Das Projekt "Entwicklung der Kohlenstaubfeuerung fuer kleine Leistung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: Ruhrkohle AG.Im Vorhaben wurden Arbeiten zur Kohlemahlung und zur Kohlenstaubfeuerung durchgefuehrt. An einer Versuchs-Kleinmahlanlage mit dem Durchsatz von ca 1 t/h wurde ein sehr kompaktes System fuer die Mahltrocknung erprobt, optimiert und charakterisiert. In der Anlage wurden konfektionierte Brennstoffe durch gemeinsame Mahlung von Kohle und emissionsmindernden Additiven erzeugt. In Versuchsfeuerungen wurde mit diesen Brennstoffen emissionsarmer Betrieb nachgewiesen. Ein Kohlenstaubbrenner fuer Anlagen kleiner und mittlerer Leistung wurde weiterentwickelt und optimiert. Es wurde ein Ansatz weiterentwickelt, durch Einduesen einer waessrigen Additiv-Loesung in den Abgasstrom hinter Feuerungsanlagen die NOx-Emissionen zu mindern.
Das Projekt "Senkung des spezifischen Energiebedarfs in Mahlanlagen fuer mineralische Massengueter beim Einsatz der Kombination Hochdruckwalzenmuehle/Kugelmuehle durch Anlagenschaltung und Einstellbedingungen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Es wird/wurde ausgeführt durch: UVR-FIA GmbH Verfahrensentwicklung-Umweltschutztechnik-Recycling- GmbH.Wesentliche Energieeinsparungen sind im System Hochdruckzerkleinerung/Kugelmahlung (je nach Anlagenbeschaffenheit 5-10 v.H. des spezifischen Elektroenergiebedarfs) zu erwarten, wenn diese beiden Verfahren genau aufeinander abgestimmt werden. Ziel dieser Forschungsaufgabe ist es daher, durch kleintechnische und grosstechnische Untersuchungen, Methoden zu entwicklen, die es gestatten, in Abhaengigkeit von den Eigenschaften des Rohstoffs und der geforderten Produktqualitaet angepasste Anlagenstrukturen und die guenstigsten Einstellbedingungen fuer eine effektive Energieausnutzung festzulegen. Insbesondere ist dabei auch der Einfluss von Mahlhilfsmitteln auf den Zerkleinerungsprozess und die Desagglomeration zu betrachten. Durch die Zusammenarbeit mit einem Anlagenhersteller (KHD Humboldt Wedag AG Koeln) und einem Anlagenbetreiber (Readymix Zementwerk Ruedersdorf) sind sehr guenstige Voraussetzungen fuer eine erfolgreiche Bearbeitung gegeben.