API src

Found 92 results.

Similar terms

s/masp/ASP/gi

Processed seismic data of Cruise BGR 1974

Reconnaissance surveys were carried out in 1974 within the framework of the BGR program "Geoscientific studies in the North Atlantic". The areas covered were the continental margin of Spitsbergen, the Barents Sea and the Norwegian continental margin. On the R/V LONGVA (10th August, 1974 - 10th September, 1974) multichannel seismic measurements were carried out on 40 lines with a total length of 8,091 km. The data format is Society of Exploration Geophysicists SEG Y.

Processed seismic data of Cruise BGR 1975

Reconnaissance surveys were carried out in 1975 within the framework of the BGR program "Geoscientific studies in the North Atlantic". The data format is Society of Exploration Geophysicists SEG Y. The areas covered were the continental margin of Spitsbergen, the Barents Sea and the Norwegion continental margin. On the vessel LONGVA (30th August, 1975 - 29th September, 1975) multichannel seismic measurements were carried out on 37 lines with a total length of 2,815 km.

Processed seismic data of Cruise BGR 1994

On the M/V Akademic Nemchinow multichannel seismic measurements were carried out on 34 lines with a total length of 4,000 km. The area covered was the Laptev Sea. The data format is Society of Exploration Geophysicists SEG Y.

Processed seismic data of Cruise BGR 1976

On the MS Explora (1st September, 1976 - 29th September, 1976) multichannel seismic measurements were carried out on 44 lines The area covered was the Barentssea. The data format is Society of Exploration Geophysicists SEG Y.

Processed seismic data of Cruise BGR 1993

In September 1993, the Federal Institute for Geoscience and Natural Resources (BGR) has carried out in cooperation with Sevmorneftegeofizika (SMNG), Murmansk a 2D-seismic survey of the eastern part of the Laptev Sea shelf. The data format is Society of Exploration Geophysicists SEG Y. During the survey with a total length of 3189 km the 70 km wide New Siberian Basin and two other basins were mapped. In the central part of the New Siberian Basin, a Tertiary sediment thickness of more than 4 km overlying older sediments was observed. Further to the east, a large area covered by lava flows of unknown thickness was investigated. There are no indications of a propagation of real seafloor spreading into the Laptev Shelf and thus the Asian continental crust. Therefore seafloor spreading seems impossible at total spreading rates below 0.7 cm/year, at least for crust of the character which is present here.

Processed seismic data of Cruise AUR 2003

The late Tertiary and Quaternary development of the German EEZ was systematically inverstigated by seismic profiling. The data format is Society of Exploration Geophysicists SEG Y. For that survey the privately owned motor vessel AURELIA was chartered for a period of 24 days from the 16th of September to 10th of October 2003. A more or less equidistant E-W and N-S grid of profiles with a length of 2500 km was surveyed by high-resolution multichannel seismic system. A 0.82 litre GI-Gun was employed every 12.5 m and the reflected signals were recorded by a 300 m long streamer. Simultaneously a deep-towed HUNTEC-Boomer or a GEO-Sparker was run (150km/620km). All seismic records were processed onboard for the quality control and for a first interpretation.

Deutsche Badegewässer sind weiterhin ausgezeichnet

Über 96 Prozent der deutschen Badegewässer wurden von der EU-Kommission in der Saison 2021 mit den Noten „ausgezeichnet“ oder „gut“ eingestuft. Insgesamt erfüllten 98 Prozent der Badegewässer an Seen, Flüssen und Küsten Deutschlands die Mindestanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie. Dies zeigt der am 3. Juni 2022 vorgestellte Bericht der EU-Kommission zur Europäischen Badegewässerqualität der Saison 2021. Lediglich 14 von 2.291 Badegewässern erreichten nach den Kriterien der EU-Richtlinie in der Saison 2021 nur die Einstufung „mangelhaft“. Um die Badenden vor möglichen Gesundheitsgefahren zu schützen, wurde an Badegewässern während der Saison in 144 Fällen (vorsorglich) ein Badeverbot verhängt oder vom Baden abgeraten. Dies geschah aufgrund von ⁠ Cyanobakterien ⁠ („Blaualgen“) oder hatte wasserhygienischer Gründe – oftmals als Folge von Starkregenereignissen mit Schmutzwassereinträgen in die Gewässer. Dank zunehmend eingesetzter Vorhersagesysteme können hygienische Verschmutzung – beispielsweise infolge von ⁠ Starkregen ⁠ – immer besser vorhergesagt werden. Diese Systeme arbeiten zum Beispiel mit Modellberechnungen oder Pegelmessungen. Die aktuellen Messdaten können für jedes Badegewässer online auf den Internetseiten der Bundesländer eingesehen werden. Eine Übersicht gibt es auf der ⁠ UBA ⁠-Internetseite unter Wasserqualität in Badegewässern. In der Badesaison 2021 wurden 2.291 deutsche Badegewässer untersucht, insgesamt wurden 12.948 Wasserproben ausgewertet. Von den Badegewässern lagen 363 an der Küste von Nord- und Ostsee und 1.928 an Binnengewässern. Auch 2021 war die Covid-19-Pandemie im Badebetrieb weiterhin spürbar: 26 Badegewässer waren für die Badenden zeitweise oder über die gesamte Saison nicht zugänglich; ein Badegewässer lag im Sperrgebiet der afrikanischen Schweinepest. Das Hochwasser in Westdeutschland hatte zur Folge, dass mindestens neun Badegewässer in den betroffenen Regionen zeitweise nicht zugänglich waren. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf Badegewässer (2020, PDF)

Tierhaltungsanlagen nach BImSchG im Land Brandenburg

Der Datenbestand beinhaltet die Punktdaten zu den betriebenen Tierhaltungsanlagen aus dem Anlageninformationssystem LIS-A. Die Angaben zu den Anlagen enthalten jeweils den Standort und die genehmigte Leistung.

Restriktionszonen der Afrikanischen Schweinepest in Sachsen

Der Datensatz enthält die aktuellen Restriktionszonen der Afrikanischen Schweinepest im Hoheitsgebiet des Freistaates Sachsen in Umsetzung der Verordung (EU) 2016/429 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2016 zu Tierseuchen und zur Änderung und Aufhebung einiger Rechtsakte im Bereich der Tiergesundheit („Tiergesundheitsrecht“) und deren Folgeverordnungen.

GFZ GravIS RL06 Ocean Bottom Pressure Anomalies

Abstract

1 2 3 4 58 9 10