API src

Found 38 results.

Related terms

PEGASOS startet zum Polarkreis

Am 15. April 2013 starteten Jülicher Wissenschaftler den zweiten Teil ihrer Messkampagne im Rahmen des EU-Großforschungsprojekts PEGASOS, in dem 26 Partner aus 14 europäischen Staaten sowie Israel Zusammenhänge zwischen Atmosphärenchemie und Klimawandel erforschen. Der Zeppelin startete von Friedrichshafen nach Nordeuropa und wird rund um seinen Zielort Hyytiäla in Finnland Messungen durchzuführen.

Jülicher Wissenschaftler erforschen Klima in Europa mit dem Zeppelin NT

Am 04. Mai 2012 fiel der offizielle Startschuss für den bisher längsten Einsatz des Zeppelins NT für die Klimaforschung – koordiniert von Jülicher Wissenschaftlern. Insgesamt zwanzig Wochen fliegt das Luftschiff quer durch Europa und misst die Luftzusammensetzung in den Niederlanden, Italien, über der Adria und schließlich 2013 über Finnland. Die Messflüge sind Teil des EU-Großforschungsprojekts „PEGASOS“, in dem 26 Partner aus 14 europäischen Staaten sowie Israel Zusammenhänge zwischen Atmosphärenchemie und Klimawandel erforschen. Bundesforschungsministerin Annette Schavan würdigte beim feierlichen Auftakt der Kampagne in Friedrichshafen das Projekt.

edny_uebersicht_flugstrecken.pdf

32518000 32520000 32522000 32524000 32526000 32528000 32530000 32532000 32534000 32536000 32538000 32540000 32542000 32544000 32546000 32548000 32550000 32552000 32554000 32556000 32558000 32560000 32562000 32564000 32566000 32568000 5302000 5300000 5298000 5296000 5294000 5292000 5290000 5288000 5286000 5284000 5282000 5282000 5284000 5286000 5288000 5290000 5292000 5294000 5296000 5298000 5300000 5302000 5304000 32516000 5304000 32514000 KP_07 KP_06 KP_05 5280000 5280000 KP_04 KP_03 KP_02 KP_01 KP_08 KP_09 5278000 5276000 5274000 5272000 5270000 5268000 5268000 5270000 5272000 5274000 5276000 5278000 KP_10 5266000 5266000 Lärmschutzbereich Flughafen Friedrichshafen (EDNY) Darstellung der Flugstrecken Flugstrecken und Rollwege Anflugstrecke 5264000 5264000 Abflugstrecke Helikopter, Zeppelin Platzrunde Rollweg APU-Position 5262000 5262000 Mindestgrenzen der Streckenbeschreibungen für VFR-Strecken (15 km) für IFR-Strecken (25 km) Lärmschutzbereich 5260000 5260000 Tag-Schutzzone 1 - L Aeq Tag ≥ 65 dB(A) Tag-Schutzzone 2 - L Aeq Tag ≥ 60 dB(A) Nacht-Schutzzone - L Aeq Nacht ≥ 55 dB(A) Einzelpunktberechnung 0 500 1000 2000 3000 5258000 5258000 Kontrollpunkt (KP) ± 4000 Meter Maßstab 1 : 50 000 5256000 5256000 Projektion: UTM Zone 32, Ellipsoid GRS80, Datum ETRS89 Kartengrundlage: DTK50 © Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/30 Stand: 20.12.2010 32514000 32516000 32518000 32520000 32522000 32524000 32526000 32528000 32530000 32532000 32534000 32536000 32538000 32540000 32542000 32544000 32546000 32548000 32550000 32552000 32554000 32556000 32558000 32560000 32562000 32564000 32566000 32568000

Dodecaceria concharum Ørsted, 1843 Bodenlebende wirbellose Meerestiere Daten unzureichend

Ob Zeppelina monostyla (Zeppelin, 1883) synonym ist, ist unklar

Zeppelina monostyla (Zeppelin, 1883) Ctenodrilus monostylos Zeppelin, 1883 Bodenlebende wirbellose Meerestiere Daten unzureichend

s. Dodecaceria concharum Ørsted, 1843; nach Fauchald (2007) Schreibweise monostylos, nicht monostyla; in WoRMS 2011 noch ungeklärt

Bauleitplanung: Großenkneten

Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung | Gemeinde Großenkneten Menü Gemeinde Großenkneten Zurück zur Vollversion Textversion Sitemap Kontakt Suchbegriff eingeben ... Gemeindeportrait Rat und Verwaltung Wohnen und Wirtschaft Soziales und Gleichstellung Bildung und Kultur Freizeit und Tourismus Navigation Wohnen und Wirtschaft Lage und Verkehrsanbindung Wirtschaftsstruktur Wirtschaftsförderung Gewerbeflächen Gewerbemeldungen Häuser bauen oder mieten Bauleitplanung Bauleitplanverfahren Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Flächennutzungsplan Bebauungspläne Sonstige städtebaulichen Planungen Städtebauförderung Ahlhorn Klima und Umwelt Eichenprozessionsspinner Dorfentwicklung "Beidseits der Lethe" Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Bei der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung werden sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die sogenannten Träger öffentlicher Belange (Behörden und Institutionen, deren Sachgebiet von der Planung berührt sein könnte) über die Planung informiert. Für die folgenden Bauleitplanverfahren können aktuell Hinweise und Anregungen vorgebracht werden. Flächennutzungsplan: Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Bezeichnung Verfahrensstand 104. Änderung des Flächennutzungsplanes, Bereich "Sondergebiet Energiepark Steinloge" Frühzeitige Beteiligung der Öffentlickeit sowie Frühzeitige Beteiligung der Behörden gem. § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB (24.01.2025 - 24.02.2025) Bebauungsplan/Bebauungspläne: Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Nummer Bezeichnung Verfahrensstand 137 Huntlosen - West Frühzeitige Beteiligung der Öffentlickeit sowie Frühzeitige Beteiligung der Behörden gem. § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB (17.01.2025 - 17.02.2025) « zurück Seite drucken Barrierefreiheit Datenschutz Impressum Infobereich Öffnungszeiten Rathaus Großenkneten Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr Montag 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr und gerne auch nach Vereinbarung. Samstag nur Service Center Terminvereinbarung erforderlich Hinweis: Täglich ab 12:30 Uhr werden für den nächsten Tag zusätzliche Termine freigeschaltet. ‹ › Weitere Informationen Gemeinde Großenkneten Markt 1 26197 Großenkneten Telefon: 04435 600-0 Telefax: 04435 600-200 E-Mail: gemeinde@grossenkneten.de Menü Sitemap Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Gemeindeportrait Porträt Image-Film Lage und Verkehrsanbindung Zahlen und Daten Partnerschaften Partnerschaft mit der Gemeinde Evergem/Belgien Partnerschaft mit der Gemeinde Supraśl//Polen Partnerschaftsausschuss Dorfgemeinschaftshäuser Ahlhorn Großenkneten Halenhorst Hengstlage Kösters Hus Huntlosen Dorfplätze Dorfplatz Ahlhorn Wilhelm-Wellmann-Platz, Großenkneten Dorfplatz Huntlosen Rat und Verwaltung Rathaus Gemeinderat Bürgermeister und Ratsvorsitzender Ausschüsse Fraktionen Rats- und Bürgerinformationssystem Satzungen/Richtlinien Allgemeine Verwaltung Feuerwehren Ordnung Straßenreinigung, Abfall- und Abwasserbeseitigung Abgaben und Förderungen Sportförderungsrichtlinien Organisation der Verwaltung MitarbeiterInnen nach Namen MitarbeiterInnen nach Dienstleistungen Stellenangebote Ausbildung/Praktikum Verwaltungsfachangestellte/r Fachkraft für Abwassertechnik Praktikum Bürgerservice Abmeldung bei Wegzug aus der Gemeinde Großenkneten Anmeldung bei Zuzug nach Großenkneten Bürgertipps Elektronischer Reisepass (ePass) Führungszeugnis Fundsachen Gemeindekasse Gleichstellungsbeauftragte Hinweise zum Gaststättenrecht Hundehaltung/ Anmeldung Informationsbroschüre Kfz-Zulassung i-Kfz (internetbasierte Fahrzeugzulassung) Wunschkennzeichen online Kinderreisepass Personalausweis Service-Center Sozialleistungen Bürgergeld Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung Wohngeld Wohngeld Bewilligung Tipps für eine gute Nachbarschaft Standesamt Trauorte Wahlen Bundestagswahl 23.02.2025 Europawahl 09.06.2024 Landtagswahl 09.10.2022 Kommunalwahl 12.09.2021 Bundestagswahl 26.09.2021 Bürgermeisterwahl 06.12.2020 Kommunalwahl 11.09.2016 Allgemeines zur Bauleitplanung Bauleitplanverfahren Auftragsvergaben Brandschutz Ortsfeuerwehr Ahlhorn Ortsfeuerwehr Großenkneten Ortsfeuerwehr Huntlosen Ortsfeuerwehr Sage Jugendfeuerwehr Grundsteuer Ver- und Entsorgung Außenwasserzähler Bauhof Grünabfallsammelstelle Kläranlagen Müllabfuhr Sperrmüll Realverbände Förderprojekte Klimaschutzinitiativen Fahrradabstellanlage GS Großenkneten Klimaschutzinitiative Kommunale Wärmeplanung Sammelschließanlagen für Fahrräder Digitalisierung Soziale Integration Wirtschaftsnahe Infrastruktur Gewerbegebiet "Am Brink" Ver- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile Gewerbegebiet „Sannumer Straße“ Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Wohnen und Wirtschaft Lage und Verkehrsanbindung Wirtschaftsstruktur Wirtschaftsförderung Gewerbeflächen Gewerbe- und Industriegebiet "Ahlhorner Heide", Ahlhorn Dorfgebiet Sandkamp, Ahlhorn Gewerbe- und Industriefläche "Metropolpark Hansalinie", Ahlhorn Gewerbegebiet "Am Brink", Großenkneten Gewerbegebiet "Südlich Cloppenburger Straße" Gewerbegebiet „Sannumer Straße – Nord“, Huntlosen Gewerbeimmobilien Gewerbemeldungen Häuser bauen oder mieten Baugebiete Baugebiet Großenkneten Baugebiet Ahlhorn Sozialer Wohnungsbau Bauleitplanung Bauleitplanverfahren Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Flächennutzungsplan Rechtskräftige Änderungen Änderungen im Verfahren Bebauungspläne Rechtskräftige B-Pläne B-Pläne im Verfahren Sonstige städtebaulichen Planungen Städtebauförderung Ahlhorn Sanierungsgebiet "Wildeshauser Straße" Ziele des Städtebauförderprojekts in Ahlhorn Chancen und Pflichten von Grundstückseigentümer/Innen Sanierungsrechtliche Genehmigung Fördermöglichkeiten/ Modernisierungszuschüsse Städtebauliche Modernisierungsrichtlinie Kommunale Förderung Sanierungsträger Quartiersmanagement Sanierungsbeirat Aufgaben und Zuständigkeiten Ideen fördern – Verfügungsfond Maßnahmen Neubau Kindertagesstätte - Am Lemsen, Ahlhorn Jugendzentrum Sportanlage – Zum Sportzentrum Ev. Hans-Roth Kindergarten Außenanlagen beim Schulzentrum Ortsdurchfahrt „Wildeshauser Straße“ Gestaltung des Kreisverkehrsplatzes Klima und Umwelt Energieberatung Energieberichte Lärmaktionsplan Solar- und Gründachkataster Eichenprozessionsspinner Dorfentwicklung "Beidseits der Lethe" Soziales und Gleichstellung Hortangebot Betreuungsbörse Jugendpflege Ferienpass Osterferienfreizeit 2025 Veranstaltungen Jugendpflege Sozialarbeit Mobile Jugendarbeit Präventionsrat Struktur des Präventionsrats Arbeitskreise Termine/Aktuelles Notruf- und Beratungstelefone Ehrenamt Angebote für Seniorinnen und Senioren Seniorenbeirat Senioren lesen für Senioren Seniorenpass Gesundheitseinrichtungen Zahnärzte(innen) Ärzte(innen) Krankenhäuser Soziale Kontaktadressen Jugendorganisationen Eltern & Familien Kirchen und Religionsgemeinschaften Freie Evangeliums-Christengemeinde Ev.-luth. Kirchengemeinde Ahlhorn Ev.-luth. Kirchengemeinde Großenkneten Ev.-luth. Kirchengemeinde Huntlosen Kath. Kirchengemeinde St. Peter DRK Kleiderkammer Wildeshauser Tafel Integrationsarbeit Aktuelles Angebote in der Integrationsarbeit Ehrenamtliches Engagement Interkulturelle Woche 2018 Interkulturelle Woche 2017 Interkulturelle Woche 2016 Willkommensbroschüre Gemeinwesenarbeit Aktionen und Veranstaltungen Gleichstellungsbeauftragte Zeppelin - Treffpunkt im Quartier Rentenberatung Bildung und Kultur Kindertagesstätten Hort an der Grundschule Ahlhorn Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Großenkneten Großtagespflege an der Grundschule Huntlosen Schulen Einführung der Ganztagsbetreuung für Grundschulen Grundschule Ahlhorn Grundschule Großenkneten Grundschule Huntlosen Grundschule Sage Graf-von-Zeppelin-Schule Oberschule Ahlhorn Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Großenkneten Gemeindeelternrat 2023/2025 Bücherei Ländliche Erwachsenenbildung Großenkneten Niederdeutsch Plattdüütsche Week Plattdüütsche Week 2019 (de lüttje) Plattdüütsche Week 2017 Platt mit Hart LÄÄSWETTSTRIET 2017 2015 Zu Gast in der „Plattenkiste“ des NDR1 in Hannover Kulturinitiative Gemeinde Großenkneten Ausstellungen im Rathaus 2024 2023 Fotoausstellung Dirk Faß Kunstausstellung Gosia Echeneis 2019 „Roter Mond im blauen Meer“ Kunst in Acryl - Angela Kuchenbecker 2018 KINDERRECHTE Kunterbunt - Die Montagsmaler Land und Licht 2017 Ausstellung "Vögel aus unserer Heimat, die nicht jeder kennt" Ausstellung "Ansichtssache" Ausstellung "Leben vor unserer Haustür" Freizeit und Tourismus Bademöglichkeiten Bike+Ride Sammelschließanlagen Erinnerungspunkte Gastgeberverzeichnis Campingplätze Ferienwohnungen und Ferienhäuser Gästezimmer Hotels und Restaurants Wohnmobilstellplätze Wohnmobilstellplatz Ahlhorn Wohnmobilstellplatz Großenkneten Wohnmobilstellplatz Huntlosen Gästeführungen Großenkneter Schäferstündchen Großsteingräber Naturpark Wildeshauser Geest Naturschutzgebiete Ahlhorner Fischteiche und Urwald Baumweg Naturschutzgebiet Huntloser Moor Naturschutzgebiet „Sager Meere, Kleiner Sand und Heumoor" Reithallen und -plätze Schießsportanlagen Spielplätze Ahlhorn - Jugendfreizeitanlage Ahlhorn - Spielplatz Am Gaswerk/Sandhörn beim Jugendzentrum Ahlhorn - Spielplatz Pappelweg Ahlhorn - Spielplatz Vogelbeerweg Ahlhorn - Mehrgenerationenplatz Bissel - Spielplatz Moorweg Döhlen - Spielplatz Im Dorf Großenkneten - Spielplatz Bürgerpark Großenkneten - Spielplatz Eschenweg Großenkneten - Spielplatz Grevskamp Großenkneten - Spielplatz Ligusterweg Großenkneten - Spielplatz Molkereiweg Großenkneten - Spielplatz Quellenweg Großenkneten - Spielplatz Rotbuchenweg/Binsenweg Großenkneten - Spielplatz Weidenweg Huntlosen - Spielplatz An der Bäke Huntlosen - Spielplatz Drei Eichen Huntlosen - Spielplatz Fladderskamp Huntlosen - Spielplatz Uhlenweg Huntlosen - Spielplatz Kreienweg Huntlosen - Spielplatz Mostereiweg Huntlosen - Spielplatz Rotfedernweg Sage - Spielplatz Haakenweg Sport- und Turnhallen im Eigentum der Gemeinde Großenkneten Sportplätze Tennisplätze Urlaubs- und Ausflugstipps Ahlhorner Fischteiche und Teichwirtschaft Fahrradtouren Radtouren rund um Großenkneten Themen-Radtouren Gästeführungen Jan-Hinnerk Kanutouren Luft- und Stromtankstellen Luft- und Stromtankstelle Rathaus Großenkneten E-Bike-Ladestation Hengstlage Museum „Fliegerhorst Ahlhorn“ Pilgertouren Rätseltour Wandern Veranstaltungen GartenKultur-Musikfestival Kneter Markt Plattdeutsche Woche Tag der Regionen Vereine Kulturelle Vereine Bürgervereine Gesangsvereine und Chöre Sportvereine Schützenvereine Musikvereine Verkehrsverein Arbeitskreis Gästeführung

Bauleitplanung: Großenkneten

Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung | Gemeinde Großenkneten Menü Gemeinde Großenkneten Zurück zur Vollversion Textversion Sitemap Kontakt Suchbegriff eingeben ... Gemeindeportrait Rat und Verwaltung Wohnen und Wirtschaft Soziales und Gleichstellung Bildung und Kultur Freizeit und Tourismus Navigation Wohnen und Wirtschaft Lage und Verkehrsanbindung Wirtschaftsstruktur Wirtschaftsförderung Gewerbeflächen Gewerbemeldungen Häuser bauen oder mieten Bauleitplanung Bauleitplanverfahren Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Flächennutzungsplan Bebauungspläne Sonstige städtebaulichen Planungen Städtebauförderung Ahlhorn Klima und Umwelt Eichenprozessionsspinner Dorfentwicklung "Beidseits der Lethe" Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Bei der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung werden sowohl die Bürgerinnen und Bürger als auch die sogenannten Träger öffentlicher Belange (Behörden und Institutionen, deren Sachgebiet von der Planung berührt sein könnte) über die Planung informiert. Für die folgenden Bauleitplanverfahren können aktuell Hinweise und Anregungen vorgebracht werden. Flächennutzungsplan: Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Bezeichnung Verfahrensstand 104. Änderung des Flächennutzungsplanes, Bereich "Sondergebiet Energiepark Steinloge" Frühzeitige Beteiligung der Öffentlickeit sowie Frühzeitige Beteiligung der Behörden gem. § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB (24.01.2025 - 24.02.2025) Bebauungsplan/Bebauungspläne: Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Nummer Bezeichnung Verfahrensstand 137 Huntlosen - West Frühzeitige Beteiligung der Öffentlickeit sowie Frühzeitige Beteiligung der Behörden gem. § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB (17.01.2025 - 17.02.2025) « zurück Seite drucken Barrierefreiheit Datenschutz Impressum Infobereich Öffnungszeiten Rathaus Großenkneten Mo. - Fr. 08:00 - 12:00 Uhr Montag 14:00 - 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 - 18:00 Uhr und gerne auch nach Vereinbarung. Samstag nur Service Center Terminvereinbarung erforderlich Hinweis: Täglich ab 12:30 Uhr werden für den nächsten Tag zusätzliche Termine freigeschaltet. ‹ › Weitere Informationen Gemeinde Großenkneten Markt 1 26197 Großenkneten Telefon: 04435 600-0 Telefax: 04435 600-200 E-Mail: gemeinde@grossenkneten.de Menü Sitemap Kontakt Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Gemeindeportrait Porträt Image-Film Lage und Verkehrsanbindung Zahlen und Daten Partnerschaften Partnerschaft mit der Gemeinde Evergem/Belgien Partnerschaft mit der Gemeinde Supraśl//Polen Partnerschaftsausschuss Dorfgemeinschaftshäuser Ahlhorn Großenkneten Halenhorst Hengstlage Kösters Hus Huntlosen Dorfplätze Dorfplatz Ahlhorn Wilhelm-Wellmann-Platz, Großenkneten Dorfplatz Huntlosen Rat und Verwaltung Rathaus Gemeinderat Bürgermeister und Ratsvorsitzender Ausschüsse Fraktionen Rats- und Bürgerinformationssystem Satzungen/Richtlinien Allgemeine Verwaltung Feuerwehren Ordnung Straßenreinigung, Abfall- und Abwasserbeseitigung Abgaben und Förderungen Sportförderungsrichtlinien Organisation der Verwaltung MitarbeiterInnen nach Namen MitarbeiterInnen nach Dienstleistungen Stellenangebote Ausbildung/Praktikum Verwaltungsfachangestellte/r Umwelttechnolog/in - Abwasserbewirtschaft Praktikum Bürgerservice Abmeldung bei Wegzug aus der Gemeinde Großenkneten Anmeldung bei Zuzug nach Großenkneten Bürgertipps Elektronischer Reisepass (ePass) Führungszeugnis Fundsachen Gemeindekasse Gleichstellungsbeauftragte Hinweise zum Gaststättenrecht Hundehaltung/ Anmeldung Informationsbroschüre Kfz-Zulassung i-Kfz (internetbasierte Fahrzeugzulassung) Wunschkennzeichen online Kinderreisepass Personalausweis Service-Center Sozialleistungen Bürgergeld Grundsicherung im Alter oder bei Erwerbsminderung Wohngeld Wohngeld Bewilligung Tipps für eine gute Nachbarschaft Standesamt Trauorte Wahlen Bundestagswahl 23.02.2025 Europawahl 09.06.2024 Landtagswahl 09.10.2022 Kommunalwahl 12.09.2021 Bundestagswahl 26.09.2021 Bürgermeisterwahl 06.12.2020 Kommunalwahl 11.09.2016 Allgemeines zur Bauleitplanung Bauleitplanverfahren Auftragsvergaben Brandschutz Ortsfeuerwehr Ahlhorn Ortsfeuerwehr Großenkneten Ortsfeuerwehr Huntlosen Ortsfeuerwehr Sage Jugendfeuerwehr Grundsteuer Ver- und Entsorgung Außenwasserzähler Bauhof Grünabfallsammelstelle Kläranlagen Müllabfuhr Sperrmüll Realverbände Förderprojekte Klimaschutzinitiativen Fahrradabstellanlage GS Großenkneten Klimaschutzinitiative Kommunale Wärmeplanung Sammelschließanlagen für Fahrräder Digitalisierung Soziale Integration Wirtschaftsnahe Infrastruktur Gewerbegebiet "Am Brink" Ver- und Entsorgungsstationen für Wohnmobile Gewerbegebiet „Sannumer Straße“ Amtsblatt für den Landkreis Oldenburg Wohnen und Wirtschaft Lage und Verkehrsanbindung Wirtschaftsstruktur Wirtschaftsförderung Gewerbeflächen Gewerbe- und Industriegebiet "Ahlhorner Heide", Ahlhorn Dorfgebiet Sandkamp, Ahlhorn Gewerbe- und Industriefläche "Metropolpark Hansalinie", Ahlhorn Gewerbegebiet "Am Brink", Großenkneten Gewerbegebiet "Südlich Cloppenburger Straße" Gewerbegebiet „Sannumer Straße – Nord“, Huntlosen Gewerbeimmobilien Gewerbemeldungen Häuser bauen oder mieten Baugebiete Baugebiet Großenkneten Baugebiet Ahlhorn Sozialer Wohnungsbau Bauleitplanung Bauleitplanverfahren Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung Flächennutzungsplan Rechtskräftige Änderungen Änderungen im Verfahren Bebauungspläne Rechtskräftige B-Pläne B-Pläne im Verfahren Sonstige städtebaulichen Planungen Städtebauförderung Ahlhorn Sanierungsgebiet "Wildeshauser Straße" Ziele des Städtebauförderprojekts in Ahlhorn Chancen und Pflichten von Grundstückseigentümer/Innen Sanierungsrechtliche Genehmigung Fördermöglichkeiten/ Modernisierungszuschüsse Städtebauliche Modernisierungsrichtlinie Kommunale Förderung Sanierungsträger Quartiersmanagement Sanierungsbeirat Aufgaben und Zuständigkeiten Ideen fördern – Verfügungsfond Maßnahmen Neubau Kindertagesstätte - Am Lemsen, Ahlhorn Jugendzentrum Sportanlage – Zum Sportzentrum Ev. Hans-Roth Kindergarten Außenanlagen beim Schulzentrum Ortsdurchfahrt „Wildeshauser Straße“ Gestaltung des Kreisverkehrsplatzes Klima und Umwelt Energieberatung Energieberichte Lärmaktionsplan Solar- und Gründachkataster Eichenprozessionsspinner Dorfentwicklung "Beidseits der Lethe" Soziales und Gleichstellung Hortangebot Betreuungsbörse Jugendpflege Ferienpass Osterferienfreizeit 2025 Veranstaltungen Jugendpflege Sozialarbeit Mobile Jugendarbeit Präventionsrat Struktur des Präventionsrats Arbeitskreise Termine/Aktuelles Notruf- und Beratungstelefone Ehrenamt Angebote für Seniorinnen und Senioren Seniorenbeirat Senioren lesen für Senioren Seniorenpass Gesundheitseinrichtungen Zahnärzte(innen) Ärzte(innen) Krankenhäuser Soziale Kontaktadressen Jugendorganisationen Eltern & Familien Kirchen und Religionsgemeinschaften Freie Evangeliums-Christengemeinde Ev.-luth. Kirchengemeinde Ahlhorn Ev.-luth. Kirchengemeinde Großenkneten Ev.-luth. Kirchengemeinde Huntlosen Kath. Kirchengemeinde St. Peter DRK Kleiderkammer Wildeshauser Tafel Integrationsarbeit Aktuelles Angebote in der Integrationsarbeit Ehrenamtliches Engagement Interkulturelle Woche 2018 Interkulturelle Woche 2017 Interkulturelle Woche 2016 Willkommensbroschüre Gemeinwesenarbeit Aktionen und Veranstaltungen Gleichstellungsbeauftragte Zeppelin - Treffpunkt im Quartier Rentenberatung Bildung und Kultur Kindertagesstätten Hort an der Grundschule Ahlhorn Nachmittagsbetreuung an der Grundschule Großenkneten Großtagespflege an der Grundschule Huntlosen Schulen Einführung der Ganztagsbetreuung für Grundschulen Grundschule Ahlhorn Grundschule Großenkneten Grundschule Huntlosen Grundschule Sage Graf-von-Zeppelin-Schule Oberschule Ahlhorn Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Großenkneten Gemeindeelternrat 2023/2025 Bücherei Ländliche Erwachsenenbildung Großenkneten Niederdeutsch Plattdüütsche Week Plattdüütsche Week 2019 (de lüttje) Plattdüütsche Week 2017 Platt mit Hart LÄÄSWETTSTRIET 2017 2015 Zu Gast in der „Plattenkiste“ des NDR1 in Hannover Kulturinitiative Gemeinde Großenkneten Ausstellungen im Rathaus 2024 2023 Fotoausstellung Dirk Faß Kunstausstellung Gosia Echeneis 2019 „Roter Mond im blauen Meer“ Kunst in Acryl - Angela Kuchenbecker 2018 KINDERRECHTE Kunterbunt - Die Montagsmaler Land und Licht 2017 Ausstellung "Vögel aus unserer Heimat, die nicht jeder kennt" Ausstellung "Ansichtssache" Ausstellung "Leben vor unserer Haustür" Freizeit und Tourismus Bademöglichkeiten Bike+Ride Sammelschließanlagen Erinnerungspunkte Gastgeberverzeichnis Campingplätze Ferienwohnungen und Ferienhäuser Gästezimmer Hotels und Restaurants Wohnmobilstellplätze Wohnmobilstellplatz Ahlhorn Wohnmobilstellplatz Großenkneten Wohnmobilstellplatz Huntlosen Gästeführungen Großenkneter Schäferstündchen Großsteingräber Naturpark Wildeshauser Geest Naturschutzgebiete Ahlhorner Fischteiche und Urwald Baumweg Naturschutzgebiet Huntloser Moor Naturschutzgebiet „Sager Meere, Kleiner Sand und Heumoor" Reithallen und -plätze Schießsportanlagen Spielplätze Ahlhorn - Jugendfreizeitanlage Ahlhorn - Spielplatz Am Gaswerk/Sandhörn beim Jugendzentrum Ahlhorn - Spielplatz Pappelweg Ahlhorn - Spielplatz Vogelbeerweg Ahlhorn - Mehrgenerationenplatz Bissel - Spielplatz Moorweg Döhlen - Spielplatz Im Dorf Großenkneten - Spielplatz Bürgerpark Großenkneten - Spielplatz Eschenweg Großenkneten - Spielplatz Grevskamp Großenkneten - Spielplatz Ligusterweg Großenkneten - Spielplatz Molkereiweg Großenkneten - Spielplatz Quellenweg Großenkneten - Spielplatz Rotbuchenweg/Binsenweg Großenkneten - Spielplatz Weidenweg Huntlosen - Spielplatz An der Bäke Huntlosen - Spielplatz Drei Eichen Huntlosen - Spielplatz Fladderskamp Huntlosen - Spielplatz Uhlenweg Huntlosen - Spielplatz Kreienweg Huntlosen - Spielplatz Mostereiweg Huntlosen - Spielplatz Rotfedernweg Sage - Spielplatz Haakenweg Sport- und Turnhallen im Eigentum der Gemeinde Großenkneten Sportplätze Tennisplätze Urlaubs- und Ausflugstipps Ahlhorner Fischteiche und Teichwirtschaft Fahrradtouren Radtouren rund um Großenkneten Themen-Radtouren Gästeführungen Jan-Hinnerk Kanutouren Luft- und Stromtankstellen Luft- und Stromtankstelle Rathaus Großenkneten E-Bike-Ladestation Hengstlage Museum „Fliegerhorst Ahlhorn“ Pilgertouren Rätseltour Wandern Veranstaltungen GartenKultur-Musikfestival Kneter Markt Plattdeutsche Woche Tag der Regionen Vereine Kulturelle Vereine Bürgervereine Gesangsvereine und Chöre Sportvereine Schützenvereine Musikvereine Verkehrsverein Arbeitskreis Gästeführung

Geografische Informationssysteme: Fernerkundung

© Sentinel-1-Aufnahme des Naturparks Kellerwald-Edersee in Hessen; ESA Copernicus © Sentinel-2-Echtfarbendarstellung Frankfurt a.M.; ESA Copernicus © Sentinel-2-Falschfarbendarstellung Frankfurt a.M.; ESA Copernicus © Sentinel-2-Echtfarbendarstellung mit in hellblau hervorgehobenen Schnee- und Wasserflächen in Hessen; ESA Copernicus © Sentinel-1-Aufnahme von Wiesbaden in Hessen; ESA Copernicus Aus der Ferne kann man manches besser erkennen: Riesige Wirbelstürme, die sich in den Tropen zusammenbrauen, das Ausmaß der Regenwaldabholzung im Amazonas oder das Wachstum von Megastädten. Der Einfluss des Menschen auf unseren Planeten wird aus dem All besonders deutlich. Mit beeindruckenden Bildern hat die Fernerkundung zu einem globalen Bewusstsein für Nachhaltigkeit beigetragen. Auch für regionale Fragestellungen ist die Fernerkundung heute zu einem wichtigen Werkzeug geworden – so auch für uns in Hessen. Fernerkundung bedeutet, dass Informationen kontaktfrei erfasst werden. Mit der Fernerkundung messen wir die Eigenschaften von Objekten aus der Ferne mit unterschiedlichen Sensoren. Diese können auf Satelliten, Flugzeugen oder Drohnen befestigt sein. Historisch hat man zunächst Bilder aus der Luft – aus Ballons und Zeppelinen oder sogar mit Tauben - aufgenommen und interpretiert. Heute kennt man Luftbilder als Hintergrundkarten in Google Maps oder OpenStreetMap. Und in der Meteorologie wird schon seit den 1960er Jahren mit Satellitendaten gearbeitet. Als Querschnittstechnologie kann die Fernerkundung Fachthemen des HLNUG unterstützen. Wir analysieren, welche Informationen aus Fernerkundungsdaten abgeleitet werden können: Verschiedene Satelliten umkreisen die Erde, ihre Sensoren scannen regelmäßig die Erdoberfläche und deren Veränderungen im Laufe der Zeit. Viele Daten sind frei verfügbar und ermöglichen einen kostengünstigen Einsatz. Dazu trägt auch das Copernicus-Programm der Europäischen Union und der Europäischen Raumfahrtagentur ESA bei. Im Fokus von Copernicus steht die Flotte der Sentinel-Satelliten („Sentinel“ heißt Wächter), jeder Satellit hat dabei seine eigene Mission: Sentinel-1 überwacht zum Beispiel Bodenbewegungen oder macht Überflutungen besonders deutlich. Mit Sentinel-2 lässt sich Vegetation sehr gut erkennen und so lassen sich zum Beispiel die Auswirkungen von Dürren kartieren oder die Zusammensetzung von Biotopen . Die Fernerkundung liefert Informationen über den Zustand der Atmosphäre, der bebauten Infrastruktur, der Fließgewässer und Seen , des Bodens, der Wälder und anderer Ökosysteme, aber auch über die Schneebedeckung. Durch die großen Datenmengen (Big Data) ergeben sich auch technische Herausforderungen: Beispielsweise müssen Konzepte entwickelt werden, wie und wo die großen Mengen an Daten gespeichert werden und wie sie effizient ausgewertet werden können, um neue Informationen zu extrahieren. Dabei helfen uns auch Methoden des Maschinellen Lernen und der Künstlichen Intelligenz, die in die bestehenden IT-Infrastruktur der GIS-Zentrale eingebunden werden. Unsere Augen sehen Strahlung, die von der Sonne ausgesendet und an Objekten reflektiert wird. Vegetation reflektiert zum Beispiel viel grünes Licht, deshalb sehen wir gesunde Blätter in dieser Farbe, Weil wir blaues, grünes und rotes Licht sehen können, nennen wir es auch Sichtbare Strahlung oder Licht. Satelliten sind unsere Augen im All, denn auch sie zeichnen elektromagnetische Strahlung auf. Anders als unsere Augen „sehen“ Sensoren aber auch Strahlung mit anderen Wellenlängen und helfen uns dabei, Unsichtbares sichtbar zu machen. Ein Sensor zeichnet die Strahlung auf, die von den Objekten der Erdoberfläche (z.B. Bäume, Häuser oder Wasserflächen) zurückgesendet wird. Die so gewonnenen Daten werden anschließend in Informationen umgewandelt, mit denen wir Wissen erlangen und nachhaltig handeln können. Das elektromagnetische Spektrum steht im Mittelpunkt der Fernerkundung: Es erstreckt sich von Bereichen mit ganz kleinen Wellenlängen (Gamma- oder Röntgenstrahlen), über mittlere Wellenlängenbereiche wie das Sichtbare Licht hin zu den großen Wellenlängen wie Mikrowellen oder Radiowellen. Mit ihm können wir die Strahlung, mit der die Sensoren arbeiten, einteilen. Gesunde Vegetation ist grün, denn sie absorbiert rotes und blaues Licht – es wird zur Photosynthese benötigt - und nur grünes Licht wird reflektiert. In der Fernerkundung sind aber auch die Bereiche des elektromagnetischen Spektrums interessant, die das menschliche Auge nicht sehen kann, so wie beispielweise das Nahe Infrarot – und hier reflektiert Vegetation besonders stark. Die Fernerkundung macht sich zu Nutze, dass jedes Material auf der Erdoberfläche die elektromagnetische Strahlung anders reflektiert: Jede Oberfläche besitzt ihren ganz charakteristischen „Spektralen Fingerabdruck“. Boden, Vegetation und Wasser haben im elektromagnetischen Spektrum verschiedene Eigenschaften, so dass sie sich voneinander trennen lassen. Jede Wellenlänge erlaubt uns, unterschiedliche Eigenschaften von Objekten zu erkennen. Für eine grobe Einteilung unterscheidet man in der Fernerkundung drei Bereiche des elektromagnetischen Spektrums: optisch, thermal und RADAR. Die optische Fernerkundung umfasst den Sichtbaren Bereich, das Nahe Infrrot und das Ferne Infrarot. Zu den optischen Satelliten gehören z.B. die beiden Sentinel-2-Satelliten des Copernicus-Programms der ESA. Die Sensoren auf Sentinel-2 scannen die Oberfläche der Erde in 13 Bereichen des elektromagnetischen Spektrums (spektrale Kanäle) und machen im Abstand von 5 Tagen Aufnahmen von Hessen. Die Erdoberfläche sieht man aber nur, wenn keine Wolken vorhanden sind. Für die Beobachtung der Landbedeckung ist Sentinel-2 besonders interessant: Die Sensoren sind wegen ihrer Kanäle im Nahen Infrarot besonders sensitiv für Vegetation. Mit ihnen kann man beispielsweise feststellen, ob die Vegetation unter Wassermangel leidet oder ob in einem See Algen wachsen. Auch wenn sich die Blätter im Herbst verfärben, verändert sich der spektrale Fingerabdruck. Satellitendaten haben den Vorteil, dass man zu vielen Zeitpunkten große Flächen erfassen kann. Man kann aus der Vogelperspektive Strukturen erkennen und unterscheiden. Stellt man das Bild in Falschfarben dar, also nimmt man einen Spektralkanal dazu, den unsere Augen nicht sehen können, dann kann man für Vegetation noch besser Vitalitätsunterschiede erkennen. Sentinel-2 umkreist die Erde bereits seit dem Jahr 2015. Dadurch können wir uns auch ansehen, wie sich Gebiete in Hessen über die Zeit verändern. Im Gegensatz zu den optischen Sensoren, die nur Strahlung empfangen, senden RADAR-Systeme die Strahlung selbst aus. Sie empfangen dann diese Signale als Energiepulse, die je nach Oberfläche unterschiedlich stark ausfallen. Ein RADAR-Bild sieht ganz anders aus als ein optisches Bild und ist schwerer zu interpretieren, weil es nicht dem entspricht, was wir mit dem Auge sehen können. Der große Vorteil aber ist, dass RADAR unabhängig von der Wolkendecke ist und zu jeder Tages- und Nachtzeit Informationen über die Erdoberfläche aufzeichnen kann. Die Aufbereitung bedarf aber viel Übung und bringt einen hohen Aufwand in der Prozessierung der Daten mit sich. Anwendungen von RADAR sind zum Beispiel die Erfassung von Bodenbewegung oder die Erkennung von Wasserflächen und damit auch Hochwasser. Die thermale Fernerkundung erlaubt das Messen von Temperaturen von Objekten. Das ist zum Beispiel spannend, weil man innerhalb einer Stadt im Sommer wärmere und kühlere Plätze identifizieren kann. Hier wird nicht die Temperatur der Luft gemessen, sondern die der Objekte. Diese ist oft sehr viel wärmer als die Luft. Dr. Carina Kübert-Flock Tel.: 0611 6939-472 Die Kompetenzstelle Fernerkundung ist zentraler Ansprechpartner zum Thema Fernerkundung. Eine Arbeitsgruppe mit Beteiligung aller Fachabteilungen und der Informationstechnologie testet und analysiert geeignete Daten und identifiziert Anwendungsmöglichkeiten. Sie übernimmt unter anderem die Koordination und Betreuung von Projekten, sowohl in Zusammenarbeit mit anderen hessischen Behörden als auch im Austausch mit anderen Landesumweltämtern und Bundesbehörden. Satellitenfernerkundung in Hessen - Mit Hitzekarten Hessens Hot-Spots erkennen

edny_des_dokumentation.pdf

Erstellung eines Datenerfassungssystems (DES) für den Flughafen Friedrichshafen gemäß dem „Gesetz zum Schutz gegen Fluglärm“ in der Fassung vom 31.10.2007 OTSD OPTIMIZED TRAFFIC SYSTEMS DEVELOPMENT GMBH Anne-Conway-Straße 2 D-28359 Bremen Telefon +49(0)421/42 777-60 Telefax +49(0)421/42 777-69 info@otsd.de www.otsd.de und der „Anleitung zur Datenerfassung über den Flugbetrieb (AzD 2008)“ Dokumentation der DES-Modellierung Bremen, den 4. August 2010 Historie DatumAutor(en)Bemerkungen 10.11.2009Christian SchäfferDokumentation zum DES für den Flugha- fen Friedrichshafen (EDNY) (Entwurf mit Anmerkungen) 12.02.2010Christian SchäfferEinarbeitung von Review-Kommentaren und neuen Flugbewegungszahlen (Entwurf) 15.03.2010Christian SchäfferÄnderung nach Review durch das UBA: Einordnung der Zeppeline als „H 2.1“ 21.05.2010Christian SchäfferEinarbeitung neuer Prognosedaten (Be- rücksichtigung von IFR-Starts in der Nacht) 04.08.2010Christian SchäfferEntfernung Entwurfsvermerk zur Veröffentlichung Geschäftsführer : Christian Schäffer Bankverbindung : Deutsche Bank AG, Bremen BLZ 290 700 24 Konto 1237775 Amtsgericht Bremen HRB 21923 USt-IdNr.: DE 234077734 Datenerfassungssystem (DES) für den Flughafen Friedrichshafen (21.05.2010) Inhaltsverzeichnis 1Einleitung........................................................................................7 2Datengrundlage ..............................................................................8 2.1Angaben im Luftfahrthandbuch (AIP) ...........................................................8 2.2Flugbewegungsangaben..............................................................................9 2.3Flughafen-Layout .......................................................................................13 2.4Beschreibung der Flugstrecken .................................................................14 2.5Flugverlaufsdaten (STANLY) .....................................................................14 2.6Matrix der bahnbezogenen Betriebsrichtungen..........................................15 2.7Topographisches Kartenmaterial ...............................................................15 . 3Erfassung der Flughafeninfrastruktur ........................................16 4Modellierung der IFR-Flugstrecken.............................................18 4.1 Vorgehensweise.........................................................................................18 4.1.1Modellierung der IFR-Flugstrecken nach DFS-Vorgaben ...................18 4.1.2Validierung des Modells anhand von STANLY-Daten.........................18 4.2 Betriebsrichtung West (24).........................................................................19 4.2.1 Anflugstrecken ....................................................................................19 4.2.1.1...Anflug auf RWY 24 von KPT ...........................................................21 4.2.1.2...Anflug auf RWY 24 von NEGRA .....................................................22 4.2.1.3...Anflug auf RWY 24 von ROLSA ......................................................24 4.2.1.4...Anflug auf RWY 24 von ZUE ...........................................................25 4.2.2 Abflugstrecken ....................................................................................27 4.2.2.1...Abflug von RWY 24 nach ALAGO ...................................................28 4.2.2.2...Abflug von RWY 24 nach AMIKI......................................................30 4.2.2.3...Abflug von RWY 24 nach BEMKI ....................................................30 4.2.2.4...Abflug von RWY 24 nach KPT ........................................................32 4.2.2.5...Abflug von RWY 24 nach LAGOS ...................................................33 4.2.2.6...Abflug von RWY 24 nach TRA ........................................................34 Optimized Traffic Systems Development GmbH – Bremen 2 Datenerfassungssystem (DES) für den Flughafen Friedrichshafen (21.05.2010) 4.3 Betriebsrichtung Ost (06) ...........................................................................35 4.3.1 Anflugstrecken ....................................................................................35 4.3.1.1...Anflug auf RWY 06 von KPT ...........................................................36 4.3.1.2...Anflug auf RWY 06 von NEGRA .....................................................38 4.3.1.3...Anflug auf RWY 06 von ROLSA ......................................................40 4.3.1.4...Anflug auf RWY 06 von ZUE ...........................................................41 4.3.2 Abflugstrecken ....................................................................................43 4.3.2.1...Abflug von RWY 06 nach ALAGO ...................................................44 4.3.2.2...Abflug von RWY 06 nach AMIKI......................................................46 . 4.3.2.3...Abflug von RWY 06 nach BEMKI ....................................................46 4.3.2.4...Abflug von RWY 06 nach KPT ........................................................48 4.3.2.5...Abflug von RWY 06 nach LAGOS ...................................................48 4.3.2.6...Abflug von RWY 06 nach TRA ........................................................49 5 Modellierung der VFR-Flugstrecken ...........................................50 5.1 5.1.1Anflugstrecken ....................................................................................50 5.1.2Abflugstrecken ....................................................................................52 5.1.3Platzrunden.........................................................................................54 5.2 Flugbewegungen mit Hubschraubern ........................................................55 5.2.1Anflugstrecken ....................................................................................55 5.2.2Abflugstrecken ....................................................................................56 5.3 6 Flugbewegungen mit Flugzeugen ..............................................................50 Flugbewegungen mit Zeppelinen ...............................................................57 5.3.1Anflugstrecken ....................................................................................57 5.3.2Abflugstrecken ....................................................................................58 Quellenverzeichnis.......................................................................59 Optimized Traffic Systems Development GmbH – Bremen 3

04 Flugplätze >> Landeplätze und Segelfluggelände

Der Projekttyp umfasst den Bau (Ausbau oder Neubau) und den Betrieb von Verkehrs- und Sonderlandeplätzen sowie Segelfluggeländen. (Verkehrs-)Flughafen Aus- und Neubau werden in gesonderten Steckbriefen behandelt. Mit der Zulassung von Fluggeländen bzw. Startplätzen zur Ausübung von unmotorisiertem Luftsport befasst sich der Steckbrief Freizeitfliegen mit Außenstart und -landung. Zu den möglichen anlagebedingten Vorhabensbestandteilen zählen u. a. ggf. asphaltierte Landebahnen und Bewegungsflächen, Graspisten, Hindernisfeuer, Landebahnmarkierungen, ggf. ein eingeschränkter Bauschutzbereich, Zuwegungen, Parkplätze, ggf. Hangars sowie weitere Gebäude, ggf. Tower bei Militärflugplätzen, Hubschrauberlandeplätze (Heliport/Helipad) auf Krankenhausdächern, Bohrinseln, Schiffen oder an größeren Flughäfen. Zu den möglichen baubedingten Vorhabensbestandteilen zählen u. a. Zufahrten, Baustraßen, Baustelle bzw. Baufeld, Materiallagerplätze, Maschinenabstellplätze, Erdentnahmestellen, Bodendeponien, Baumaschinen und Baubetrieb, Baustellenverkehr und Baustellenbeleuchtung, Grundwasserabsenkungen. Zu den möglichen betriebsbedingten Vorhabensbestandteilen zählen u. a. der Flugverkehr (u. a. Kleinflugzeuge, (Ultra-)Leichtflugzeuge, Zeppeline und Prallluftschiffe, Segelflugzeuge, Hubschrauber, Gleitschirm- und Drachenflug, Fallschirmsprung, Schleppflugzeuge bei Segelflugplätzen) und sonstiger Flughafenbetrieb (inklusive Publikumsverkehr) sowie temporäre Anlagen wie mobile Tower oder Seilwinden. Zum Betrieb gehören auch die Instandhaltung bzw. Unterhaltung der (Grün-)Flächen (z. B. Mahd, Einkürzen von sonstiger Vegetation). Bei Flugarten, die auf Thermik angewiesen sind, werden Landungen außerhalb der zugelassenen Landeflächen mitbewertet.

1 2 3 4