API src

Found 2 results.

Vergleich der Transportprozesse von Caesium-Radionukliden in Waldgebieten und Seen des noerdlichen und suedlichen Voralpengebietes

Das Projekt "Vergleich der Transportprozesse von Caesium-Radionukliden in Waldgebieten und Seen des noerdlichen und suedlichen Voralpengebietes" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Ravensburg-Weingarten, Institut für Angewandte Forschung durchgeführt. Luganer See und Bodensee wurden durch den Eintrag von Caesium-Radionukliden aus dem Tschernobyl-Fallout in aehnlicher Hoehe kontaminiert. Waehrend im Bodensee ein Jahr nach dem Fallout nur noch 10 Prozent der urspruengfich eingebrachten Caesium-137 Aktivitaet im Wasser gefunden wurde, waren es im Luganer See noch 50 Prozent. Dieser Sachverhalt wird durch unsere Beobachtung erklaert dass ein anhaltender Caesium-Eintrag ueber die Zufluesse in den Luganer See erfolgt. Auch Versuche, Caesium-137 aus dem Sediment des Luganer Sees zu extrahieren. deuten darauf hin, dass im Sediment des Luganer Sees das Caesium weniger stark gebunden ist als im Sediment des Bodensees und deshalb eine verstaerkte Rueckloesung von Caesium aus dem Sediment in das Freiwasser erfolgen kann. Im Einzugsgebiet des Sees wurde die Tiefenverteilung von Caesium im Waldboden horizontspezifisch untersucht. Caesium-Extraktionsexperimente mit Waldboden und die Messung der Konzentration der bei den Caesium Transport- und Bindungsprozessen konkurrierenden Ionen werden hinsichtlich eines moeglichen Transports von Caesium- 137 in die Zufluesse des Luganer Sees durchgefuehrt. Die gewonnenen Ergebnisse werden mit den entsprechenden Untersuchungen im noerdlichen Alpenvorland (Oberschwaben) verglichen.

Limnologische Untersuchung ueber die Evolution des Luganer Sees

Das Projekt "Limnologische Untersuchung ueber die Evolution des Luganer Sees" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Governo Cantonale, Dipartimento del territorio, Laboratorio Studi Ambientali durchgeführt. Ricerca applicata prelievo e analisi delle specie chimiche, dello zoo e fitoplancton e della produzione primaria in 3 punti di prelievo del lago di lugano per diverse profondita studio della sedimentazione e dei sedimenti del lago. Utilizzazione dei dati raccolti in un modello (EAWAG) che indichera l'evoluzione dello stato del lago, in funzione di interventi di risanamento esterni ed interni al lago stesso. (ITA)

1