Das Projekt "Teilvorhaben 1: Koordination, Messungen und Aufbereitung^Chromfreies recyclierbares, feuerfestes Material für hohe Beanspruchungen^Teilvorhaben 2: Entwicklung, Herstellung, Einsatz und Wiedernutzbarmachung, Teilvorhaben 3: Labortechnische Entwicklungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Silikattechnik.Feuerfeste Magnesitchrom-Werkstoffe und Chrom-Magnesit-Werkstoffe werden als Auskleidungen in Anlagen fuer Hochtemperaturprozesse eingesetzt. Waehrend der Hochtemperaturprozesse ist die Chromat-Bildung innerhalb dieser Werkstoffe nicht zu verhindern. Die verschlissenen Werkstoffe sind bei ihrer Handhabung fuer den Menschen sehr gefaehrlich. Das Aufbereiten chromathaltiger Ausbruchmaterialien und Wiedernutzbarmachen ist technisch-wirtschaftlich nicht vertretbar. Deshalb wird ein recyclierbarer chromfreier, feuerfester Magnesit-Werkstoff entwickelt, hergestellt, erprobt und die Aufbereitungsmoeglichkeit sowie die Wiederverwendbarkeit seiner Bestandteile sichergestellt. Wesentliche Arbeiten der TU Bergakademie Freiberg sind die labortechnischen Entwicklungen der chromfreien feuerfesten Magnesit-Werkstoffe und die Mitwirkung bei der Herstellung, beim Einsatz sowie bei der Aufbereitung der eingesetzt gewesenen Werkstoffe.