Die Forschungsarbeit ist konzentriert auf die Fortfuehrung der Datenbestaende des 'Digitalen Landschaftsmodells - DLM 25' im 'Amtlichen Topographisch Kartographischen Informationssystem - ATKIS' auf der Grundlage von MOMOS-2P-Daten. Im Mittelpunkt stehen Untersuchungen zur Identifizierbarkeit und Extraktion der Objektarten des DLM 25, der Ableitung von Sachinformationen und die Genauigkeit der Extraktion. Infolge technischer Schwierigkeiten mit dem MOMS-2P-Sensor auf der Weltraumstation MIR, wurden multispektrale Bilddaten des Sensors IRS-IC mit adaequater Aufloesung als Ausgangsmaterial genutzt.
Fuer die Untersuchungsgebiete in LSA, Thueringen und Niedersachsen wird mit Hilfe der MOMS-2P Daten eine Erweiterung bereits be- oder entstehender Landschaftsinformationssysteme erprobt, wobei es darum geht, sich an die fuer zahlreiche operationelle Planungsaufgaben wichtige Planungsebene 1:10000 anzunaehern. Hierfuer werden sowohl hochaufloesende, multispektrale und stereoskopische MOMS-2P Daten benoetigt. Die folgenden Fragestellungen werden dabei untersucht: - Wald: Forsteinrichtung, Waldschaeden - Biotoptypen- und Nutzungstypenkartierung (Neukartierung, Monitoring) - Vegetations- und Landschaftsbewertung fuer planerische Zwecke (zB Bestimmung der Natuerlichkeits- bzw Hemerobiegrade) - Beitraege zur Oekologie von Flussauen (auf Grundlage einer angestrebten Kooperationsbeziehung sind die Donauauen/Oesterreich vorgesehen) - Schutzwaldkartierung in Mittelgebirgen - Landwirtschaftliche Flaechenstatistik in kleinparzellierten Gebieten - Sukzessionsstudien militaerischer Konversionsflaechen. Texturanalyse, Stereoauswertung und externe Zusatzdaten sind fuer das Projekt wichtig.
Ziel war die Beurteilung der Nutzung von hochaufloesenden Satellitendaten fuer das Landschaftsmonitoring der Umweltverwaltung in Sachsen-Anhalt. Thesen: 1. Hochaufloesende Satellitenbilddaten erlangen zunehmend Bedeutung fuer das Landschaftsmonitoring und fuer Massstabsbereiche 1:10000. 2. Zu empfehlen ist eine Kombination zwischen dergleichen und visuellen Klassifizierungsmethoden. 3. Fuer ein Landschaftsinformationssystem ist ein hierarchischer Ansatz der Nutzung von Satellitenbilddaten/Luftbilddaten/terrestrischen Aufnahmen zu empfehlen.