Schwarze Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Ufer, Kiefernwälder, Felsen, Trockenhänge Problematische Vorkommen: Dünen, Magerrasen Steckbriefe /Factsheets: neobiota.de , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.)
Ziel der Maßnahme ist der Erhalt bestimmter naturschutzfachlich wertvoller und schutzbedürftiger Biotoptypen. Gefördert wird die Beweidung von montanen Wiesen, Magerrasen, Sand- und Moorheiden und die maschinelle Mahd von montanen Wiesen einschließlich Abtransport des Mähgutes.
Ziel der Maßnahme ist der Erhalt bestimmter naturschutzfachlich wertvoller und schutzbedürftiger Biotoptypen. Gefördert wird die Beweidung von montanen Wiesen, Magerrasen, Sand- und Moorheiden und die maschinelle Mahd von montanen Wiesen einschließlich Abtransport des Mähgutes.
Biotop des Jahres ist der Magerrasen.
Der Silbergrüne Bläuling (Polyommatus coridon)ist das Insekt des Jahres 2015. Es wurde aus einer Gruppe von Schmetterlingen als Repräsentant für die Tiere des besonders empfindlichen Biotops des Trockenrasens ausgesucht. Der Silbergrüne Bläuling lebt in warmen Regionen mit Kalkböden, aber auch auf Sand und vulkanischen Böden, wenn sie nicht sauer sind. Er kommt vor allem in Süddeutschland und in Österreich und der Schweiz vor, aber auch auf dem Balkan, in Nordspanien, Frankreich und Italien. In Norddeutschland ist er seltener. Er braucht kurzrasige Magerrasen mit hohem Blütenreichtum, wo ausreichend Nektar zu finden ist, er saugt an Blüten vieler Pflanzenarten.
Die BUND NRW Naturschutzstiftung hat in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Rheinisch-Westfälischer Lepidopterologen e.V. den Schwalbenschwanz (Papilio machaon) zum Schmetterling des Jahres 2006 gewählt. Durch geringeren Einsatz von Pestiziden in vielen Gärten und im öffentlichen Bereich sowie durch naturverträglichere Pflegemaßnahmen auf Magerwiesen und Saumbiotopen ist der Bestand des Schwalbenschwanzs deutschlandweit nicht mehr gefährdet.
Salzgitter . Am 24. April findet die erste Kartierexkursion des landesweiten Pflanzenartenschutzes in diesem Jahr statt. Organisator der Veranstaltung ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Auf dem Speckenberg bei Salzgitter-Bad erwarten die Teilnehmer Themen wie Magerrasen, Frühlingswald und Wegränder. Der NLWKN betreut das landesweite, seit vier Jahrzehnten bestehende Erfassungsprogramm für Pflanzen- und Tierarten. „Traditionell findet das erste Kartiertreffen zur Frühblüherzeit statt. Es richtet sich an alle botanisch Interessierte und vermittelt unsere Methodik der Pflanzenerfassung sowie Artenkenntnisse“, erklärt Leonard Schmalhaus vom NLWKN. Er organisiert dieses erste Treffen des Jahres federführend. Am 24. April findet die erste Kartierexkursion des landesweiten Pflanzenartenschutzes in diesem Jahr statt. Organisator der Veranstaltung ist der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Auf dem Speckenberg bei Salzgitter-Bad erwarten die Teilnehmer Themen wie Magerrasen, Frühlingswald und Wegränder. Der NLWKN betreut das landesweite, seit vier Jahrzehnten bestehende Erfassungsprogramm für Pflanzen- und Tierarten. „Traditionell findet das erste Kartiertreffen zur Frühblüherzeit statt. Es richtet sich an alle botanisch Interessierte und vermittelt unsere Methodik der Pflanzenerfassung sowie Artenkenntnisse“, erklärt Leonard Schmalhaus vom NLWKN. Er organisiert dieses erste Treffen des Jahres federführend. Unterstützt wird er dabei von Walter Wimmer, dem Leiter der NLWKN-Betriebsstelle in Braunschweig und Göttingen. Beiden kommt zugute, dass sie aus Salzgitter stammen und sich hier auskennen. „Für uns vor Ort ist es selbstverständlich, dass wir im Rahmen solcher Aktivitäten die landesweit arbeitenden Kollegen nach Kräften unterstützen“, freut sich Walter Wimmer auf die Stunden in der Natur. Wer sich für die heimische Pflanzenwelt interessiert, ist herzlich eingeladen, teilzunehmen. Das Treffen beginnt um 11 Uhr auf dem großen Parkplatz an der Friedrich-Ebert-Straße beim Union-Sportplatz in Salzgitter Bad und wird bis etwa 15 Uhr dauern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, die Veranstaltung ist kostenfrei, festes Schuhwerk wird empfohlen, Verpflegung für den Tag ist mitzubringen. Arten brauchen Daten Arten brauchen Daten Für den Schutz von Arten werden genaue Daten über deren Vorkommen und Häufigkeit benötigt. Solche Daten werden durch zahlreiche ehrenamtlich tätige Personen erhoben, die ihre Tier- und Pflanzenbeobachtungen nach einer festen Methode der Naturschutzverwaltung des Landes übermitteln. Diese Daten sind eine wichtige Arbeitsgrundlage für die Naturschutzbehörden vor Ort und dienen als Basis für die Erstellung von Verbreitungskarten, Rote Listen, Forschungsprojekte und viele andere Fragestellungen. Mehr dazu unter: Arten-Erfassungsprogramme | Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (niedersachsen.de) .
Schwarze Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Kiefernwälder, Waldränder, Gehölze, Magerrasen, Heiden Problematische Vorkommen: Kiefernwälder, Heiden, Magerrasen Bestimmungshilfe pdf 0,4 MB Steckbrief e/Factsheets: neobiota.de , Artensteckbrief Regierungspräsidium Gießen , infoflora.ch , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.) ,
Graue Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Bestimmungshilfe pdf Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: ehemalige Tagebaue und Deponien, Sand- und Kiesgruben, Hecken und Wegränder (meist gepflanzt), Bahngelände Problematische Vorkommen: Trockenstandorte der ehemaligen Tagebaue, Magerrasen Steckbriefe /Factsheets: Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.)
Schwarze Liste Sachsen-Anhalt Steckbrief Verbreitungskarte Atlas Lebensräume: Trocken- und Magerrasen, Forsten und Wälder, Gebüsche, Flußufer, Siedlungen, Bahngelände Problematische Vorkommen: Trocken- und Magerrasen Bestimmungshilfe pdf 0,3 MB Steckbrief e/Factsheets: neobiota.de , infoflora.ch , Österreichischer Wasser- und Abfallwirtschaftsverband , Wikipedia , CABI Invasive Species Compendium (engl.) , Fachstelle Naturschutz Zürich
Origin | Count |
---|---|
Bund | 160 |
Land | 291 |
Zivilgesellschaft | 13 |
Type | Count |
---|---|
Ereignis | 3 |
Förderprogramm | 78 |
Taxon | 69 |
Text | 122 |
Umweltprüfung | 8 |
unbekannt | 176 |
License | Count |
---|---|
geschlossen | 356 |
offen | 95 |
unbekannt | 5 |
Language | Count |
---|---|
Deutsch | 455 |
Englisch | 54 |
unbekannt | 1 |
Resource type | Count |
---|---|
Archiv | 7 |
Bild | 61 |
Datei | 14 |
Dokument | 103 |
Keine | 259 |
Webdienst | 5 |
Webseite | 124 |
Topic | Count |
---|---|
Boden | 313 |
Lebewesen & Lebensräume | 456 |
Luft | 139 |
Mensch & Umwelt | 456 |
Wasser | 248 |
Weitere | 430 |