Das Projekt "Breaking Waves and Air-Sea Gas Transfer" wird/wurde gefördert durch: Kommission der Europäischen Gemeinschaften Brüssel. Es wird/wurde ausgeführt durch: Max-Planck-Institut für Chemie (Otto-Hahn-Institut).The principal aim of the proposed research is to understand, quantify and parameterize the effect of breaking waves on gas transfer through the sea surface micro-layer. Three quite distinct mechanisms of gas transfer are associated with large-scale wave breaking and air entrainment: 1. Transfer associated with patches of turbulence in the upper ocean generated by breaking waves. 2. Transfer mediated by bubbles, where gas is within a bubble during an interval of its exchange between atmosphere and ocean. 3. Transfer across the sea surface where the micro-layer has been disrupted by bubbles bursting at the sea surface.
Das Projekt "Luftblasen und Sedimentation in Salzwasser/Seewasser" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hannover, Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen.Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die Sinkgeschwindigkeit von Partikeln variabler Durchmesser und Dichte unter dem Einfluss von Luftblasen mit veraenderlicher Gaskonzentration und veraenderlichen Blasendurchmessern, hervorgerufen durch unterschiedliche Salzgehalte, zu untersuchen. Hierzu werden zunaechst Versuche in Luftblasensaeulen durchgefuehrt und die gemessenen Sinkgeschwindigkeiten mit den Beziehungen ueber Sinkgeschwindigkeit in Luft bzw Wasser (zB ROUSE, 1937, STOKES ua) gegenuebergestellt. Die Ergebnisse aus den Luftblasensaeulen sollen daraufhin in einer turbulenten Querstroemung ueberprueft werden, um Kriterien zur Beurteilung von Transport- und Absetzvorgaengen nicht kohaesiver Sedimentpartikel in Stroemungen mit Luftblasen unterschiedlicher Aufstiegsdauer zu erhalten.