API src

Found 2 results.

Beobachtung und Ueberwachung antropogener Verschmutzung ueber Mitteleuropa mittels magnetischer Stellvertreter

Das Projekt "Beobachtung und Ueberwachung antropogener Verschmutzung ueber Mitteleuropa mittels magnetischer Stellvertreter" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Tübingen, Institut und Museum für Geologie und Paläontologie durchgeführt. Objective: Problem to be solved: Cost-effective data collection on anthropogenic pollution in Eastern Europe. Objectives and approach: The main objective is the use of the magnetometry as a fast and cost-effective proxy method for screening and monitoring anthropogenic pollution. This will enable a better targeting for further detailed measurements using standard methods. The project is focused on a large area affected by industrial activities, spanning Germany, Austria, Czech Republic and Poland. The method will be also used for high resolution mapping of pre-selected sites showing anomalous geochemical patterns in order to allow a proper sampling for obtaining additional information. Finally, the project will compare the pollution development in relation to environmental protection standards in EU countries and countries in the pre-accession process (EU-membership candidates).The proposed project will result in a new database represented by a regional cross border magnetic map of pollution over a large central European area covering parts of Germany, Austria, Czech Republic and Poland. A general magnetic screening-map with an average grid density of 10km will be compiled. High-resolution mapping (average grid density of about 1km) will be carried out over selected areas (Krkonose, Beskydy, Sumava, Bayr. Wald, Schwarzwald, parts of Bayr. Alpen, Koeflach Area, Hohe Tauern Nationalpark). Samples from representative sites will be collected for laboratory studies. In order to observe the time-development and to monitor the pollution, certain areas will be re-screened and re-mapped in the 3rd year of the project. Monitoring of short-term variations will be carried out by measurements along defined profiles within short regular time intervals. Long-term variations will be monitored by investigations on open depth sections of soils or collected soil cores. Expected impact: An improved understanding of the spatial distribution of pollution 'hot spots' will help guide environmental protection policies in the region. The work should lead to a cost-effective methodology that could be taken up by national and European-level environmental monitoring bodies.

FHInvest 2014: Rasterelektronenmikroskop für die Charakterisierung von Materialien für die Energietechnik, Leichtbau und nachhaltige Mobilität (MikMELM)

Das Projekt "FHInvest 2014: Rasterelektronenmikroskop für die Charakterisierung von Materialien für die Energietechnik, Leichtbau und nachhaltige Mobilität (MikMELM)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Aalen, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Institut für Materialforschung durchgeführt. Materialforschung für Energietechnik, Leichtbau und nachhaltige Mobilität ist von großer wirtschaftlicher und ökologischer Relevanz. Die hochauflösende und analytische Charakterisierung von Strukturen kleiner als 1 Mikro m mittels Feldemissions-Rasterelektronenmikroskopie (FE-REM) ist für die Entwicklung dieser Materialien und zum Verständnis der Zusammenhänge zwischen Herstellung, Gefüge und Eigenschaften von entscheidender Bedeutung. Ziel ist es, mit dem hochauflösenden FE-REM laufende Forschungsprojekte zu Magneten, Batterien, Leichtbau- und Verbundwerkstoffen durch Verbesserung der Analytik des Gefüges voranzubringen. Das FE-REM wird kurzfristig in laufende Forschungsprojekte eingebunden: Verschiedene Magnetwerkstoffe werden hochauflösend chemisch und strukturell nach maßgeblichen Gefügeeigenschaften (Phasenbestandteile, - anteile, Korngröße, Textur) analysiert und mit physikalisch gemessenen Eigenschaften (Magnetometrie, Permagraph) abgeglichen. Bei Verbundwerkstoffen werden Phasenverteilung und Grenzflächenreaktionen zwischen Metall und spröder Keramikphase mikroskopisch und quantitativ bewertet. An neuen Al-Leichtmetallgusslegierungen und metallurgischen Gießprozessen werden gebildete Phasen analysiert und mit Eigenschaften korreliert. Wichtige Vorarbeiten erfolgen an Lithium-Ionen Batterien zum Verständnis von Alterungsmechanismen und der Bewertung der Fertigungsqualität, sowie dem neuen innovativen Fertigungsprozess selektives Lasersintern/-schmelzen als additive Fertigung.

1