API src

Found 13 results.

Bioklima - Wärmebelastung in der Nacht 2005 (Umweltatlas)

Verteilung und Ausmaß der nächtlichen bioklimatischen Belastung anhand des Indices PMV (Predicted Mean Vote) in 2 m über Grund um 04:00 Uhr während einer austauscharmen sommerlichen Strahlungsnacht, Bearbeitungsstand September 2009.

Planungshinweise aus klimatischer Sicht (2017) - Luftleitbahnen und Luftaustausch

Luftleitbahnen und Hinweise für den Erhalt bzw. Verbesserung des Luftaustauschs

Klimaanalyse (2017) - Luftleitbahnen

Gebiete mit geringer Reibung am Erdboden, so dass eine Kalt- oder Frischluftführung zwischen Stadt und Umland möglich ist

Klimaanalyse (2017) - Kaltluft- und Flurwinddynamik

Windgeschwindigkeit und -richtung des nächtlichen Kaltluftabflusses und von Flurwinden.

Klimamodell Berlin: Analysekarten und Planungshinweise Stadtklima 2015 (UA)

Sachdaten der Blöcke zur Planungshinweiskarte Stadtklima (PHK). Sie stellt die Ergebnisse der Bewertung des Siedlungsraumes, der Grün- und Freiflächen sowie des Öffentlichen Raumes hinsichtlich der Anforderungen eines vorsorgenden Klimaschutzes dar.

Klimamodell Berlin: Analysekarten, Klimafunktionen und Planungshinweise Stadtklima 2005 (Umweltatlas)

Verteilung und Ausprägung verschiedender Klimaparameter, ihre analytische Zusammenfassung und Bewertung in einer Planungshinweiskarte, Raumbezug Raster und Blockkarte 1 : 5.000 (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2005, Bearbeitungsstand Juni 2009.

Klimamodell Berlin: Analysekarten, Klimafunktionen und Planungshinweise Stadtklima 2001 (Umweltatlas)

Verteilung und Ausprägung verschiedender Klimaparameter, ihre analytische Zusammenfassung und Bewertung in einer Planungshinweiskarte, Raumbezug Raster und Blockkarte 1 : 5.000 (ISU5, Raumbezug Umweltatlas 2001), Bearbeitungsstand April 2003.

Waldfunktionskartierung

Wälder mit Schutz- und Erholungsfunktionen und Bedeutung für die biologische Vielfalt entsprechend Art. 6 Bayer. Waldgesetz.

ATMOCHEM - Integrated analysis of long-range pollution transport to mid- and high-latitudes over Europe using model simulations, satellite observations, and aircraft measurements (INTAS)

Das Projekt "ATMOCHEM - Integrated analysis of long-range pollution transport to mid- and high-latitudes over Europe using model simulations, satellite observations, and aircraft measurements (INTAS)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bremen, Institut für Umweltphysik durchgeführt. In this project, satellite observations of nitrogen dioxide in the atmosphere have been used to investigate the occurrence of long range transport of pollution over the oceans. Such export of pollution is important as it affects air quality in clean regions, changes background levels of pollutants in large parts of the world and is relevant for international conventions such as LRTAP. Nitrogen dioxide is a tracer of pollution which is mainly produced in the combustion of fossil fuels but also by biomass burning and lightning. As the atmospheric lifetime of NO2 is short, long range transport is only possible at high wind speed, preferably at low solar irradiation (mid and high latitudes in fall and winter). In standard satellite products of tropospheric NO2 there is little evidence for long range transport. This is due to the fact that such transport is often linked to the presence of clouds, and cloudy data is usually excluded from the satellite data sets as in such cases, the instrument does not have an unobstructed view to the surface where most of the pollution is located. Therefore, in this study all NO2 data from the European GOME-2 satellite instrument have been used and a simplified treatment of the effect of clouds on the detection sensitivity has been developed. It assumes that in long range transport events in the presence of clouds, the NO2 is well mixed within the cloud. This assumption is supported by some case studies on CO measurements in the atmosphere and NO2 data from atmospheric models. Using measurements from several days, long range transport events can be identified in the satellite data using image processing techniques and the assumptions that a) NO2 plumes from transport are short lived and can therefore be identified by evaluating deviations from the mean values and b) that they are contiguous in space and c) that they can be traced back to regions with elevated NO2 values. An algorithm based on these principles has been developed and implemented, and a multi-annual data set of GOME-2 measurements has been evaluated, identifying nearly 4000 individual NO2 transport events over oceans. Using this data set, a statistical evaluation of NO2 long range transport events could be performed. The results show, that the main regions affected by NO2 from long range transport are between the US and Europe, in the outflow of China and East of South America and South Africa. In all regions, most events are observed in fall and winter. For Europe and China, mainly short lived events are observed as NO2 plumes are often rapidly transported back over the continent where they cannot be detected by the algorithm. While from South Africa and the Eastern US many well defined transport events can be traced in the satellite data, the quantitative NO2 export is largest from China, followed by Europe. In total, an NO2 outflow of 50 GgN/a is computed for the four main NO2 export regions which is small in comparison to total NOx emissions but sign

Oberflächenspezifische Austauschbedingungen in der planetaren Grenzschicht über den Landnutzungsklassen Wald, Stadt und Landwirtschaft

Das Projekt "Oberflächenspezifische Austauschbedingungen in der planetaren Grenzschicht über den Landnutzungsklassen Wald, Stadt und Landwirtschaft" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Freiburg, Meteorologisches Institut, Professur für Meteorologie und Klimatologie durchgeführt. Wälder, landwirtschaftlich genutzte Flächen und Städte bilden Landnutzungen, die für die kleinteilige Heterogenität der Landoberflächen in Deutschland typisch sind. Die aerodynamische Oberflächenrauhigkeit von Wäldern und Städten ist vergleichsweise hoch. Die aerodynamische Oberflächenrauhigkeit von Städten ist nahezu konstant. Bei Wäldern weist sie eine kurzzeitige Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit und eine langfristige Abhängigkeit von ihrer Wuchsdynamik auf. Im Gegensatz dazu ist die aerodynamische Oberflächenrauhigkeit von landwirtschaftlich genutzten Flächen niedriger. Sie zeigt zudem einen Jahresgang, der vom Pflanzenwachstum gesteuert wird. Die Zielsetzung dieser Untersuchung, die im Rahmen des Verbundprojektes VERTIKO innerhalb des BMBF Programmschwerpunkts AFO 2000 durchgeführt wird, ist die Analyse und Quantifizierung der Auswirkungen der Oberflächenheterogenität auf die Struktur der planetaren Grenzschicht. Um die Zielsetzungen zu erreichen, werden experimentelle Untersuchungen in Form von Messkampagnen im VERTIKO Testgebiet 'südliche Oberrheinebene' und im VERTIKO Zielgebiet 'Tharandter Wald' durchgeführt. Dabei kommen Sodar-Systeme, ein Fesselballon und meteorologische Messtürme zum Einsatz.

1 2