Der WMS umfasst Schadstoffe im Wasser und im Sediment, die an Messstationen des LLUR erfasst werden. Parameter: Quecksilber, Blei, Kupfer, Nickel, Arsen, Cadmium, Chrom, Zink.
Anzahl der Proben: 54 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes untoxisches Erdalkalimetall Probenart: Blutplasma Ideale Matrix für die meisten Chemikalien, da es im Kontakt mit dem gesamten Organismus und im Gleichgewicht mit den Organen und Geweben steht, in denen Chemikalien gespeichert werden Probenahmegebiet: Ulm Kleine Universitätsstadt in Süddeutschland an der Donau.
Anzahl der Proben: 1 Gemessener Parameter: Natürlich vorkommendes untoxisches Erdalkalimetall Probenart: einjährige Triebe Einjährige Triebe von Nadelbäumen spiegeln aufgrund ihrer hohen physiologischen Aktivität die Schadstoffbelastung eines Jahres am besten wider. Dabei ist die Festlegung auf einen Jahrgang notwendig, da in Abhängigkeit der Stoff- und Altersklasse unterschiedliche Akkumulationsraten auftreten. Auch die Einbeziehung der Triebachsen ist wichtig, da sich an der Rinde der jungen Triebe die an Partikel gebundenen schwerflüchtigen Substanzen bevorzugt niederschlagen. Probenahmegebiet: Am Stechlinsee (Fichte)
Die Idee, das Quartär Europas in einer Karte darzustellen, wurde erstmals 1932 auf dem 2. Kongress der INQUA (International Union for Quaternary Research) in Leningrad (St. Petersburg) diskutiert. Im Jahre 1995, also über 50 Jahre später, wurde unter Federführung der INQUA schließlich die Internationale Quartärkarte von Europa 1 : 2 500 000 (IQE2500) von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) fertig gestellt. Die gemeinschaftlich von der BGR und INQUA herausgegebene Karte bildet verschiedene quartäre Einheiten wie Endmoränen, Grundmoränen, Kames, Drumlins, Oser und Eisrandlagen ab. Zusätzlich sind die Richtungen der Eisbewegungen, Grenzen der marinen Transgressionen und tektonische Störungen eingetragen. Bedeutende Typlokalitäten der Quartärforschung, bathymetrische Linien und die rezente Sedimentverteilung am Meeresboden werden ebenfalls dargestellt. Die Legende auf jedem der 14 Kartenblätter ist in Deutsch und, in Anhängigkeit des abgebildeten Territoriums, in Englisch, Französisch oder Russisch. Auf Blatt 15 findet sich die Generallegende für das gesamte Kartenwerk.
Chrom im Sediment, <20µm von 2005 bis 2010.
Chrom im Sediment, <2000µm von 2005 bis 2010.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2011 bis 2015.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2016 bis 2020.
Mittelwert von Chrom in 1m Wassertiefe von 2005 bis 2010.
Dieser Layer bildet Chrom im Sediment, <2000µm, 2005-2010 an der niedersächsischen Küste ab. Hierbei handelt es sich um aggregierte und harmonisierte Werte, die im Rahmen des Projektes MDI-DE für die Bewertung der Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) erstellt und entwickelt wurden.
Origin | Count |
---|---|
Bund | 5384 |
Land | 12145 |
Wissenschaft | 53 |
Zivilgesellschaft | 4 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 17 |
Förderprogramm | 3928 |
Gesetzestext | 1 |
Kartendienst | 2 |
Messwerte | 10745 |
Taxon | 2 |
Text | 1375 |
Umweltprüfung | 46 |
unbekannt | 945 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 5872 |
offen | 10836 |
unbekannt | 353 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 16895 |
Englisch | 595 |
andere | 5 |
unbekannt | 47 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 3971 |
Bild | 57 |
Datei | 1985 |
Dokument | 1267 |
Keine | 8265 |
Multimedia | 1 |
Unbekannt | 21 |
Webdienst | 826 |
Webseite | 6759 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 9540 |
Lebewesen & Lebensräume | 12298 |
Luft | 9565 |
Mensch & Umwelt | 17055 |
Wasser | 13279 |
Weitere | 16757 |