s/lumbricus-terrestris/Lumbricus terrestris/gi
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Bromiertes Flammschutzmittel mit der Hauptkomponente BDE-209 Probenart: Gesamter Körper ohne Darminhalt Da nur wenig über die Schadstoffkompartimentierung des Regenwurms bekannt ist, wird der gesamte Wurmkörper beprobt. Aufgrund der unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Darminhaltes, muss der Darm des Wurmes entleert werden. Probenahmegebiet: Ostseite (Belauer See) Knicks, Wiesen und Weiden
Darstellung der effektiven Durchwurzelungstiefe. Ermittelt unter Nutzung der Verknüpfungsregel 1.1 der "Methodendokumentation Bodenkunde" (Stand 2005). Grundlage sind die Normalprofile der Konzeptbodenkarte 1:25.000.
Der Regenwurm (Lumbricus terrestris) wurde von der Waldschule Cappenberg zum Wirbellosen Tier des Jahres 2004 erklärt.
Die Messstelle Untere Br. Mühlthal (Messstellen-Nr: 11169) befindet sich im Gewässer Würm. Die Messstelle dient der Überwachung des biologischen Zustands, des Grundwasserstands im oberen Grundwasserstockwerk.
Paulus, Martin; Altmeyer, Monika; Klein, Roland; Hildebrandt, Armin; Ostapczuk, Peter; Oxynos, Konstantin Umweltwissenschaften und Schadstoff-Forschung 6 (1994), 6, 375-383 Ein sinnvoller Einsatz von Akkumulationsindikatoren erfordert zur Qualitätssicherung neben den vorhandenen Laborstandards ein anspruchsvolles Probenahmeverfahren, um repräsentative und reproduzierbate Aussagen über einen Untersuchungsraum treffen zu können. Am Beispiel der Regenwürmer wird exemplarisch ein Probenahmeverfahren für landwirtschaftliche Räume entwickelt und vorgeführt. Erste Ergebnisse der in den Wurm- und Kotproben gemessenen polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffe , der chlorierten Kohlenwasserstoffe und der Elemente werden dargestellt. Die Schadstoffgehalte der vergleichbaren Wurmproben belegen, daß es die repräsentative Probenahmestelle in einem Untersuchungsgebiet nicht gibt. Die Heterogenität des Untersuchungsraumes kann nur durch eine geschichtete Zufallsstichprobe mit einer ausreichenden Anzahl von Einzelproben erfaßt werden. doi: 10.1007/BF02937725
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Spezifisches Kongener der Gruppe der polybromierten Diphenylether (PBDE) Probenart: Gesamter Körper ohne Darminhalt Da nur wenig über die Schadstoffkompartimentierung des Regenwurms bekannt ist, wird der gesamte Wurmkörper beprobt. Aufgrund der unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Darminhaltes, muss der Darm des Wurmes entleert werden. Probenahmegebiet: Sievershausen-Regenwurm Weideflächen im Wassereinzugsgebiet der Oberen Ilme
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Spezifisches Kongener der Gruppe der polybromierten Diphenylether (PBDE) Probenart: Gesamter Körper ohne Darminhalt Da nur wenig über die Schadstoffkompartimentierung des Regenwurms bekannt ist, wird der gesamte Wurmkörper beprobt. Aufgrund der unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Darminhaltes, muss der Darm des Wurmes entleert werden. Probenahmegebiet: Ostseite (Belauer See) Knicks, Wiesen und Weiden
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Spezifisches Kongener der Gruppe der polybromierten Diphenylether (PBDE) Probenart: Gesamter Körper ohne Darminhalt Da nur wenig über die Schadstoffkompartimentierung des Regenwurms bekannt ist, wird der gesamte Wurmkörper beprobt. Aufgrund der unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Darminhaltes, muss der Darm des Wurmes entleert werden. Probenahmegebiet: Sievershausen-Regenwurm Weideflächen im Wassereinzugsgebiet der Oberen Ilme
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Spezifisches Kongener der Gruppe der polybromierten Diphenylether (PBDE) Probenart: Gesamter Körper ohne Darminhalt Da nur wenig über die Schadstoffkompartimentierung des Regenwurms bekannt ist, wird der gesamte Wurmkörper beprobt. Aufgrund der unterschiedlichen qualitativen und quantitativen Zusammensetzung des Darminhaltes, muss der Darm des Wurmes entleert werden. Probenahmegebiet: Sievershausen-Regenwurm Weideflächen im Wassereinzugsgebiet der Oberen Ilme
Origin | Count |
---|---|
Bund | 875 |
Land | 231 |
Wissenschaft | 1 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 4 |
Förderprogramm | 252 |
Messwerte | 685 |
Taxon | 43 |
Text | 66 |
unbekannt | 51 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 662 |
offen | 437 |
unbekannt | 2 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 1081 |
Englisch | 621 |
unbekannt | 2 |
Resource type | Count |
---|---|
Bild | 11 |
Datei | 686 |
Dokument | 72 |
Keine | 278 |
Unbekannt | 2 |
Webdienst | 1 |
Webseite | 585 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 548 |
Lebewesen & Lebensräume | 1101 |
Luft | 399 |
Mensch & Umwelt | 1064 |
Wasser | 600 |
Weitere | 876 |