API src

Found 10 results.

MSRL-Bewertung der Weichböden mit dem BQI für die Ostsee 2024 (WMS)

Im Rahmen der MSRL-Bewertung 2024 - Bewertung der Weichböden mit dem BQI wurden folgende Datensätze für die Ostsee erstellt: Die Berechneten BQI-Werte aus den Rohdaten sowie die Finale BHT-Bewertung. Diese Daten (sowie die Datengrundlage) werden über diesen WFS-Dienst zum Download bereitgestellt. Hintergrunddokument zur BHT-Bewertung und der BQI-Schwellenwerte: BMUV. 2024. Zustand der deutschen Ostseegewässer 2024. Aktualisierung der Anfangsbewertung nach § 45c, der Beschreibung des guten Zustands der Meeresgewässer nach § 45d und der Festlegung von Zielen nach § 45e des Wasserhaushaltsgesetzes zur Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO), 7. Oktober 2024. Anlage 1 Ergänzende nationale Indikatorblätter. https://mitglieder.meeresschutz.info/de/berichte/zustandsbewertungen-art8-10.html?file=files/meeresschutz/berichte/art8910/zyklus2024/Anlage_1_Ergaenzende_nationale_Indikatorblaetter_Ostsee.pdf Für BHT-Karte siehe: Marx, D., Feldens, A., Papenmeier, S., Feldens, P., Darr, A., Zettler, M. L., & Heinicke, K. (2024). Habitats and Biotopes in the German Baltic Sea. Biology, 13(1), 6. https://doi.org/10.3390/biology13010006 Für EIG-Karte siehe: Schaub, I., Friedland, R., & Zettler, M. L. (2024). Good-Moderate boundary setting for the environmental status assessment of the macrozoobenthos communities with the Benthic Quality Index (BQI) in the south-western Baltic Sea. Marine Pollution Bulletin, 201, 116150. https://doi.org/10.1016/j.marpolbul.2024.116150

MSRL-Bewertung der Weichböden mit dem BQI für die Ostsee 2024 (WFS)

Im Rahmen der MSRL-Bewertung 2024 - Bewertung der Weichböden mit dem BQI wurden folgende Datensätze für die Ostsee erstellt: Die Berechneten BQI-Werte aus den Rohdaten sowie die Finale BHT-Bewertung. Diese Daten (sowie die Datengrundlage) werden über diesen WFS-Dienst zum Download bereitgestellt. Hintergrunddokument zur BHT-Bewertung und der BQI-Schwellenwerte: BMUV. 2024. Zustand der deutschen Ostseegewässer 2024. Aktualisierung der Anfangsbewertung nach § 45c, der Beschreibung des guten Zustands der Meeresgewässer nach § 45d und der Festlegung von Zielen nach § 45e des Wasserhaushaltsgesetzes zur Umsetzung der Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie. Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Nord- und Ostsee (BLANO), 7. Oktober 2024. Anlage 1 Ergänzende nationale Indikatorblätter. https://mitglieder.meeresschutz.info/de/berichte/zustandsbewertungen-art8-10.html?file=files/meeresschutz/berichte/art8910/zyklus2024/Anlage_1_Ergaenzende_nationale_Indikatorblaetter_Ostsee.pdf Für BHT-Karte siehe: Marx, D., Feldens, A., Papenmeier, S., Feldens, P., Darr, A., Zettler, M. L., & Heinicke, K. (2024). Habitats and Biotopes in the German Baltic Sea. Biology, 13(1), 6. https://doi.org/10.3390/biology13010006 Für EIG-Karte siehe: Schaub, I., Friedland, R., & Zettler, M. L. (2024). Good-Moderate boundary setting for the environmental status assessment of the macrozoobenthos communities with the Benthic Quality Index (BQI) in the south-western Baltic Sea. Marine Pollution Bulletin, 201, 116150. https://doi.org/10.1016/j.marpolbul.2024.116150

Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2019 (UIG) Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2019

Erfassung des Seehundbestandes im Niedersächsischen Wattenmeer 2019. Der Seehundbestand im Niedersächsischen Wattenmeer wird jährlich ermittelt. Dazu werden in den Sommermonaten (Mai - September) Zählflüge durchgeführt. Während dieser Monate vollziehen sich Geburt, Aufzucht der Jungtiere und Haarwechsel bei den Seehunden. Die Zählungen erfolgen bei Niedrigwasser. Zu dieser Zeit ruhen die Seehunde auf den trockengefallenen Liegeplätzen. Die Zählungen sind trilateral über den 'Seal Management Plan' koordiniert. Die Daten sind Bestandteil des Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP). Monitoring of Common seals in the Wadden Sea of Lower Saxony 2019. The common seal population in the Wadden Sea of Lower Saxony is annually determined by aerial surveys at low tides during the summer months (May - September). In this period whelping, nursing and moulting of the seals take place. The counts are trilaterally coordinated according to the 'Seal Management Plan'; the data are part of the Trilateral Monitoring and Assessment Program (TMAP).

OSPAR Quality Status Report 2010

Human activities at sea and on land as well as the emerging threats of climate change put considerable pressures on marine ecosystems. The QSR 2010 is a milestone for evaluating the quality status of the North-East Atlantic and for taking forward OSPAR’s vision of a clean, healthy and biologically diverse sea. Ten years of joint monitoring and assessment by OSPAR Contracting Parties of the marine environment provides the scientific basis for this holistic report, which has been prepared based on the expertise of the many experts from OSPAR Governments and stakeholders who provided input to OSPAR Working Groups and Committees. A peer review by a group of international scientists coordinated by the International Council for the Exploration of the Sea, and an e-consultation have both helped to critically review the gathered evidence and the conclusions drawn. This electronic publication presents the QSR 2010 summary report together with its suite of supporting thematic assessments to take stock of achievements in the period 1998–2008, to identify priorities for action, and to provide a baseline for future assessments of the quality status of the North-East Atlantic. The URL of the suite of thematic assessments as part of the QSR 2010 is: http://qsr2010.ospar.org/en/qsr_assessments.html

Hintergrunddokumente zur regionalen Koordinierung nach Art. 6 MSRL

Die nachfolgenden, im Rahmen der Meeresschutzübereinkommen für den Nordost-Atlantik (OSPAR) und für die Ostsee (HELCOM) erstellten Berichte sind Hintergrundberichte und als solche nicht Teil der deutschen Berichterstattung zu Art. 8, 9 und 10 MSRL. Sie stellen in Hinblick auf Art. 5 und 6 MSRL das Vorgehen bei der zugrundeliegenden regionalen Koordinierung dar. Sie dienen ausschließlich zur Erläuterung und als Lese- und Verständnishilfe für die Berichterstattung zu Art. 6 MSRL.

Ecosystem Health of the Baltic Sea - HELCOM Initial Holistic Assessment

This assessment report, referred to as the HOLAS report, is the fi rst attempt to conduct a Holistic Assessment of the ecosystem health of the Baltic Sea. It is a product of the Helsinki Commission (HELCOM), the intergovernmental body composed of the Baltic Sea coastal states and the EU, to implement the Convention on the Protection of the Marine Environment of the Baltic Sea Area, 1992 (the Helsinki Convention). The assessment serves two key purposes. Firstly, it presents an integrated assessment of the ecosystem health of the Baltic Sea as well as thematic assessments of ‘eutrophication status’, ‘biodiversity status’ and ‘hazardous substances status’. Secondly, it sets a baseline for evaluating the effectiveness of the implementation of the measures of the HELCOM Baltic Sea Action Plan that was adopted in 2007. Furthermore, the Initial Holistic Assessment is also a regional contribution to the initial assessment according to the Marine Strategy Framework Directive (MSFD) for those HELCOM Contracting Parties that are also EU Member States. This assessment also covers a number of aspects of Good Environmental Status, as described by the qualitative descriptors of Annex III of the MSFD, including eutrophication, contamination by hazardous substances and biodiversity aspects. It will facilitate the work of the EU Member States of HELCOM in implementing the requirements of the Directive that are related to those descriptors, especially the development of the initial assessment, targets and associated indicators for Good Environmental Status that are due in June 2012. Moreover, it provides input to the overall requirement of the Directive for coordination and cooperation among the countries within a marine region. The HOLAS report is supplemented by thematic assessments which can be downloaded at http://www.helcom.fi/BSAP_assessment/en_GB/main/

NOKIS LKN/LLUR Schleswig-Holstein

Die hier vorhandenen Metadaten sind aus der Nationalparkverwaltung im LKN und dem Dezernat Küstengewässer des LLUR zusammengetragen und werden über die CSW Schnittstelle bereitgestellt.

Meeresumweltdatenbank (MUDAB)

Die BfG betreibt im Auftrag des UBA die Meeresumweltdatenbank (MUDAB). In der MUDAB werden von diversen Institutionen in der Regel einmal jährlich geprüfte Messdaten zu den Messprogrammen von OSPAR und HELCOM abgelegt und dann an den ICES (Kopenhagen) übertragen. Die Messdaten können Teil der Grundlagen der Berichterstattung im Rahmen der Meeresstrategierahmenrichtlinie sein. Die Europäische Umweltagentur hat über den ICES direkten Zugang zu den relevanten Daten der MUDAB

Hintergrundbericht zur Anfangsbewertung für die deutsche Ostsee

Das vorliegende Hintergrunddokument wurde in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachbehörden des Bundes sowie der Länder Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern erstellt. Es dient der ausführlichen Beschreibung der einzelnen Merkmale und Belastungen der deutschen Ostsee und liefert weitere Details zu den einzelnen Bewertungen des aktuellen Zustands der Ostsee (Ist-Zustand), die in der Anfangsbewertung berücksichtigt wurden. Mit Informationen zu bestehenden nationalen Überwachungsprogrammen der Meeresumwelt (Monitoringprogrammen), Bewertungsmethoden und Bewertungsergebnissen ist dieses Hintergrunddokument als Lese- und Interpretationshilfe der Anfangsbewertung zu verstehen.

Hintergrunddokument zur Anfangsbewertung für die deutsche Nordsee

Das vorliegende Hintergrunddokument wurde in Zusammenarbeit mit den zuständigen Fachbehörden des Bundes sowie der Länder Schleswig-Holstein, Niedersachsen und Hamburg erstellt. Es dient der ausführlichen Beschreibung der einzelnen Merkmale und Belastungen der deutschen Nordsee und liefert weitere Details zu den einzelnen Bewertungen des aktuellen Zustands der Nordsee (Ist-Zustand), die in der Anfangsbewertung berücksichtigt wurden. Mit Informationen zu bestehenden nationalen Überwachungsprogrammen der Meeresumwelt (Monitoringprogrammen), Bewertungsmethoden und Bewertungsergebnissen ist dieses Hintergrunddokument als Lese- und Interpretationshilfe der Anfangsbewertung zu verstehen.

1