Das Projekt "EPOS: Episodenrechnungen und Prozessstudien zum Ozonhaushalt in der Stratosphaere MESSTRO: Mesoskalige Simulation von Dynamik, Transport und Chemie in der unteren Stratosphaere und oberen Troposphaere" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Köln, Institut für Geophysik und Meteorologie durchgeführt. Mit numerischen Modellen sollen chemische und dynamische Prozesse der Atmosphaere und deren Wechselwirkung miteinander untersucht werden. Im Zentrum des Interesses steht dabei der Ozonhaushalt der unteren Stratosphaere. Dazu stehen ein globales Modell der mittleren Atmosphaere und ein mesoskaliges Modell der Troposphaere und unteren Stratosphaere zur Verfuegung. Im Rahmen des Vorhabens EPOS (Episodenrechnungen und Prozessstudien zum Ozonhaushalt in der Stratosphaere) werden dynamische und chemische Prozesse, die fuer den Ozonhaushalt der Atmosphaere von Bedeutung sind, global simuliert. MESSTRO (Mesoskalige Simulation und obere Troposphaere) hingegen konzentriert sich auf mesoskalige Prozesse in der unteren Stratosphaere und oberen Troposphaere, wobei der Massenfluss durch die Tropopause und dessen Einfluss auf den Ozonhaushalt im Tropopausenbereich den Schwerpunkt der Untersuchungen bildet.