000 Nonnweiler-Otzenhausen Bildungsveranstaltung "Europa-Umwelt-Naturschutz" (bis 23.06.), (Saarland) Ort: Europäische Akademie Otzenhausen, Europahausstr., um 16.00 Uhr, Veranstalter: Umweltbildungszentrum Saale-Unstrut e. V. Nebra, Infos: Frau Pulow, Tel. 034461/22089 Oebisfelde (LK OK) Projekttage "Weißstorch" einer 3. Klasse der Grundschule I Oebisfelde (bis 21.06.), Treffpunkt: Naturparkverwaltung, Bahnhofstr. 32, täglich um 08.00 Uhr, Veranstalter: Naturparkverwaltung Drömling, Infos: Herr Müller, Tel. 039002/8500 Magdeburg Beratung zur ESF-Förderung mit den Trägern des FöJ, Ort: Ministerium für Arbeit, Frauen, Gesundheit und Soziales, Veranstalter: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt, Infos: Frau Hohenberg, Tel. 0391/567 1692 Sachsendorf (LK SBK) "Von der Weide zum Korb" ¿ Selbst mal ein Korb flechten, Ort: Umweltzentrum, Dorfstr. 9, um 15.30 Uhr, Veranstalter: öko-Domäne, Umweltzentrum, Infos: Tel. 034979/400-0, Anmeldung erforderlich Dienstag, 20. Juni 2000 Magdeburg Veranstaltung "Verwertung und Entsorgung von Bauabfällen unter Berücksichtigung der neuesten Rechtsprechung", Ort: Gerhart-Hauptmann-Str. 30, um 9.30 Uhr, Veranstalter: Institut für Weiterbildung und Beratung im Umweltschutz e.V. (IWU), Infos: Frau Heyer, Tel. 0391/7362916 Rottmersleben (LK OK) "DLG-Feldtage" (bis 22.06.),Eröffnung: 09.30 Uhr, Ort: Agrargenossen-schaft "Börde", Rottmersleben/Schackensleben e.G., Infos: Landesbauern-verband Sachsen-Anhalt e. V., Frau Kotter, Tel. 0391/73969-15 oder Deutsche Landwirtschaftsgesellschaft e. V., Tel. 069/24788-0, E-mail: Info@DLG-Frankfurt.de Dessau Konferenz "Dauerhaftigkeit und Strukturpolitik ¿ die umweltpoli-tischen Herausforderungen im Programmzeitraum 2000 ¿ 2006" (bis 21.06), Ort: Steigenberger Seminar & Konferenzhotel, um 12.30 Uhr, Veranstalter: Landesregierung Sachsen-Anhalt, Infos: Herr Rieke, Tel. 0391/567-4778 bzw. Dr. Kleinschmidt/Herr Weber, Tel. 0391/7346922 Halle Sitzung des Geschäftsführenden InitiativKreis des "Gesunde-Städte-Projekt", Ort: Gesundheitsamt, um 17.00 Uhr, Veranstalter: Agenda 21, Infos: Frau Chaghouri Tel. 0345/8058010 Bitterfeld Tagestour "Arbeitswelt Chemie" in der Region Bitterfeld-Wolfen, Ver-anstalter: Chemie EXPO Sachsen-Anhalt GmbH, Infos Tel. 03493/73490 Schierke (LK WR) Klippenwanderung "Natur pur", Treffpunkt: Infostelle, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Mittwoch, 21. Juni 2000 Wolfen-Nord (LK BTF) 600-Jahr Feier der Stadt Wolfen mit Expo-bezogenen Ereignissen als Teil des "KULTurSommer Wolfen" (bis 25.06.), Veranstalter: Gesellschaft für Forschung und Technologie mbH, Chemiepark Bitterfeld/Wolfen, Lokale Agenda 21, Infos: Tel. 03493/341165 Bitterfeld Tagestour "Alles Chlor oder was...?" in der Region Bitterfeld-Wolfen, Veranstalter: Chemie EXPO Sachsen-Anhalt GmbH, Infos Tel.03493/73490 Schkopau (LK MQ) Tagestour "CultTour (II)" in der Region Schkopau-Teutschental, Veranstalter: Chemie EXPO Sachsen-Anhalt GmbH, Infos Tel.03493/73490 Leuna (LK MQ) Rohöl-Faser-Tour - erlebnisorientierte Bustour der Chemie EXPO 2000 GmbH durch Chemie-Unternehmen und die Region des mitteldeutschen Chemiestandortes - Einblick in die geheimnisvolle Welt der Chemie, Infos: Tel. 03493/73490 Drei-Annen-Hohne (LK WR) Wanderung durch "Moore, Klippen, Bäche und Wälder", um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Anmeldung und Infos: 039455/8640 Oebisfelde (LK OK) Drömlings-Erkundungstag einer 2. Klasse der Goethe-Grundschule Gardelegen, Ort: Kämkerhorst um 09.00 Uhr, Veranstalter: Naturparkverwaltung Drömling, Infos: Herr Müller, Tel. 039002/8500 Sachsendorf (LK SBK) "Vom Ton zum Gefäß" ¿ Kleiner Töpferkurs, Ort: Umweltzentrum, Dorfstr. 9, um 15.30 Uhr, Veranstalter: öko-Domäne, Umweltzentrum, Infos: Tel. 034979/400-0, Anmeldung erforderlich Donnerstag, 22. Juni 2000 Naumburg Veranstaltung "Vollzug des Umweltstrafrecht", Ort: Bahnhofstr. 35, Hotel Kaiserhof, um 09.00 Uhr, Veranstalter: Umweltbildungszentrum Saale-Unstrut e. V. Nebra, Infos: Dr. Säuberlich, Tel. 034461/22089 Ilsenburg (LK WR) Wanderung "Sagenhaftes Ilsetal", Treffpunkt: Am Blochhauer, um 10.00 Uhr, Veranstalter: Nationalparkverwaltung Hochharz, Infos: 03943/550214 Freitag, 23. Juni 2000 Vockerode (LK AZE) Ausstellung "Wo das Licht geboren wurde" (bis 01.10.), Ort: Kraftwerk Vockerode, Veranstalter: Gesellschaft für Forschung und Technologie mbH, Chemiepark Bitterfeld/Wolfen, Lokale Agenda 21, Infos: Tel. 03493/341165 Dessau Kickstart Zwo-Expo (Umweltfest für vier Schulklassen des Biosphärenreservates), Ort: Info-Zentrum des Biosphärenreservates Mittlere Elbe, Oranienbaumer Chaussee, von 08.00 bis 13.00 Uhr, Veranstalter: Förder- und Landschaftspflegeverein Biosphärenreservat "Mittlere Elbe" e. V., Infos: Tel. 034904/40615 Dessau Eröffnung des neuen Informationspavillons "Auenhaus", Ort: Info-Zentrum des Biosphärenreservates Mittlere Elbe, Oranienbaumer Chaussee, um 18.30 Uhr, Veranstalter: Expo 2000 Sachsen-Anhalt GmbH und Biosphärenreservat Mittlere Elbe, Infos: Tel. 034904/4210 Magdeburg Trägerberatung - FöJ, Ort: Olvenstedter Str. 4, Veranstalter: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt, Infos: Frau Hohenberg, Tel. 0391/567 1692 Impressum: Ministerium für Raumordnung, Landwirtschaft und Umwelt Pressestelle Olvenstedter Str.4 39108 Magdeburg Tel: (0391) 567-1946 Fax: (0391) 567-1920 Mail: pressestelle@mrlu.lsa-net.de Impressum:Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energiedes Landes Sachsen-AnhaltPressestelleLeipziger Str. 5839112 MagdeburgTel: (0391) 567-1950Fax: (0391) 567-1964Mail: pr@mule.sachsen-anhalt.de

BGE zu Gast auf sechs Veranstaltungen

Lange Nacht der Wissenschaft, didacta, re:publica … die BGE ist in dieser Woche auf gleich sechs Veranstaltungen in verschiedenen Bundesländern zu Gast. Dort präsentiert sie ihre Aufgaben, informiert über Arbeitsstände der Projekte, gibt Einblicke in die Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle und tritt in den Dialog mit Bürger*innen, Student*innen und Wissenschaftler*innen. didacta Die BGE stellt sich mit einem eigenen Stand auf der „didacta - die Bildungsmesse“ in Köln vor. Dabei handelt es sich um die größte Fachmesse für Lehrkräfte aller Bildungsbereiche in Europa und die wichtigste Weiterbildungsveranstaltung der Branche. Über 900 Aussteller aus 53 Ländern zeigten beispielsweise 2019 ihre Angebote. Die fünftätige Bildungsmesse findet vom 7. bis zum 11. Juni 2022 in Köln statt. Den Stand der BGE finden Sie in Halle 9, Stand 14. Dort stellt die BGE unter anderem ihre Aufgaben bei der Standortauswahl, der Schachtanlage Asse II, den Endlagern Konrad und Morsleben sowie bei der Produktkontrolle vor. Mit VR-Brillen können Besucher*innen am Stand die Bestandsprojekte Asse, Konrad und Morsleben virtuell erkunden. Darüber hinaus wird die interaktive Karte zur Standortauswahl vorgestellt sowie das Planspiel zur Endlagersuche und die BGE als außerschulischer Lernort. re:publica Erstmalig nimmt die BGE an der re:publica vom 8. Juni bis zum 10. Juni 2022 in Berlin teil. Die re:publica ist ein Festival für die digitale Gesellschaft und damit die größte Konferenz ihrer Art in Europa. Die Teilnehmer*innen der re:publica bilden einen Querschnitt der (digitalen) Gesellschaft. Zu ihnen gehören Vertreter*innen aus Wissenschaft, Politik, Unternehmen, Hackerkulturen, NGOs, Medien und Marketing sowie Blogger*innen, Aktivist*innen, Künstler*innen und Social-Media-Expert*innen. Der Stand der BGE (E06, externer Link) hat von von 9 bis 22 Uhr geöffnet. Auf dem Programm steht unter anderem eine Panel-Session (externer Link) , in der Svenja Fassbinder (Kreisjugendpflegerin) und Martin Donat (Vorsitzender der Bürgerinitiative Gorleben) darüber diskutieren, wie gute Kommunikation zwischen Bürger*innen und dem Staat funktioniert und was wir während der Corona-Pandemie gelernt haben. Ein Veranstaltungszeichner hält Dialog und Diskussion mit allen Interessierten am Stand der BGE auf Postkarten und Plakaten fest. Lange Nacht der Wissenschaft Am 11. Juni 2022 findet die Lange der Wissenschaft in Magdeburg statt. Unter dem Motto „Wissen von hier.“ laden zahlreiche Institutionen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Labore zu einem Blick hinter die Kulissen von Wissenschaft und Forschung ein. Dreh- und Angelpunkt der Langen Nacht der Wissenschaft ist der Magdeburger Wissenschaftshafen. Auch die BGE ist mit einem Stand vor Ort vertreten. Dort informiert sie über die Planung und den aktuellen Stand der Stilllegung des Endlagers Morsleben sowie über ihre Aufgaben bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle (externer Link) . Von 18 bis 0 Uhr haben die Besucher*innen der Langen Nacht der Wissenschaft die Möglichkeit das Endlager Morsleben mittels VR-Brillen digital zu befahren. Daneben bietet die interaktive Karte zur Standortauswahl die Möglichkeit zu schauen, welche Flächen in der Region als Teilgebiete ausgewiesen sind. Wolfenbütteler Umweltmarkt Auch in Wolfenbüttel gibt es etwas zu entdecken: Am 11. Juni 2022 findet von 9 bis 14 Uhr auf dem Schlossplatz der Wolfenbütteler Umweltmarkt (WUM) statt. Der WUM ist ein bunter Markt für Umwelt und umweltgerechte Lebensweise, der seit 1993 alljährlich in der Altstadt vor malerischer Fachwerkkulisse stattfindet. Er versteht sich als ein aktiver Beitrag zur Lokalen Agenda 21. Unter dem Motto „Wahrnehmen, Umdenken, Mitmachen - für nachhaltiges regionales Handeln“ werden Themen wie Naturschutz, umweltschonendes Bauen, Energie, Verkehr, ökologische Landwirtschaft sowie Naturtextilien aufgegriffen. Zu Gast sind Natur- und Umweltverbände, Vereine, öffentliche Träger sowie Geschäftsleute und Privatpersonen, die Produkte oder Informationen zum Thema Umwelt bereithalten. Die Infostelle Asse nimmt in diesem Jahr zum ersten Mal am WUM teil und freut sich über zahlreiche Besucher*innen. Umweltfestival Das alljährlich stattfindende Umweltfestival in Berlin am Brandenburger Tor ist mit seinen rund 250 Aussteller*innen die größte ökologische Erlebnismeile in Europa. Jedes Jahr nehmen rund 100.000 Besucher*innen an der Veranstaltung teil. Das Umweltfestival legt einen besonderen Schwerpunkt auf den Natur- und Umweltschutz und findet in diesem Jahr am 12. Juni 2022 von 11 – 19 Uhr statt. Die BGE freut sich, an Stand 148 in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor mit interessierten Bürger*innen ins Gespräch zu kommen und Fragen rund um die BGE beantworten zu können. Auch hier können Gäste Projekte der BGE per VR-Brille virtuell erkunden sowie Erkundungen über die interaktive Karte zur Standortauswahl einholen. Tage der Standortauswahl Auch bei der dreitägigen Veranstaltungsreihe „Tage der Standortauswahl “, die vom 8.-10. Juni 2022 in Aachen in ihre dritte Auflage geht, ist die BGE wieder dabei. Die ersten zwei Veranstaltungstage stehen im Zeichen des fachlichen Austauschs, der Auseinandersetzung und der Diskussion mit den Endlagerwissenschaften, Universitäten und wissenschaftlichen Instituten. Ein Science Slam am 9. Juni – moderiert von Thora Schubert – nähert sich dem Thema Endlagersuche in einem unterhaltsamen, wissenschaftlichen Wettstreit. Der Science Slam wird live auf YouTube gestreamt (externer Link) . Am dritten Tag informieren Referent*innen der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) in einem öffentlichen Teil über den Stand des Standortauswahlverfahrens. Dieser wird als hybride Veranstaltung geplant, sodass Interessierte entweder vor Ort oder per Livestream auf YouTube (externer Link) teilnehmen können. Die Mitarbeiter*innen der BGE freuen sich auf zahlreiche spannende Gespräche, Vorträge und Diskussionen – kommen Sie gerne zu unseren Ständen und blicken Sie hinter die Kulissen der Bundesgesellschaft für Endlagerung und erfahren Sie mehr über die spannenden Aufgaben und Herausforderungen, welche die Endlagerung von radioaktiven Abfällen mit sich bringen.

Kooperieren - aber wie?

Die vorliegende Veröffentlichung soll zeigen, wo konkrete Anknüpfungspunkte für gemeinsames Handeln kommunaler Nachhaltigkeitsakteure mit kirchlichen beziehungsweise religionsgemeinschaftlichen Akteuren liegen können. Beide – Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie Kommunen – sind an der Basis gut organisiert und „vor Ort“ im lokalen Raum tätig; insofern bietet sich an, Schnittmengen und Nahtstellen der jeweiligen Strategien und der Schwerpunkte des Engagements herauszuarbeiten. Dabei werden die Potenziale für gemeinschaftliches Handeln gezeigt, in der Hoffnung, dass sie als Anregungen für weitere Projekte an anderen Orten gebraucht werden können.

Umweltbildung

Die Hauptaufgaben der Projektstelle Nachhaltige Entwicklung: - Förderung der nachhaltigen Entwicklung in Hamburg - Entwicklung von Nachhaltigkeitsindikatoren - Lokale Agenda 21 - Nachhaltigkeitskommunikation und -information - Umweltbildung, Bildung für eine nachhaltige Entwicklung - Umweltzentrum Karlshöhe, Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) Die Ziele der Projektstelle Nachhaltige Entwicklung: Übergreifendes Ziel ist die Förderung der Zukunftsfähigkeit Hamburgsals qualitativ wachsende Stadt im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung, unter anderem durch Förderung des Bewusstseins im Hinblick auf nachhaltiges, zukunftsfähiges Verhalten, durch Förderung und Organisation des Freiwilligen Ökologischen Jahres in Hamburg und durch Umweltbildung.

Bauleitplanung: Petershagen/Eggersdorf

Petershagen/Eggersdorf, Doppeldorf, Volksbegehren, Geoportal, Maerker, Sattelfest Submit Query Petershagen Eggersdorf Veranstaltungstipps mehr lesen Stellenausschreibungen mehr lesen Meldeamt geschlossen mehr lesen Sitzung des Umweltausschusses mehr lesen Sitzung des Finanzausschusses mehr lesen Sitzung des Bildungsausschusses mehr lesen Sitzung des Bau-Ausschusses mehr lesen Veranstaltungstipps Stellenausschreibungen Meldeamt geschlossen Sitzung des Umweltausschusses Sitzung des Finanzausschusses Sitzung des Bildungsausschusses Sitzung des Bau-Ausschusses Grußwort des Bürgermeisters Marco Rutter Herzlich Willkommen in unserer grünen Gemeinde vor den Toren Berlins. In diesem offiziellen Internetauftritt der Gemeinde finden Sie alle wichtigen Informationen rund um den Ort, die Gemeindepolitik, das Rathaus, Wirtschaft, Kultur, Freizeit und Sport. Der Bereich "Lebenslagen" soll Ihnen die Suche erleichtern, wenn Sie bestimmte Ansprechpartner, Einrichtungen, Dokumente oder Verweise zu anderen Seiten benötigen. Unter "Aktuelles" halten wir Sie über alle Neuigkeiten im Ort auf dem Laufenden. Ich hoffe, dass Ihnen der Internetauftritt ein wertvoller Wegweiser ist und freue mich über Ihre Anregungen. Weiterlesen AktuellesTermine Alle NachrichtenAlle Termine Aktuelles 03 Februar 2025 Veranstaltungstipps Mehr erfahren... 03 Februar 2025 Stellenausschreibungen Stellenausschreibungen der Gemeinde Petershagen/Eggersdorf 30 Januar 2025 Meldeamt geschlossen Mehr erfahren... 30 Januar 2025 Sitzung des Umweltausschusses Mehr erfahren... 30 Januar 2025 Sitzung des Finanzausschusses Mehr erfahren... 30 Januar 2025 Sitzung des Bildungsausschusses Mehr erfahren... 30 Januar 2025 Sitzung des Bau-Ausschusses Mehr erfahren... 30 Januar 2025 Sitzung des Hauptausschusses Mehr erfahren... 30 Januar 2025 Sitzung der Gemeindevertretung Mehr erfahren... 22 Januar 2025 Bürgermeister berichtet Mehr erfahren... 22 Januar 2025 Hinweise zur Maul- und Klauenseuche Mehr erfahren... 17 Januar 2025 Informationen zu den Briefwahlen Versand der Briefwahlunterlagen vorraussichtlich erst ab dem 07.02.2025 16 Januar 2025 Informationen des Landkreises Aktuelles aus Märkisch-Oderland 13 Januar 2025 Polizei Mehr erfahren.... 20 Dezember 2024 Straßenbau aktuell Freie Fahrt: Vollsperrung der Landsberger Straße/Eggersdorfer Chaussee ab 20. Dezember zeitweise aufgehoben Bau eines Gehweges Eggersdorfer Chaussee… 20 Dezember 2024 News zu den Wahlen Mehr erfahren... 19 Dezember 2024 Ausfall Straßenbeleuchtung In dem Gebiet Saalestraße/Neckarstraße/Wilhelm-Busch-Straße kam es seit längerer Zeit immer wieder zu Ausfällen der Straßenbeleuchtung. Die Suche nach… 17 Dezember 2024 Projekt Heuwegbrücke Weg weiterhin gesperrt! Mehr erfahren... 04 Dezember 2024 Tipps aus der S5-Region Mehr erfahren... 11 November 2024 Rathaussturm Im Ortszentrum Eggersdorf wurde traditionell der Rathausschlüssel an die Narren vom ECC übergeben. Mehr erfahren... 23 Oktober 2024 Schulanmeldung 2025 Schulanfänger aufgepasst - Mehr erfahren... 10 Oktober 2024 Bauarbeiten am Bahnhof S-Bahnhof Petershagen bekommt Frischekur Am 10. Oktober 2024 begannen die Bauarbeiten am S-Bahnhof Petershagen-Nord zur Erneuerung des S-Bahnsteiges.… 21 März 2024 Verteilung "Das Doppeldorf" Mehr erfahren.... 02 Januar 2020 Kommunale Wohnungen und Grundstücke Hier finden die die aktuellen Ausschreibungen von kommunalen Wohnungen und Grundstücken Veranstaltungen (Calendarize) 21 Februar 2025 Eggersdorfer Carneval Club Am 21.02.2025 um 20 Uhr lädt der ECC zur Weiberfastnacht I ein. 28 Februar 2025 Eggersdorfer Carneval Club Am 28.02.2025 um 20 Uhr lädt der ECC zur Weiberfastnacht II ein. 01 März 2025 Eggersdorfer Carneval Club Am 01.03.2025 um 20 Uhr lädt der ECC zur Abendveranstaltung ein. 02 März 2025 Eggersdorfer Carneval Club Am 02.03.2025 um 15 Uhr lädt der ECC zum Kinder- und Familiennachmittag ein. [...] 07 März 2025 Eggersdorfer Carneval Club Am 07.03.2025 um 20 Uhr lädt der ECC zum Schlafmützenball ein. 08 März 2025 Eggersdorfer Carneval Club Am 08.03.2025 um 20 Uhr lädt der ECC zum Schlafmützenball 2 ein. Zahlen und Statistiken Petershagen/Eggersdorf ist eine stetig wachsende Gemeinde. Während im Jahr 1875 noch 811 Einwohner insgesamt in beiden Ortsteilen wohnten, stieg die Zahl 1910 schon auf 2231. Im Jahr 1933 waren es schon 7367 Einwohner. Mit dem Zusammenschluss beider Gemeinden 1993 waren es 8285. Seit dieser Zeit wuchs das Doppeldorf um jährlich rund 500 Einwohner und hat sich mittlerweile fast verdoppelt auf nunmehr 15.860 (Stichtag: 31.12.2022). Mittlerweile ist jeder dritte Einwohner über 60 Jahre alt. Das stellt die Gemeinde vor neue Herausforderungen. Was passiert im Ort? Der demografische Wandel wird in der Kommune, als der örtlichen Gemeinschaft, er- und gelebt. Deshalb ist das Zusammenspiel der gewählten Vertreter, der Verwaltung, zwischen den Bürgern und der Wirtschaft vor Ort entscheidend. Wir haben ideenreiche und engagierte Menschen im Land. Vielerorts bilden sich Initiativen und Projekte, die beispielhafte Lösungen im Umgang mit dem demografischen Wandel gefunden und umgesetzt haben. Weiterführende Links Einwohnerstatistik mehr Geoportal Öffnen Fakten zur Übersicht mehr Kurze Fakten 30 Jahre eine Gemeinde 15 Tausend Einwohner 18 Hundert ha Fläche 104 Kilometer Straßennetz Das Ortszentrum Eggersdorf aus der Vogelperspektive. Leitbild 2020 Die Lokale Agenda (LA) ist eine Gruppe von ehrenamtlich arbeitenden Bürgerinnen und Bürgern, die das von ihr initiierte und von der Gemeindevertretung beschlossene Leitbild unserer Gemeinde in seiner Umsetzung begleitet. Die Lokale Agenda 21 Petershagen/ Eggersdorf ist entsprechend dem Gründungsbeschluss der Gemeindevertreter im Jahre 1997 organisatorisch mit der Gemeinde verknüpft (nichteingetragener Verein).Die Mitglieder arbeiten ehrenamtlich. Unser Ziel ist die Wissensvermittlung in den Bereichen der ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit. Dabei bietet sie auch eine Plattform für die Diskussion von Nachhaltigkeitsfragen. Mehr erfahren Gemeindepartner Stadt Petershagen (Nordrhein-Westfalen) Westheim (Rheinland-Pfalz) Bogdaniec (Polen) Dowsk (Weißrussland) https://maerker.brandenburg.de/bb/petershagen-eggersdorf Maerker Gemeinsam die Infrastruktur verbessern https://doppeldorf.meinkitaplatz.de/ KIVAN Vergabe von Kitaplätzen Amtsblatt Amtsblatt Amtsblätter und Bekanntmachungen Auf Facebook teilen Auf Twitter teilen Nach oben

1 2 3 4 522 23 24