Das Projekt "Geochemie von Chlor, Brom, Jod und Borisotope in Ozeanbodengesteinen und Sedimenten" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Gießen, Fachbereich 08 Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Institut für Geowissenschaften und Lithosphärenforschung.Das Vorhaben befasst sich mit der Geochemie der Halogene sowie der Borisotopengeochemie in Ozeanbodengesteinen und Tiefseesedimenten. Die primaere Zusammensetzung der ozeanischen Kruste und das Verhalten der Elemente bei fraktionierter Kristallisation basaltischer Magmen, soll durch eine Analyse von Basaltglaesern untersucht werden. Das geochemische Verhalten dieser Elemente bei Alterationsprozessen in der ozeanischen Kruste wird durch die Untersuchung unterschiedlich veraenderter Tiefseebasalte geklaert werden koennen. Methoden: Thermionenmassenspektrometrie negativer Ionen, ICP-Atomemissionsspektrometrie, Roentgenfluoreszenzanalyse u.v.a.mehr.
Das Projekt "Schadstoffemissionen bei verschiedenen Geschwindigkeiten; Erhebungen mit mobiler Abgasmessanlage (MAMA)" wird/wurde gefördert durch: Bundesamt für Straßen (ASTRA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Touring-Club der Schweiz , Technik und Umwelt.In (fast) allen Massnahmenplaenen zur Luftreinhaltung, die von den Kantonen zu Haenden der Bundesregierung ausgearbeitet werden mussten oder noch muessen, werden niedrigere Geschwindigkeiten innerorts, ausserorts und auf Autobahnen als Massnahme aufgefuehrt. Die bisher zu diesem Thema durchgefuehrten Messungen weisen gravierende Maengel auf, weil sie fast ausschliesslich unter Pruefstandsbedingungen zustande kamen. Je nach Aufwand war man dabei der Realitaet naeher oder ferner. Seit kurzem verfuegt der TCS ueber eine Mobile Abgasmessanlage (MAMA), bestehend aus einem VW Golf als Traegerfahrzeug, einer in diesen eingebauten Analyseanlage und einem ebenfalls eingebauten Computer, der deren Signale aufbereitet. Damit werden Messungen des Verbrauchs und der Schadstoffemissionen direkt im Verkehr moeglich. Diese Anlage hat ihre Genauigkeit und ihre Eignung bei Vergleichsmessungen mit einer stationaeren CVS (constant volume sampling)-Anlage und bei bereits durchgefuehrten Pilotmessungen unter Beweis gestellt. Die ausserordentlichen Moeglichkeiten der Anlage werden genutzt, um abzuklaeren, wie sich der Benzinverbrauch, die Emissionen an Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickoxiden (NOx), die Durchschnittsgeschwindigkeit und das Fahrverhalten in Abhaengigkeit von der erlaubten Hoechstgeschwindigkeit verhalten. Dabei werden immer die Resultate von zwei Geschwindigkeiten einander gegenuebergestellt (30/50 km/h, 100/120 km/h, 80/100 km/h, 60/80 km/h). Projektziele: Erarbeiten einer fachlich korrekten Grundlage zur Beurteilung der in den Massnahmenplaenen enthaltenen Geschwindigkeitsabsenkungen unter dem Aspekt des Benzinverbrauchs, der Schadstoffemissionen (CO, C02, HC, NOx) und des Fahrverhaltens. In vier Etappen werden die folgenden Geschwindigkeitspaare untersucht: 30/50 km/h, 100/120 km/h, 80/100 km/h 60/80 km/h.