API src

Found 3 results.

Sentinel-2 MSI - Level 2A (MAJA Tiles) - Germany

This collection contains Sentinel-2 Level 2A surface reflectances, which are computed for the country of Germany using the time-series based MAJA processor. During the Level 2A processing, the data are corrected for atmospheric effects and clouds and their shadows are detected. The MAJA L2A product is available online for the last 12 months. Further data are kept in the archive and are available upon request. Please see https://logiciels.cnes.fr/en/content/maja for additional information on the MAJA product. The MAJA product offers an alternative to the official ESA L2A product and has been processed with consideration of the characteristics of the Sentinel-2 mission (fast collection of time series, constant sensor perspective, and global coverage). Assumptions about the temporal constancy of the ground cover are taken into account for a robust detection of clouds and a more flexible determination of aerosol properties. As a result, an improved determination of the reflectance of sunlight at the earth's surface (pixel values of the multispectral image) is derived. Further Sentinel-2 Level 2A data computed using MAJA are available on the following website: https://theia.cnes.fr

Sentinel-2 MSI - Level 3A (MAJA/WASP Tiles) - Germany

This collection contains synthesized Sentinel-2 Level 3A surface reflectances for Germany on a monthly basis computed by the WASP processor (which utilizes L2A products derived from the MAJA processor). During the Level 3A processing, atmospherically corrected data from a predefined time interval are collected, weighted based on temporal distance and integrated to a new data set with the aim of removing clouds. Thereby, monthly Sentinel-2 Level 3A composites are provided for whole Germany. Please see https://logiciels.cnes.fr/en/content/maja for additional information on the MAJA product. Further Sentinel-2 Level 3A data computed using MAJA are available on the following website: https://theia.cnes.fr

Schadstoffemissionen bei verschiedenen Geschwindigkeiten; Erhebungen mit mobiler Abgasmessanlage (MAMA)

Das Projekt "Schadstoffemissionen bei verschiedenen Geschwindigkeiten; Erhebungen mit mobiler Abgasmessanlage (MAMA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Straßen (ASTRA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Touring-Club der Schweiz , Technik und Umwelt.In (fast) allen Massnahmenplaenen zur Luftreinhaltung, die von den Kantonen zu Haenden der Bundesregierung ausgearbeitet werden mussten oder noch muessen, werden niedrigere Geschwindigkeiten innerorts, ausserorts und auf Autobahnen als Massnahme aufgefuehrt. Die bisher zu diesem Thema durchgefuehrten Messungen weisen gravierende Maengel auf, weil sie fast ausschliesslich unter Pruefstandsbedingungen zustande kamen. Je nach Aufwand war man dabei der Realitaet naeher oder ferner. Seit kurzem verfuegt der TCS ueber eine Mobile Abgasmessanlage (MAMA), bestehend aus einem VW Golf als Traegerfahrzeug, einer in diesen eingebauten Analyseanlage und einem ebenfalls eingebauten Computer, der deren Signale aufbereitet. Damit werden Messungen des Verbrauchs und der Schadstoffemissionen direkt im Verkehr moeglich. Diese Anlage hat ihre Genauigkeit und ihre Eignung bei Vergleichsmessungen mit einer stationaeren CVS (constant volume sampling)-Anlage und bei bereits durchgefuehrten Pilotmessungen unter Beweis gestellt. Die ausserordentlichen Moeglichkeiten der Anlage werden genutzt, um abzuklaeren, wie sich der Benzinverbrauch, die Emissionen an Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickoxiden (NOx), die Durchschnittsgeschwindigkeit und das Fahrverhalten in Abhaengigkeit von der erlaubten Hoechstgeschwindigkeit verhalten. Dabei werden immer die Resultate von zwei Geschwindigkeiten einander gegenuebergestellt (30/50 km/h, 100/120 km/h, 80/100 km/h, 60/80 km/h). Projektziele: Erarbeiten einer fachlich korrekten Grundlage zur Beurteilung der in den Massnahmenplaenen enthaltenen Geschwindigkeitsabsenkungen unter dem Aspekt des Benzinverbrauchs, der Schadstoffemissionen (CO, C02, HC, NOx) und des Fahrverhaltens. In vier Etappen werden die folgenden Geschwindigkeitspaare untersucht: 30/50 km/h, 100/120 km/h, 80/100 km/h 60/80 km/h.

1