API src

Found 1 results.

Referenzimplementierung eines prognostischen mesoskaligen Windfeldmodells für die Ausbreitungsrechnungen nach Anhang 3 der TA Luft zur Berücksichtigung von Geländeunebenheiten bei Steigungen über 1:5

Das Projekt "Referenzimplementierung eines prognostischen mesoskaligen Windfeldmodells für die Ausbreitungsrechnungen nach Anhang 3 der TA Luft zur Berücksichtigung von Geländeunebenheiten bei Steigungen über 1:5" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Hamburg, Fachbereich Erdsystemwissenschaften, Meteorologisches Institut.Anhang 3 der TA Luft regelt die Ausbreitungsrechnung für die immissionsrechtliche Anlagengenehmigung. Er fordert die Berücksichtigung von Geländeunebenheiten bei Steigungen über 1:5, ohne sie abschließend zu regeln, was für Mittelgebirgsstandorte zu Verfahrensunsicherheiten führt. Unter FKZ 3710 42 218 1 wird bereits das Verfahren der geplanten Richtlinie VDI 3783 Blatt 16 zur Anwendung prognostischer Windfeldmodelle für die Berücksichtigung dieser Geländeunebenheiten verifiziert. Diese Verfahrensvorschrift lässt noch offen, welches prognostische Modell verwendet werden soll. Analog zur bewährten Referenzimplementierung AUSTAL2000 des UBA als Ausbreitungsmodell der TA Luft (entwickelt unter FKZ 200 43 255) soll hier die Referenzimplementierung eines prognostischen Windfeldmodells entwickelt werden. Das Vorhaben stützt sich auf das im UFOPLAN 1995 unter FKZ 29543354 entwickelte Programm METRAS-PC und auf die geplante Richtlinie VDI 3783 Blatt 7 (Prognostische mesoskalige nichthydrostatische Windfeldmodelle). Es verfolgt vier Ziele: (1) Ertüchtigung von METRAS-PCL zum Referenzmodell für die Genehmigungspraxis durch Integration einer Turbulenzparametrisierung gemäß TA Luft. (2) Automatisierte Aktualisierung von METRAS-PCL auf den jeweiligen Entwicklungsstand des wissenschaftlichen Modells METRAS der Universität Hamburg. (3) Automatisierte Evaluierung neuer Versionen von METRAS-PCL anhand von Testfällen. (4) Erstellung einer Website zur Bereitstellung des Referenzmodells METRAS-PCL einschließlich Dokumentation und Testfällen.

1