API src

Found 25 results.

Related terms

Bundesamt für Naturschutz: ABA-Gebiete (WFS)

WFS Downloaddienst der "Aircraft relevant Bird Areas" (ABA) Gebiete. In der Arbeitsgruppe Luftfahrt und Naturschutz unter Leitung des BfN und dem Deutschen Aero Club (DAeC) wurden in Zusammenarbeit mit den Vogelschutzwarten der Länder nach einheitlichen Kriterien so genannte "Luftfahrtrelevante Vogelgebiete" ausgewählt. Diese "Aircraft relevant Bird Areas" (ABA) weisen Gebiete mit hohem Vogelaufkommen während der Rast- und Zugzeiten sowie Gebiete mit besonders störsensiblen (Großvogel-)Arten in den Luftfahrtkarten der Deutschen Flugsicherung (ICAO) aus.

Bundesamt für Naturschutz: ABA-Gebiete (WMS)

WMS Kartendienst der "Aircraft relevant Bird Areas" (ABA) Gebiete. In der Arbeitsgruppe Luftfahrt und Naturschutz unter Leitung des BfN und dem Deutschen Aero Club (DAeC) wurden in Zusammenarbeit mit den Vogelschutzwarten der Länder nach einheitlichen Kriterien so genannte "Luftfahrtrelevante Vogelgebiete" ausgewählt. Diese "Aircraft relevant Bird Areas" (ABA) weisen Gebiete mit hohem Vogelaufkommen während der Rast- und Zugzeiten sowie Gebiete mit besonders störsensiblen (Großvogel-)Arten in den Luftfahrtkarten der Deutschen Flugsicherung (ICAO) aus.

ABA-Gebiete

Datensatz der "Aircraft relevant Bird Areas" (ABA) Gebiete. In der Arbeitsgruppe Luftfahrt und Naturschutz unter Leitung des BfN und dem Deutschen Aero Club (DAeC) wurden in Zusammenarbeit mit den Vogelschutzwarten der Länder nach einheitlichen Kriterien so genannte "Luftfahrtrelevante Vogelgebiete" ausgewählt. Diese "Aircraft relevant Bird Areas" (ABA) weisen Gebiete mit hohem Vogelaufkommen während der Rast- und Zugzeiten sowie Gebiete mit besonders störsensiblen (Großvogel-) Arten in den Luftfahrtkarten der Deutschen Flugsicherung (ICAO) aus.

Freiwilligenarbeit im Naturschutz

Im Naturschutz ist Freiwilligenarbeit zwar gang und gäbe, doch ist bisher wenig bekannt darüber, welches Potenzial beispielsweise für den Einsatz von Freiwilligen im Naturschutz vorliegt, wie Freiwilligen-Einsätze professionell gemanagt werden können, welche Freiwilligen-Programme und -projekte in Deutschland existieren oder wie in anderen Staaten Freiwillige in die Naturschutzarbeit integriert werden. Verf. zeigen den Status Quo der Freiwilligenarbeit im Naturschutz in Deutschland auf, schildern Entwicklung und Rahmenbedingungen sowie Formen des freiwilligen Engagements im Naturschutz und stellen mit internationalen Beispielen professionelle Freiwilligenstrukturen des Naturschutzes vor. Das Buch stellt die ehrenamtlichen Wurzeln des Naturschutzes in Deutschland dar, informiert über Senioren- und Junior-Programme im Naturschutz, über aktuelle Trends der Freiwilligenarbeit in Naturschutzverbänden und über das freiwillige Engagement für Natur und Umwelt im Tauch- und Luftsport. Die Freiwilligenarbeit, bislang ein "Stiefkind" des Naturschutzes, ist auf dem Weg, eine neue Bedeutung zu erlangen. Dieses beweisen die vielen Initiativen und Projekte, die von unterschiedlichen naturschutznahen, aber auch naturschutzfernen Akteuren umgesetzt werden.

Verstehen statt verbieten – Naturschutz und Luftsport im Dialog

Natur und Landschaft sind nicht nur Lebensraum unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt, sondern auch als Raum für Erholung und Sport von unschätzbarem Wert. Dem Erhalt und der Entwicklung naturnaher Lebensräume mit ihren Tier- und Pflanzenarten stehen weitreichende, technisierte Sport- und Freizeitmöglichkeiten gegenüber, die es ermöglichen, beinahe zu jeder Jahreszeit jegliche Teile der Natur aufzusuchen. Dies kann zu Störungen und Beeinträchtigungen von Lebensräumen, Tieren und Pflanzen und damit zu Konflikten mit Naturschutzinteressen führen. Solche Konflikte treten auch im Bereich der Luftfahrt und des Luftsports auf. Dabei geht es häufig um Störungen von Wildtieren, insbesondere von Vögeln, durch Luftfahrzeuge.

Luftsport und Naturschutz – Informationen für Pilotinnen und Piloten

Es ist ein intensives und erhebendes Gefühl, den Boden zu verlassen, in die Luft aufzusteigen und das, was uns unten so vertraut ist, von oben zu betrachten. Die Schönheit der Landschaften während des Fliegens aus der Vogelperspektive zu erleben schafft Naturverbundenheit, vermittelt Ehrfurcht und Respekt und weckt den Wunsch, diese Schönheit zu erhalten. Darin sind sich Flugbegeisterte und Naturschutzaktive schnell einig. Dennoch gibt es – meist lokal – immer wieder Konflikte zwischen Luftfahrt und Naturschutz.

Bauleitplanung: Waldstetten

Bauleitpläne und Bauanträge: Waldstetten Bauleitpläne und Bauanträge: Waldstetten Seitenbereiche Zum Kontakt Zur Inhaltsübersicht Zur Suche Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen. Verweigern Akzeptieren Mehr Impressum Datenschutz Barrierefreiheit Barriere melden Cookie-Banner Navigation einblenden Funktionell uncheckedGoogle Analytics Essentiell checkedOnline-Formulare Funktionell Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern. Google Analyticsunchecked Google Analytics Dies ist ein Webanalysedienst. Verarbeitungsunternehmen Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland Datenverarbeitungszwecke Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden. Analyse Einwilligungshinweis Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird. Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Pixel-Tags Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Addresse Geräte-Informationen Browser-Informationen Standort-Informationen Referrer-URL Nutzungsdaten JavaScript-Support Flash-Version Datum und Uhrzeit des Besuchs App-Aktualisierungen Besuchte Seiten Klickpfad Downloads Kaufaktivität Widget-Interaktionen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Aufbewahrungsfrist hängt von der Art der gespeicherten Daten ab. Jeder Kunde kann festlegen, wie lange Google Analytics Daten aufbewahrt, bevor sie automatisch gelöscht werden. Datenempfänger Alphabet Inc. Google LLC Google Ireland Limited Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens. https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form Weitergabe an Drittländer Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten. Weltweit Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/privacy?hl=en Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=en Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_googleanalytics _ga - Speicherdauer beträgt 2a _gid - Speicherdauer beträgt 24h weiteres Cookie mit dem Präfix: _gat_gtag_ - Speicherdauer beträgt 1min Zwei weitere Cookies mit dem Präfix: _ga_ - Speicherdauer beträgt 2a Essentiell Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen. Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird. Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen. Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab. Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht. Online-Formularechecked Online-Formulare Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen. Verarbeitungsunternehmen Gemeinde Waldstetten Genutzte Technologien Cookies akzeptieren Erhobene Daten Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden. IP-Adresse Browser-Informationen Rechtsgrundlage Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt. Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO Ort der Verarbeitung Europäische Union Aufbewahrungsdauer Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden. Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen https://www.waldstetten.de/gemeinde-waldstetten/impressum-service/datenschutz Zugehörige Cookies Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies: hwdatenschutz_cookie_powermail fe_typo_user Keine markieren Alle markieren Speichern und schließen Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus. JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein. Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen. Staatlich anerkannter Erholungsort im Ostalbkreis Bauen & Wohnen Volltextsuche Zu Facebook Zu Instagram Gemeinde Waldstetten Grußwort Neues aus dem Rathaus Die Gemeinde Jahresbericht Waldstetten in Zahlen Momentaufnahmen aus unserer Gemeinde Filme/Videos über Waldstetten Gemeindenachrichten Anfahrt Ortsplan Bürgerstiftung Geschichte Kurzer Überblick Waldstetten heute Schwäbische Vielfalt Waldstetten Weilerstoffel Wißgoldingen Partnergemeinden Unsere Partnergemeinden Malzéville (Frankreich) Frankenblick (Thüringen) Katymar (Ungarn) Impressum & Service Suche Inhaltsverzeichnis Impressum Datenschutz Nutzungsbedingungen Erklärung zur Barrierefreiheit Rathaus & Service Verwaltung Kontakt & Bankverbindung Mitarbeiter im Rathaus Bezirksamt Wißgoldingen Mitarbeiter außerhalb Stellenausschreibung bei der Gemeindeverwaltung Wasserversorgung Waldstetten Rathausservice Dienstleistungen Antragsvordrucke der Gemeindeverwaltung Lebenslagen Bürgermobil Mängelmeldung Amtliche Bekanntmachungen Haushalt Steuern, Gebühren, Satzungen Gremien Neues aus dem Gemeinderat Gemeinderat Ortschaftsrat Jugendbeirat Ausschüsse Amtsblatt "Stuifen-Bote" Aktuelles Amtsblatt Amtsblatt Archiv Wahlen Leben & Wohnen Bauen & Wohnen Bauleitpläne und Bauanträge Baustellen & Umfahrungen Bodenrichtwerte der Gemeinde Waldstetten Bodenrichtwerte für Grundsteuerreform Energie und Klimaschutz Gebäudeenergiegesetz Kommunaler Wärmeplan der Gemeinde Waldstetten Mietspiegel Selbstablesung der Wasserzähler Breitbandausbau in der Gemeinde Waldstetten Winterdienst - Pflichten der Anlieger Wohnbauplätze Bildung & Jugend Schulen Schülerferienprogramm Kindergärten & Kleinkinderbetreuung Generationenpark Musikschule Schulen aktuell Angebote für Kinder, Jugendliche & aktive Erwachsene Büchereien Volkshochschule Gesundheit, Notruf, Pflege, Versorgung Gesundheit & Pflege Ärzte, Apotheken, Notfalldienst für Mensch und Tier Telefonnummern und Adressen Notfallvorsorge Soziale Fürsorge Feuerwehr Katastrophenschutz Quartiersarbeit Quartiersarbeit Abfallentsorgung Kirchen und Kapellen Freizeit & Tourismus Aktiv sein Wanderwege Freibad & Hallenbad Nordic Walking Flugsport Reitsport Fahrrad- & Skisport Golf und Tennis Natur-Hochseilgarten Fitness & Klettern Schießsport Gastronomie / Unterkünfte Gaststätten Unterkünfte Glaubenswege Krippenwege Heimatmuseum Tourismusverbände Remstal Tourismus Tourismus Ostalb Zwischen Wald und Alb Sport & Vereine Dorfverein Wißgoldingen Vereinsliste Turn- & Sportstätten Veranstaltungen Wirtschaft & Handel Wirtschaftstandort Ausschreibungen Gewerbebauflächen & Gewerbeflächendatenbank Firmen Verzeichnis Geoportal Ostwürttemberg Wirtschaftsclub Ostwürttemberg Staatlich anerkannter Erholungsort im Ostalbkreis Automatischen Wechsel aktivieren Automatischen Wechsel deaktivieren Bauen & Wohnen Bauleitpläne und Bauanträge Baustellen & Umfahrungen Bodenrichtwerte der Gemeinde Waldstetten Bodenrichtwerte für Grundsteuerreform Energie und Klimaschutz Mietspiegel Selbstablesung der Wasserzähler Breitbandausbau in der Gemeinde Waldstetten Winterdienst - Pflichten der Anlieger Wohnbauplätze Bildung & Jugend Gesundheit, Notruf, Pflege, Versorgung Quartiersarbeit Abfallentsorgung Kirchen und Kapellen Startseite | Leben & Wohnen | Bauen & Wohnen | Bauleitpläne und Bauanträge Bauleitpläne Unter Bauleitplänen versteht man sowohl Flächennutzungspläne (FNP) als auch Bebauungspläne (BBPl). Alle Bebauungspläne der Gemeinde Waldstetten auf dem interaktiven Geoinformationssystem des Landratsamtes Ostalbkreis Die ostalbmap ist ein interaktives Geoinformationssystem des Landratsamts Ostalbkreis, das Bürgerinnen und Bürgern kostenfrei zur Verfügung steht. Dieses bietet lagebezogene Informationen (Geodaten) auf der Grundlage von Karten und Luftbildern. Über die untenstehenden Links kommen Sie auf die jeweiligen Bebauungspläne der Gemeinde Waldstetten. Um die Lagepläne, Textteile, Begründungen und sonstigen Dokumente zu den einzelnen Bebauungsplänen direkt in ostalbmap aufzurufen, gehen Sie bitte wie folgt vor: Auf ostalbmap links neben dem Suchfenster die erweiterte Suche öffnen. Hier sodann unter Bauen und Planen „Bebauungspläne (INSPIRE)“ anklicken. Sodann die Gemeinde Waldstetten auswählen. Danach besteht die Möglichkeit, die Bebauungspläne für die Gesamtgemeinde oder die einzelnen Ortschaften anzeigen zu lassen. Sodann aus der entsprechenden Liste den Bebauungsplan auswählen, den Sie benötigen. Um die textlichen Teile anzeigen zu lassen, beim erscheinenden Fenster des jeweiligen Bebauungsplanes zu den „Dokumenten“ scrollen und entsprechend anzeigen lassen oder ausdrucken. Übersicht Gemeindegebiet Am Holunderweg Bei der Kirche Bettringer Strasse Breite Breite - 1. Änderung Breite - 2. Änderung Breite - 3. Änderung Breitestraße Breitestraße - 1. Änderung Breitestraße - 1. Erweitertung 1. Änderung Breitestraße - 1. Erweiterung Breitestraße - 2. Erweiterung Bronnforst Brühl Brühlwiesen Brühlwiesen / Buchenbühl IV Brühlwiesen / Buchenbühl IV - 1. Änderung Brühlwiesen / Buchenbühl IV - 2. Änderung Brühlwiesen / Buchenbühl IV - 3. Änderung Brühlwiesen / Buchenbühl IV - 4. Änderung Brühlwiesen / Buchenbühl IV - Erweiterung Buchenbühl I Buchenbühl I - 1. Änderung Buchenbühl I - 2. Änderung Buchenbühl II Buchenbühl III Buchenbühl III - 1. Änderung Dr. Hofele-Straße-West Ecke Gmünder Straße / Bettringer Straße Eichhölzlesweg Eichich Eichich - 1. Änderung Eichich - 2. Änderung Eichich - 3. Änderung Eichich II Fehläcker 1. BA Fehläcker 2. BA Freibad Gewann Au Galgenäcker Galgenäcker - 1. Änderung Galgenäcker - 2. Änderung Galgenäcker - 3. Änderung Gartenhausgebiet Geren / Eierberg Gartenhausgebiet Geren / Eierberg - 1. Änderung Gartenhausgebiet Tann Gartenhausgebiet Tann - 1. Änderung Gestöckich Gestöckich - 1. Änderung Gestöckich - 6. Änderung Grabenäcker Grabenäcker - Erweiterung Lachenäcker Lachenäcker - 1. Änderung Lauch Lauch - 1. Änderung Lauch - 2. Änderung Lauch - 3. Änderung Lauch II Nördlich des Schwarzhornwegs Nördl. des Schwarzhornwegs - 1. Änderung Rackerzeil I Rackerzeil I - Änderung Rackerzeil II Rackerzeil II - Änderung Rackerzeil III Rackerzeil III - Änderung Schlatthölzles Halden Schlatthölzles-Halden II Schlatthölzles-Halden II - 1. Änderung Sport- und Freizeitanlage Auf der Höhe Steinboss Storren Storren - 1. Änderung und 1. Erweiterung Storren - 2. Erweiterung (Mörikestraße) Storren - Bereich Gartenstraße / Bischof-Keppler-Straße Storren II und Langenbach Storren II und Langenbach - 1. Änderung der 2. Änderung Storren II und Langenbach - 1. Änderung Storren II und Langenbach - 2. Änderung Storren II und Langenbach - 3. Änderung Storren III Storren III - Änderung Strängenweg Strängenweg - 1. Änderung Straßdorfer Straße / Hardtstrasse Stuifen / Unterberg Stuifen / Unterberg - Änderung Tannhofweg Unterberg Unterberg - Änderung Vögelesrain - 1. Änderung Weilerstoffel Nord Westl. des Schwarzhornwegs II Westlich des Schwarzhornwegs Westlich des Schwarzhornwegs - Änderung Wittumhalde Wittumhalde - 1. Änderung und Erweiterung Wittumhalde - 2. Änderung und Erweiterung Wittumhalde - 3. Änderung Wolfsgasse Wolfsgasse - 1. Erweiterung Wolfsgasse - 2. Erweiterung Wolfsgasse - 3. Erweiterung Bauanträge jetzt direkt beim Landratsamt einreichen Bei der Einreichung von Bauanträgen und Bauvorlagen hat sich seit 25. November 2023 eine wesentliche Änderung ergeben. Bisher mussten Bauanträge bei der Gemeinde eingereicht werden. Künftig sind alle Bauanträge und Bauvorlagen direkt bei der Kreisbaumeisterstelle des Landratsamtes Ostalbkreis, Oberbettringer Straße 166, 73525 Schwäbisch Gmünd, einzureichen. Dies gilt auch für Kenntnisgabeverfahren. Anträge können auch digital eingereicht werden. Ab 1. Januar 2025 besteht die Pflicht, Anträge und Bauvorlagen rein elektronisch einzureichen. Wir bitten, dies zu beachten. Bei konkreten Fragen zur Einreichung von Anträgen kann direkt mit der Kreisbaumeisterstelle unter Telefon (07171) 32-4214 oder E-Mail Kontakt aufgenommen werden. Die elektronische Einreichung von Bauanträgen und Bauvorlagen kann ebenfalls unter der E-Mail-Adresse erfolgen. Seite drucken made by Hirsch & Wölfl GmbH Impressum | Datenschutz | Barrierefreiheit | Cookies

Luftsport und Naturschutz – Gemeinsam abheben

Die vorliegende Broschüre ist Ergebnis des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens „Naturschutz und Luftsport" - Naturverträgliche Ausübung von Flugsport und Schutz von empfindlichen Vogelarten in bestimmten Gebieten (u.a. ABAs) (FKZ: 3518 84 1300), gefördert durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.

Bauleitplanung: Rickenbach

Bebauungspläne - Gemeinde Rickenbach Navigation überspringen und zum Inhaltsbereichzur Unternavigation Schriftgröße: - A + Suche Navigation Navigation Rathaus & Bürgerservice Abbrennen eines Feuerwerks Ämter und Öffnungszeiten Amtsblatt Bankverbindungen Breitband Aktuelle Informationen Ansprechpartner Informationen zum Breitbandausbau in unserer Gemeinde Verlauf und aktuelle Planungen 1 Verlauf und aktuelle Planungen 2 Verlauf und aktuelle Planungen 3 Bürgerinformationsbroschüre Rickenbach-Clip Dienstleistungen & Formulare Gemeinderat: Mitglieder Gemeinderat: Sitzungen Katastrophenschutz Mitarbeiter A-Z Satzungen Serviceportal Baden-Württemberg Gemeinde Rickenbach Bauamt Gemeinde Rickenbach Bürgerbüro Rechnungsamt-Steuer Stellenangebote Wahlen Zählerstandserfassung Datenschutzerklärung Kundenselbstablesung Wasser / Abwasser Zählerstandserfassung Zahlen & Fakten Leben in Rickenbach Abfallbeseitigung Abfallwirtschaft Landkreis Waldshut Hinweis zu blauen Müllsäcken Recyclinghof Hottingen Überfüllte Restmülltonnen Datenschutzerklärung Wasser/Abwasser Feuerwehr Rickenbach Forst / Wald App WaldExpert 2.0 Hotline für Fragen zur forstlichen Förderung Gemeindebücherei Gemeinnützige Einrichtungen Kindergärten & Anmeldung Kirchengemeinden Mitfahrerbänkle Natur nah dran NABU Tipps für Wildpflanzen, auf die Bienen und Hummeln fliegen Naturnahes Grün vor der Haustür Tipps und Lektüre zu naturnahen Gärten Netzwerk Naturschutz Rickenbach - Homepage Ortsteile und ihre Geschichte Ortsteile Geschichte Partnerstadt Plombières les Bains Partnerschaftsfeiern Homepage Verschwisterung Rickenbach-Plombières les Bains Schulen Termine & Veranstaltungen Vereine Vereine: Sammeltermine Altpapier Freizeit und Tourismus FerienWelt Südschwarzwald FerienWelt Südschwarzwald - Imagefilm FerienWelt Südschwarzwald - Alle Kanäle Freizeitangebote Gäste-Journal Gaststätten Grafschaft Hauenstein Hotzenwald Tourismus GmbH Mini-Map Rickenbach Naturpark Südschwarzwald 25 Jahre Naturpark Magazin #Naturpark Naturpark Vespertouren Trekking Schwarzwald Sehenswürdigkeiten Unterkünfte Wanderwege Webcam Wetter Gewerbe und Handel Apothekennotdienste Datenschutzverordnung nach DSGVO für Gewerbe- und Grundsteuer Firmenverzeichnis Bauen und Wohnen Bauanträge können ab Januar 2025 nur noch digital eingereicht werden Baugebiete Baugrundstücke Bebauungspläne Bodenrichtwerte Bodenrichtwertkarte 2020 Farb-Legende Bodenrichtwertkarte 2020 Gemeinsamer Gutachterausschuss West Gemeinsamer Gutachterausschuss West Hinweise zur Grundsteuerreform 2025 Info des GGA Bad Säckingen zur Grundsteuerreform Immobilienangebote Betreutes Wohnen Vermietung | Verkäufe Neuansiedlung Suche 1. Start 2. Bauen und Wohnen 3. Bebauungspläne Bebauungspläne Über folgende Bebauungspläne verfügt die Gemeinde Rickenbach: Altenschwand Bergalingen Golfplatz Hottingen Hütten Rickenbach Willaringen Dachgaubensatzung Flächennutzungsplan - Planausschnitte FNP Gesamtplan Stand 30.03.2023 zurück Aktuelles Das Bürgerbüro & Amt für Soziales ist aktuell geschlossen! (mehr) Stellenausschreibung als Sachbearbeiter/in im Bürgerbüro (m/w/d) (mehr) Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 17.12.2024 (mehr) Statistisches Landesamt Baden-Württemberg: Ankündigung Mikrozensus 2025 (mehr) TransNet BW: Information zur Durchführung von Freischnittarbeiten in Rickenbach im Leitungsbereich (mehr) Wichtige Information - Neue Bankverbindung (mehr) Energieagentur Südwest: Beratung zu Sanieren, Heizen, GEG oder PV [mehr] Veranstaltungen kostenlos melden [hier] [Mehr] Veranstaltungen Nächste Veranstaltungen: Keine Veranstaltungen gefunden aktuelles Amtsblatt Amtsblätter 2024

Haseloff: Fulminante Entwicklung belegt Stärke des Messestandorts AIR Magdeburg ? am Wochenende startet eine der größten Flugmessen im Norden und Osten

Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 182/08 Ministerium für Wirtschaft und Arbeit - Pressemitteilung Nr.: 182/08 Magdeburg, den 3. September 2008 Haseloff: Fulminante Entwicklung belegt Stärke des Messestandorts AIR Magdeburg ¿ am Wochenende startet eine der größten Flugmessen im Norden und Osten Vom 5. ¿ 7. September lädt die AIR Magdeburg die Luftfahrt-Interessierten auf den Flugplatz der Landeshauptstadt ein. Diese Messe für Allgemeine Luftfahrt hat sich seit ihrem Start 2004 fulminant entwickelt. 130 Aussteller haben sich angesagt, knapp ein Drittel mehr als vor zwei Jahren. Deshalb musste die Ausstellungsfläche gegenüber 2006 auf 7.000 m² verdoppelt werden. Immer mehr Fachverbände stützen das Messekonzept, auch im Ausland ist das Interesse gewachsen. Neben einem umfangreicheren Angebot bietet die Messe ein breit gefächertes Rahmenprogramm mit täglichen Demonstrationsflügen und spektakulären Airshows. Für Wirtschaftsminister Dr. Reiner Haseloff ist der Steilflug dieser Messe ein weiterer Beleg für zunehmende Attraktivität des Messestandorts Magdeburg: ¿Die Landeshauptstadt hat ein modernes, attraktives Messe- und Ausstellungszentrum in wunderschöner Lage, direkt am Elbauenpark. Klassische Verbraucherausstellungen wie ¿Herbstgeflüster¿ und die ¿Tourisma¿ ziehen Besucher in einem Umkreis bis zu 60 Kilometern an. Die ¿Magdeboot¿, eine Messe für neue und gebrauchte Boote und Wassersport-Zubehör, etabliert sich als deutschlandweit anerkannte Fachmesse. Ergänzt wird das interessante Messe-Programm durch Spezial-Angebote wie die ¿Perspektiven ¿ Messe für Beruf, Bildung und Karriere¿, die für junge Menschen wegen ihres Informationswerts einen gewichtigen Stellenwert bei der Berufsfindung einnimmt. Mit starkem Interesse sehen wir, dass als Aussteller auf diesen Messen vorwiegend heimische Firmen agieren, die mit ihrem Messeauftritt neue Kunden akquirieren, was ungeheuer wichtig ist für die stabile Entwicklung hier ansässiger Unternehmen.¿ Die AIR Magdeburg reiht sich würdig ins interessante Messekonzept ein. Die Show am Wochenende ist bereits die dritte Auflage dieser großen Flugmesse, der einzigen ¿General Aviation Messe¿ (Allgemeine Luftfahrt) für den Norden und Osten Deutschlands. Wie der Ausrichter, die Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg (MVGM) informiert, präsentiert sich in diesem Jahr neben Ausstellern aus Deutschland, Belgien, Tschechien und Großbritannien erstmals sogar ein Direktaussteller aus den USA. Neue Elemente ergänzen die Angebote der Internationalen Messe für Luftsport, Privat- und Geschäftsluftfahrt ¿ zum Beispiel der Modellbaubereich in einer Sonderhalle und der Bereich Wissenschaft und Luftfahrt, in dem Hochschulen und Universitäten ihre Luftfahrt-Fachbereiche vorstellen. Ohnehin integriert bleibt die Gebrauchtflugzeug-Börse. Zusammengefasst: Mehr Flugzeuge, mehr Ausrüstung und Zubehör und mehr Dienstleistungen, das sind die Highlights für die diesjährige Messe an der Elbe, die gekrönt wird durch das Jubiläum für 100 Jahre Motorflug in Deutschland, das den Erstflug von Hans Grade 1908 in Magdeburg würdigt. Die AIR MAGDEBURG richtet sich natürlich nicht nur an die Fachleute, sondern sie ist auch die Luftfahrt-Messe zum Anfassen und Fliegen. Neben einem umfangreicheren Ausstellungsangebot bietet die Messe ein breit gefächertes Rahmenprogramm. Spektakulär für die Besucher während der dreitägigen Messe sind die kommentierten Demonstrationsflüge der Aussteller.  Die spektakulären Flugschauen am Wochenende, jeweils von 14 bis 16 Uhr werden die Gäste begeistern. Informationen: Öffnungszeiten:  Freitag und Sonnabend 10-18 Uhr, Sonntag 10 bis 17Uhr Eintrittspreise: Tageskarte 7 Euro, ermäßigt 5 Euro Weitere Infos finden sich im Internet unter www.air-magdeburg.de. Impressum: Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel: (0391) 567 - 43 16 Fax: (0391) 567 - 44 43 Mail: pressestelle@mw.sachsen-anhalt.de Impressum:Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierungdes Landes Sachsen-Anhalt Pressestelle Hasselbachstr. 4 39104 Magdeburg Tel.: +49 391 567-4316 Fax: +49 391 567-4443E-Mail: presse@mw.sachsen-anhalt.deWeb: www.mw.sachsen-anhalt.deTwitter: www.twitter.com/mwsachsenanhaltInstagram: www.instagram.com/mw_sachsenanhalt

1 2 3