Das Projekt "Messung des bodennahen Ozons" wird/wurde gefördert durch: Universität Köln. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Institut für Geophysik und Meteorologie.Die laufende Messung des bodennahen Ozons ist in einer Grossstadt von grosser Bedeutung fuer Umweltfragen. Die Konzentration des bodennahen Ozons ist ein empfindlicher Modikator fuer stagnierende Luft. Ozonwerte, die wesentlich ueber dem Durchschnitt liegen, weisen auf eine Smoglage hin.
Das Projekt "Versuche zur Ermittlung und zum Verhalten von Bioindikatoren in mit Schadstoffen kontaminierter Luft" wird/wurde ausgeführt durch: Institut für Baubiologie Rosenheim GmbH.Die Raumluft ist haeufig mit toxischen Stoffen (besonders chlorierte Kohlenwasserstoffe wie PCP, Lindan sowie mit Formaldehyd) angereichert. Die ueblichen Analysen sind kompliziert, kostspielig und nicht lebensbezogen. Mit Pflanzen, Samen und pflanzlichem Plasma koennte der Nachweis verbessert werden, so dass ihn auch der Laie anwenden kann (was wegen der ubiquitaeren Verbreitung der Schadstoffe noetig waere).
Das Projekt "Entwicklung und Bau eines integrierten Messsystems zur schnellen Erfassung wichtiger umweltrelevanter Schadstoffe in der Atmosphaere" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kohlenstaubtechnik Dr. Schoppe GmbH.
Das Projekt "Entwicklung und Erprobung einer radiochemischen Methode zur Bestimmung starker Saeuren in Luft und Niederschlagswasser" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Freiburg, Lehrstuhl für Analytische Chemie.Zielsetzung: Bestimmung starker Mineralsaeuren (speziell Schwefelsaeure) in Luft und Niederschlaegen. Kenntnis ueber 'Background'-Konzentrationen saurer atmosphaerischer Komponenten. Vorgehen: Untersuchung des Partikel- und Gasphasenanteils der Atmosphaere sowie von Regenproben. Bei Regenwasser 'voll'-Analysen und anschliessende Korrelation von Anionen und Kationen.
Das Projekt "Flechtenverbreitung im Siedlungsgebiet Koeln und Umgebung" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Köln, Biozentrum, Botanisches Institut.Datensammlung zur Verbreitung bzw. Vorkommen epixyler und epipetrischer Flechten im Gebiet von Koeln und Umgebung. Langfristiges Ziel - Erstellung einer Verbreitungskarte dieser Flechten in Abhaengigkeit von Siedlungsdichte und Immissionsbelastung.
Das Projekt "ITMS Integriertes Treibhausgas Monitoring System für Deutschland - Modul Modellierung, Teilprojekt 4: Urbane Simulation" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Heidelberg, Institut für Umweltphysik.
Das Projekt "ITMS Integriertes Treibhausgas Monitoring System für Deutschland - Modul Modellierung, Teilprojekt 1: CSR-Inversion" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Biogeochemie.
Das Projekt "Schadstoffausbreitung in der Atmosphaere: Anwendung der Laseroptik" wird/wurde ausgeführt durch: GKSS-Forschungszentrum Geesthacht GmbH.Problemfeld: Anwendung der Laseroptik im GKSS-Forschungszentrum bilden Fernmessverfahren zur Bestimmung von Luftverunreinigungen. Aufgabenstellung: Zwei Aufbauten sind gegenwaertig im Einsatz. Einer ist fuer die Bestimmung von SO2 und Stickstoffoxid ausgelegt, der andere gestaltet die Fernmessung von Chlorkohlenwasserstoff. Sie dienen zum einen zur Ueberwachung des Luftraums Hamburgs, zum anderen zur Messung von Abgasfahnen von Verbrennungsschiffen.
Das Projekt "Umweltforschung Stadt Esslingen (UFES), Umweltforschung Stadt Esslingen (UFES)" wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bremen, Fachbereich 2 Biologie,Chemie, Pflanzenökologie.Erstellung von einem Umweltbelastungskataster ueber Flechtentransplantate, Immissionsmessungen und oeko-physiologische Indikationsmethoden sowie laufende Ueberpruefung der Entwicklung, insbesondere der Luftbelastung. Erarbeitung von Grundlagen fuer die Stadtplanung.
Das Projekt "Ueberwachung der Atmosphaere auf radioaktive Beimengungen und deren Verfrachtung" wird/wurde ausgeführt durch: Deutscher Wetterdienst.Kontrolle.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 480 |
Land | 4 |
Type | Count |
---|---|
Förderprogramm | 476 |
Text | 1 |
unbekannt | 7 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 3 |
offen | 477 |
unbekannt | 4 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 452 |
Englisch | 43 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 1 |
Keine | 438 |
Webseite | 45 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 378 |
Lebewesen & Lebensräume | 394 |
Luft | 420 |
Mensch & Umwelt | 484 |
Wasser | 371 |
Weitere | 484 |