This dataset presents the raw data from one experimental series (named CCEX, i.e., Caldera Collapse under regional Extension) of analogue models performed to investigate the process of caldera collapse followed by regional extension. Our experimental series tested the case of perfectly circular collapsed calderas afterward stretched under regional extensional conditions, that resulted in elongated calderas. The models are primarily intended to quantify the role of regional extension on the elongation of collapsed calderas observed in extensional settings, such as the East African Rift System. An overview of the performed analogue models is provided in Table 1. Analogue models have been analysed quantitatively by means of photogrammetric reconstruction of Digital Elevation Model (DEM) used for 3D quantification of the deformation, and top-view photo analysis for qualitative descriptions. The analogue materials used in the setup of these models are described in Montanari et al. (2017), Del Ventisette et al. (2019), Bonini et al., 2021 and Maestrelli et al. (2021a,b).
This dataset presents the raw data from one experimental series (named CCEX, i.e., Caldera Collapse under regional Extension) of analogue models performed to investigate the process of caldera collapse followed by regional extension. Our experimental series tested the case of perfectly circular collapsed calderas afterward stretched under regional extensional conditions, that resulted in elongated calderas. The models are primarily intended to quantify the role of regional extension on the elongation of collapsed calderas observed in extensional settings, such as the East African Rift System. An overview of the performed analogue models is provided in Table 1. Analogue models have been analysed quantitatively by means of photogrammetric reconstruction of Digital Elevation Model (DEM) used for 3D quantification of the deformation, and top-view photo analysis for qualitative descriptions. The analogue materials used in the setup of these models are described in Montanari et al. (2017), Del Ventisette et al. (2019), Bonini et al., 2021 and Maestrelli et al. (2021a,b).
Zeitreihenuntersuchungen im laufenden Projekt (3. Phase seit 2000) umfassen Abschnitte vor und während der seismischen Prozesse. Eine Kaskade von Schwarmbebenereignissen fand im Epizentralgebiet Novy Kostel/CZ statt, die insgesamt vier Monate andauerte. Die seismische Aktivität hat sich inzwischen auf das Umfeld des Epizentrums verlagert und scheint zur Zeit noch nicht abgeklungen zu sein. Zur Erfassung der saisonal bzw. hydrologisch bedingten Hintergrundsituation soll die Datenerhebung bis Juni 2003 weitergeführt werden. Die Ergebnisse der laufenden Untersuchungen (vgl. Zwischenbericht) lassen erkennen, dass mit verdeckten aktiven magmatischen Prozessen (magmatische Kleinintrusionen aus dem Oberen Mantel in die Kruste) gerechnet werden muss. Sollte sich die Hypothese bestätigen, müsste das Wesen von Schwarmbeben unter dem Aspekt des Fluidtransportes mit weitreichenden Konsequenzen bewertet werden.
Das Vorhaben befasst sich mit der Geochemie der Halogene sowie der Borisotopengeochemie in Ozeanbodengesteinen und Tiefseesedimenten. Die primaere Zusammensetzung der ozeanischen Kruste und das Verhalten der Elemente bei fraktionierter Kristallisation basaltischer Magmen, soll durch eine Analyse von Basaltglaesern untersucht werden. Das geochemische Verhalten dieser Elemente bei Alterationsprozessen in der ozeanischen Kruste wird durch die Untersuchung unterschiedlich veraenderter Tiefseebasalte geklaert werden koennen. Methoden: Thermionenmassenspektrometrie negativer Ionen, ICP-Atomemissionsspektrometrie, Roentgenfluoreszenzanalyse u.v.a.mehr.
In (fast) allen Massnahmenplaenen zur Luftreinhaltung, die von den Kantonen zu Haenden der Bundesregierung ausgearbeitet werden mussten oder noch muessen, werden niedrigere Geschwindigkeiten innerorts, ausserorts und auf Autobahnen als Massnahme aufgefuehrt. Die bisher zu diesem Thema durchgefuehrten Messungen weisen gravierende Maengel auf, weil sie fast ausschliesslich unter Pruefstandsbedingungen zustande kamen. Je nach Aufwand war man dabei der Realitaet naeher oder ferner. Seit kurzem verfuegt der TCS ueber eine Mobile Abgasmessanlage (MAMA), bestehend aus einem VW Golf als Traegerfahrzeug, einer in diesen eingebauten Analyseanlage und einem ebenfalls eingebauten Computer, der deren Signale aufbereitet. Damit werden Messungen des Verbrauchs und der Schadstoffemissionen direkt im Verkehr moeglich. Diese Anlage hat ihre Genauigkeit und ihre Eignung bei Vergleichsmessungen mit einer stationaeren CVS (constant volume sampling)-Anlage und bei bereits durchgefuehrten Pilotmessungen unter Beweis gestellt. Die ausserordentlichen Moeglichkeiten der Anlage werden genutzt, um abzuklaeren, wie sich der Benzinverbrauch, die Emissionen an Kohlenmonoxid (CO), Kohlendioxid (CO2), Kohlenwasserstoffen (HC) und Stickoxiden (NOx), die Durchschnittsgeschwindigkeit und das Fahrverhalten in Abhaengigkeit von der erlaubten Hoechstgeschwindigkeit verhalten. Dabei werden immer die Resultate von zwei Geschwindigkeiten einander gegenuebergestellt (30/50 km/h, 100/120 km/h, 80/100 km/h, 60/80 km/h). Projektziele: Erarbeiten einer fachlich korrekten Grundlage zur Beurteilung der in den Massnahmenplaenen enthaltenen Geschwindigkeitsabsenkungen unter dem Aspekt des Benzinverbrauchs, der Schadstoffemissionen (CO, C02, HC, NOx) und des Fahrverhaltens. In vier Etappen werden die folgenden Geschwindigkeitspaare untersucht: 30/50 km/h, 100/120 km/h, 80/100 km/h 60/80 km/h.